Chemie – die neusten Beiträge

Industriemeister Chemie Vollzeit?

Industriemeister Chemie in Vollzeit

Hallo Leute

Mein Vorhaben war es nächstes Jahr mit dem Industriemeister in Vollzeit zu beginnen. Nun stellte sich heraus, dass es nicht wirklich Kurse in meiner Umgebung gibt, bzw. diese dann 8 Monate dauern und nicht wie bei anderen 4-5 Monate, oder 700km weit weg sind.

Ich hätte eigentlich den Kurs in Straubing von Eckert-Schulen in betracht gezogen, weil es am nächsten wäre, (ich komme aus Simbach am Inn, Niederbayern) aber ausgerechnet bei diesen Schulen dauert dieser immer 8 Monate in Vollzeit. Auf Nachfrage warum dieser Kurs dort doppelt so lange dauert, konnte mir keine Antwort gegeben werden, da diese noch nie davon gehört haben das man ihn auch in der Hälfte der Zeit absolvieren kann.

Nach Telefonaten mit mehreren Schulen und der IHK, zum Thema Angebote und unterschiedlichen Dauern, konnte mir nicht wirklich weitergeholfen werden. Es wurde gemeint jede Schule kann die Dauer selbst bestimmen.  

Ich hatte im Vorfeld keinerlei Bedenken das es zu wenig Auswahl gibt, schon alleine wegen dem Chmiedreieck in Bayern, nun weit gefehlt.

Ein Kurs auf Teilzeit kommt für mich eher nicht in frage. Meine Firma würde dazu auch einen Kurs anbieten, aber durch die Schichtarbeit und das die Unterrichtszeiten immer am Wochenende sind und dadurch reichlich Minusstunden aufbauen würde, möchte ich das schlicht vermeiden und schneller würde es in Vollzeit auch gehen.

Meine Frage an euch, hat/te jemand das gleiche Problem? Gibt es evtl Schulen oder Veranstaltungsorte die ich nicht gefunden habe? Wenn ihr Standorte kennt, lasst es mich bitte wissen.

Ich bin über alles hilfreiche dankbar.

Chemie, Meister, Chemikant, Industriemeister, Weiterbildung

Potentielle Energie im radialsymmetrischen Feld?

Hallo, nette Leser!

Es geht um folgendes: im folgenden Link - weiter unten - unter der Überschrift "Potentielle Energie Epot" - unter der Teilüberschrift "Potentielle Energie in inhomogenen Feldern"

http://www.abi-physik.de/buch/das-elektrische-feld/elektrische-felder-2/

Dort geht es um die potentielle Energie in einem radialsymmetrischen Feld. Es steht geschrieben: "Bei einem inhomogenen Radialfeld um eine Punktladung herum, wird meist festgelegt, dass die potentielle Energie in unendlicher Entfernung von der Punktladung = 0 ist."

Man geht anscheinend davon aus, dass die Punktladungen entweder beide positiv oder beide negativ geladen sind.

Was ist aber wenn die erste Punktladung A, um dessen Feld es geht, positiv geladen ist, die zweite Punktladung B, dessen potentielle Energie im Feld der ersten Punktladung berechnet werden soll, aber negativ geladen ist. Wäre es nicht sinnvoller festzulegen, dass die potentielle Energie direkt an der ersten Punktladung A 0 ist statt in unendlicher Entfernung davon?

Wenn ja - könnte man die potentielle Energie der Punktladung B im Feld der Punktladung A immer noch mit derselben Formel berechnen, die dort angegeben ist oder müsste man dort was umstellen? Wenn nein - wieso nicht? Kann mir jemand den Sachverhalt dort bitte ein bisschen verständlicher erklären?

Vorabinfo: Ich bin mir über die Herleitung bzw. wieso die Formel des Coloumbschen Kraftgesetzes funktioniert bewusst. Die Herleitung der Formel für die Energieänderung in einem radialsymmetrischen Feld ist mir nur semi bewusst. Ich weiß, dass es was mit dem integrieren der Formel des Coloumbschen Kraftgesetzes zu tun hat. Darum soll es aber hier primär auch nicht gehen. Mich interessiert primär der Sachverhalt mit der potentiellen Energie.

Schonmal großen Dank in Vorraus an alle Antworten und Mühen!! :)

Mit freundlichsten Grüßen JK

Natur, Mathematik, Technik, Chemie, Elektrik, Wissenschaft, Biologie, Physik, Weltraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie