Wie war das mit dem Musik hören in der DDR?
Gruß!
Wir sollen für ein Geschichtsprojekt Fragen an Zeitzeugen zu ausgewählten Themen stellen. Meins ist halt eben Musik in der DDR.
Wie war das damals so?
Gab's verbotene Sänder/Lieder/Bands?
Wurde illegal Musik gehört?
Welche Strafen gab es für illegales hören?
Welche Ausweichmöglichkeiten gab es?
Danke im Vorraus für alle Antworten.
Gruß!
Jakob
3 Antworten
Es gab für Jugendliche in der DDR extra einen eigenen Musikkanal und zwar DT64 https://de.wikipedia.org/wiki/DT64
Das war ein sehr starker Sender, den ich auch in der Bundesrepublik hörte. Das tolle daran war: Es wurden dort LP´s die in der DDR schwer erhältlich waren vollständig abgespielt. Ich nahm dementsprechend meinen Kassettenrekorder und nahm die Musik auf. So konnte Geld für teure LP´s gesparrt werden.
Die Musiker der DDR mussten eine offizielle Erlaubnis erhalten, um überhaupt auftreten zu dürfen. Die Texte wurden zensiert. Wer gegen etwas verstieß, wurde verboten, wie Renft https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Renft_Combo
Ich gehe davon aus, dass noch Zeitzeugen aus der DDR sich melden werden, daher belasse ich es mit der kurzen Antwort.
Bei Interesse einfach melden per Chat (:
Ich habe sehr viel DDR Musik damals gehört, denn in der Bundesrepublik war moderne Rock Musik, ausser Udo Lindenberg, auf englisch und in der DDR gab es viele coole Bands, wie Stern Meissen, Klosterbrüder, Electra, Transit, Silly, City etc.
In meiner Jugendzeit wurde die Musik konsumiert wie angeboten, ob West oder Ost, das ist egal gewesen, nur sie musste ankommen. Offizielle Kapellen hatten Quoten zu beachten, das wussten allerdings diese nur selber.
In den frühen 80ern, als meine Schulzeit zuende ging und das Studium begann, war das alles kein Problem mehr. Man hörte in Berlin vor allem RIAS 1 oder 2. Man schaute Westfernsehen und redete in der Schule auch drüber, wenn auch nicht unbedingt in Gegenwart der Lehrer.
Super, danke! Ich werde Deine Antworten auf jeden Fall mit nutzen