Chemie – die neusten Beiträge

Warum bin ich so?

Hi.

Ich habe mich schon immer gefragt warum ich so bin wie ich bin. Meine Familie ist komplett anders als ich. Ich liebte beispielsweise seit ich im Kindergarten war klassische Musik und wollte Mal so werden wie David Garrett und habe Jahre lang genervt das ich Geige spielen darf. Keiner aus meiner Familie mag klassische Musik, nicht Mal Opern ich mein wie kann man nur? Sie hassen es sogar!

Ich bin interessiert in sehr viele Kulturen, meine Familie nicht so.

Ich bekomme immer zu hören, dass ich die komische bin und keiner so ist. Als ich mir zum Geburtstag Karten für die Oper gewünscht habe wurde sich über mich lustig gemacht und das die Menschen dort denken ich wäre dort falsch und hätte mich verlaufen weil ich so jung bin und das mich meine Interessen um gut 40 Jahre älter machen.

Ich habe mich als ich in der 8. Klasse mit der speziellen Relativitätstheorie beschäftigt und in der 9. Dann mit der allgemeinen. Ich habe mich auch in der 10. Klasse schon mit der Polymerisation, polykondensation und so weiter beschäftigt was Abiturstoff ist in Chemie aber ich habe mich auch mit der höheren Mathematik beschäftigt. Ich traue mich schon langsam gar nicht darüber zu reden weil erstens es keinen interessiert und ich mich mit keinem austauschen kann und alle machen sich lustig von meiner Familie.

Meine Physiklehrerin denkt ich sei dumm und halte zu viel von mir und erlaubt mir nicht meinen Aufsatz über die Relativitätstheorie zu schreiben.

Wie kann ich mich verändern? Warum denkt jeder schlecht von mir? Und bin ich wirklich so komisch?

Und kann mir vielleicht jemand sagen warum ich so komplett anders bin als Meike familie? Weil irgendwo muss ich das ja her haben.

Du bist nicht komisch 80%
Du bist komisch 20%
Liebe, Schule, Familie, Mathematik, Angst, Chemie, Hausarbeit, Vorlieben, Abitur, Gene, Genetik, klassische Musik, Oper, Opera, Physik, Streit, alltägliches Leben

Wie bekommt man am besten einen Riss in einer Scheibe geschlossen mit Harz ohne das Lücken übrig bleiben?

Die Scheibe wird sowieso demnächst getauscht. Allerdings interessieren mich Reparaturmöglichkeiten enorm. Wenn etwas kaputt ist, versuche ich zu verstehen wie dieses Teil funktioniert und ob es provisorisch durch einen Leien repariert werden kann.

So war es auch diesmal eine Scheibe mit einem ca. 60cm langem Riss. Ich versuche lediglich zu verstehen wie der Kleber in den Riss eindringen kann um es teilweise zu verschließen. Ich habe es gestern mit einem Kleber probiert was sehr gut funktioniert hat. Ca. 60 Prozent sind geschlossen. So ein Kleber kostet nur 9€. Da kann man mal etwas experimentieren bis die Scheibe getauscht wird nächste Woche.

Ich will jedoch die Physik dahinter verstehen. Warum ist der Kleber an einigen Stellen nicht eingedrungen oder nur minimal. Braucht man dafür optimale Bedingungen und wie sehen diese aus. Temperatur der Scheibe sowie Außentemperatur.

Vielleicht könnte man den Wagen auf eine Steigung stehen lassen sodass die Scheibe grade ist und nichts drückt. Das wäre eine Überlegung von mir.

Etwas anderes fällt mir nicht ein. Von hinten gegendrücken habe ich bereits gemacht. funktioniert allerdings nicht wo die Lücken sind.

Falls sich jemand in Physik auskennt wäre ich sehr dankbar auf eine Antwort. Wie man den Riss so so hinbekommt das der Kleber eindringen kann. Ich glaube Glas reagiert nicht auf Wärme und Kälte bzw. ändert seinen Zustand nicht habe ich das Gefühl. Kann mich auch irren.

Bin da völlig überfragt und hoffe das mir jemand helfen kann. Ich habe nur noch eine Woche Zeit um das ganze zu begreifen wie es funktioniert da die Scheibe dann schon getauscht wird.

Auto, Chemie, Werkstatt, Glas, Physik, Reperatur Auto

Warum kommt der Wiedereinstig Deutschlands in die Kernenergie eigentlich nicht mehr in Frage?

Ich verstehe die Politik nicht. Der Klimawandel ist die derzeit größte Herausforderung und anstatt eine so gut wie CO2 neutrale Energiequelle (Kernkraft) auszubauen bzw wieder in die Kernkraft einzusteigen, lassen wir Kohlekraftwerke weiterlaufen. Es soll sogar Kernkraftwerke geben, die kein Kühlwasser mehr brauchen, zumindest nicht in der Dimension, welche diejenigen, die das Dürre-Argument immer anführen und behaupten, Kernkraftwerke würden still stehen.

Die Klimaforscher meinen, dass wir bald das 1,5 Grad Ziel brechen werden. Dabei ist der Energiesektor mit einer der größten Verursacher!!

Die Schweden emittieren ca. 20x weniger CO2 als wir dank der Kernkraft! 100% CO2 arm!

https://app.electricitymaps.com/zone/SE-SE3?lang=de

Die USA erzeugten 2021 rund 771 TWH an sauberen Strom dank Kernenergie, ein Top Wert!

https://world-nuclear.org/information-library/current-and-future-generation/nuclear-power-in-the-world-today.aspx

Ich will auch nochmal daran erinnern, dass selbst die Japaner wieder auf Kernenergie setzen, trotz Fukushima!!! Wo war eigentlich bis jetzt UNSER Fukushima? UPS.

Alle Länder der Welt, seien es die USA, Kanada, Japan haben noch gesagt, dass wir die modernsten Kernkraftwerke hatten! Und alle schüttelten mit den Kopf, als sie gehört haben, dass wir aussteigen.

Es kann doch nicht sein, dass weder die SPD, noch die CDU noch die FDP dafür sind??

Umweltschutz, Technik, Umwelt, Strom, Energie, Chemie, Deutschland, Politik, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Atomkraft, Atomkraftwerk, Kernenergie, Klima, Logik, Physik, Heuchelei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie