Ist O2 und O3 neutral geladen?
Oder sind es Anionen? Benötigt O2 nicht einen Partner der 4 Elektronen aufnehmen kann (wie Kohlenstoff - - - > CO2) und O3 benötigt doch einen Stoff der 6 Elektronen aufnehmen kann (oder lieber 2 aufnehmen?)
2 Antworten
O2 enthält keinerlei Ladungen und O3 ist nach außen auch neutral. Ein einzelnes Sauerstoffatom hat 6 Valenzelektronen. Durch die (Doppel-)Bindung mit einem Zweiten erreichen beide ein Oktett. Da braucht es keinen weiteren Partner.
Ein normales Sauerstoffmolekül enthält 2 Sauerstoffatome, die über kovalente Bindungen miteinander verknüpft sind.
Ja, diesen Zustand nennt man "Triplett-Sauerstoff", durch die ungepaarten Elektronen ist O2 auch reaktiver als N2. Es gibt aber auch "Singulett-Sauerstoff" (energetisch höherliegend) mit nur gepaarten Elektronen.
Beide Formen sind nach außen neutral.
Es gibt auch einen "zweiten" Singulett-Sauerstoff, der zwei ungepaate Elektronen mit entgegengesetztem Spin hat.
Ist also so diamagnetisch wie der andere Singulett-Sauerstoff, aber so agressiv wie oder agressiver als der "normale" Triplett-Sauerstoff.
Die Sauerstoffatome haben beide je 6 Außenelektronen. Zwei davon werfen sie in einen Topf . Diese insgesamt 4 Elektronen teilen sie sich. Formal gesehen gehen hier keine Ladungen über.
Überlege dir mal die Lewisformel von O2 :1 xd
Beim Ozonmolekül trägt ein Sauerstoffatom eine positive formale Ladung und ein anderes eine negative; ein O-Atom ist ungeladen. Die Ladungen gleichen sich also aus. (1xDoppelbindung + 1x Einfachbindung)
Kohlenstoff muss auch nicht 4e- aufnehmen. Im CO2 teilen sich C und O jeweils 4 e-. O gibt je 2 dazu und C 4 =8 \/
Du meinst evtl, dass es 4 weitere für eine kovalente Bindung benötigt. Diese "gehören" aber nicht immer dem Kohlenstoff...
Da die O-Teilchen elektronegativer sind, ziehen sie die Elektronendichte zu sich. Die (Bindungs-)Elektronen werden daher diesen Atomen formal sogar zugeschrieben. --> Oxidationsstufen
Es wird aber keine Ladung in "ionischem Ausmaß" erzeugt.. Nur eine partielle Ladung (|q|<1) --> Daraus resultieren zB die Van-der-Waalskräfte c:
Achte auf die Begriffe: Partialladung; Formalladung; Dipol; Ionenbindung; Elektronenpaarbindung
Kritischer Punkt für die Trennung von Ionen- und EP-Bindung: dEN=1,7 (Differenz - trifft häufig zu)
Ich hoffe ich konnte ein bisschen Licht ins Dunkle bringen
LG MfiKloDi
Nein, die EN-Differenz liegt bei 1,0 (Pauling).. Außerdem haben sich typische Nichtmetalle zu einem Gas verbunden --> Definitiv keine Ionen 🌚🌝
Gut danke, und ab wann weiß man ob es eine kovalente oder ionische Ladung ist? Bei CO2 z. B wäre doch beides möglich gewesen.
Das lernt man und merkt es sich.
Kleiner Tipp:
Bei einer Oxidationszahl von +3 ist es schon mutig oder kritisch zu hinterfragen, von Ionen auszugehen.
Ionen mit der Ladung +4 gibt es nicht.
Und +3 gibt es auch nur bei großen Ionen, größer als Al mindestens.
O2 besitzt doch aber 2 Radikale