Meinst du die "Formeln"
KOH
Ba(OH)2
Oder die "Reaktionsgleichungen" für die Darstellung dieser Verbindungen?

2 K + 2 H20 --> 2 KOH + H2 (mit anschließendem Eindampfen der Kalilauge)
bzw. mit Barium analog (Stell die Gleichung dafür am besten mal selbst auf 😉)

Auch das Lösen von K2CO3 und Ca/Ba(OH)2 in Wasser liefert neben festem CaCO3 Kalilauge (--> Eindampfen).

Die dritte Möglichkeit um Kalilauge darzustellen, bietet die Elektrolyse einer KCl- Lösung. Das wird großtechnisch vor allem zur Gewinnung von Natronlauge angewandt.

Die entstandene Kalilauge kann man auch nutzen um daraus Ba(OH)2 gewinnen, indem man diese z.B. mit BaCl2 versetzt.
Du siehst also, es gibt eine Reihe von Möglichkeiten.

Informativ und recht verständlich sind dazu auch die jeweiligen Wikipedia-Seiten..

Hoffe mal, dass ich ein wenig Licht ins Wirrwarr bringen konnte und du jetzt nicht noch verwirrter bist :D
Unheimlich hilfreich für uns ist es, wenn du deine Fragen konkreter formulierst...

Mit freundlichen Grüßen MfiKloDi

...zur Antwort

Methanol könnte auch als Nukleophil reagieren. Es bildet sich dabei der Dimethylether und Iodwasserstoff (im Methanol gelöst).
Allerdings muss die Rückreaktion, d.h. die Etherspaltung berücksichtigt werden. Die Ausbeute an Ether wäre nicht allzu riesig.
LG MfiKloDi

...zur Antwort

Füll heißes Wasser in einen Becher und versuche es damit - alternativ kannst du auch Aceton aus dem Baumarkt verwenden (den bitte nicht erhitzen!).
Allerdings würde sich der Acetonwash bei einem Centstück nicht gerade rentieren 😀
Ich würde drauf pfeifen xd
LG  

...zur Antwort

Das habe ich noch nie gehört. Um so ein edles Metall wie Gold zu lösen, brauchst du ein starkes Oxidationsmittel, was durch die Reaktion HNO3 mit HCl entsteht --> NOCl und Cl Radikale sind hier die reaktiven Teilchen.. :)
Ein solches Oxidationsmittel entsteht bei Zitronensäure/HCl nicht.

...zur Antwort

Redet man von Bariumchlorid, weiss jeder Chemiker das BaCl2 gemeint ist.
Ein Bariummonochlorid existiert nicht bzw. ist es nicht beständig.. --> Das sind Fakten, die man sich merken muss 🙃
Barium nimmt in Verbindungen nur eine Oxidationsstufe ein: +2 (klar 2. Hauptgruppe) Bariumchlorid ist ein typisches Salz, das heißt es ist aus einzelnen, geladenen Teilchen (den Ionen) aufgebaut. Jedes Barium- Ion im Kristall trägt also die Ladung +2 (Ba2+) Die Chlorid-Ionen tragen hingegen die Ladung -1 (Cl-).
Da das Salz nach außen hin aber elektrisch ungeladen sein MUSS, kommen verhältnismäßig auf ein Ba2+ zwei Cl- Ionen --> BaCl2
Mal anders formuliert: Es sind doppelt so viele Chlorid- Ionen wie Barium- Ionen enthalten.
Anderes Beispiel: Aluminiumchlorid (AlCl3).
Das Aluminium- Ion trägt immer die Ladung +3, daher sind hier sogar dreimal soviele Chlorid- Ionen enthalten.
Bei Eisenchlorid z. B. sieht das anders aus. Eisen kann zweiwertige (+2) als auch dreiwertige (+3) Kationen bilden. Hier ist es also wichtig zu wissen, ob es sich um "Eisendichlorid" oder "Eisentrichlorid" handelt.
Allerdings bringt man das rüber, indem man die Oxidationszahl (also hier die Ladung) des Metall- Ions mit angibt:
Eisen(||)chlorid oder Eisen(|||)chlorid.
Schau mal in einem Tabellenwerk nach, da wirst du diese Schreibweise finden.
Hast du noch weitere Fragen?
Dann gerne über die Kommentarfunktion.
LG MfiKloDi

...zur Antwort

Die erste Reaktion ist keine Säure-Basereaktion. Es ändern sich die Oxidationsstufen von K und H+. 
Es handelt sich somit um eine Redoxreaktionen. 
Zur Erklärung: Brönsted-Säuren sind Protonendonatoren/Brönsted-Basen Protonenakzeptoren. 
HNO3 reagiert zwar als Säure in dem es (in wässriger Lösung schon vorher) Protonen an H20 abgibt. Dieses ist die Brönsted Base, da es das Proton bindet (NO3- und H3O+ entstehen 😉) --> Das ist hier ja aber nicht die Reaktion um die es geht. 
Die Protonen werden vom K reduziert --> es findet ein Elektronenübergang statt und nicht nur eine Ladungsverteilung.. Man erkennt das daran, dass sich die Oxidationszahlen der Reaktanden ändern. Das Proton existiert danach also nicht mehr, sondern paart sich nach der Aufnahme eines e- mit einem zweiten H-Radikal wobei es als H2 das Reaktionsgemisch verlässt. 
Summa summaro - bei Säure-Base Reaktionen (nach Brönsted) werden Protonen nur "hin und hergeschoben" wenn man so will. 
LG

...zur Antwort

Rotbrauner niederschlag klingt nach elementarem Gold..In HCl löst sich der Niederschlag selbstverständlich. je nach Modifikation kann das Gold dann auch braun aussehen. :)
Es könnte sich außerdem um kolloidales Gold handeln dessen Entstehung für solche Reduktionen typisch ist (Anwendung findet das vorallem bei sog. Immunpassays); Es habdelt sich um dispers verteiltes Gold in einer wässrigen Lösung und erscheint rot.😉

...zur Antwort

Eine mögliche Diagnose KÖNNTE hier auch eine ADS/ADHS- Symptomatik sein..
Oftmals werden viele unspezifischen Symptome nicht richtig gedeutet und von der Medizinerwelt nicht als ein Problem betrachtet..
Auch wenn Depressionen zb keine gängigen ADHS Anzeichen per se sind, können sie trotzdem komorbid auftreten.
Wie alt bist du wenn ich fragen darf? Wie lange halten diese Symptome i.A. an.?
Du kannst diese Sache übrigens leicht mit einem ADHS Test bestätigen oder ausschließen, hier http://www.adhs-ratgeber.com/25-hinweise-auf-adhs.html (klick) mal abchecken.
Wenn dem tatsächlich soo sein sollte, empfehle ich dir dich einen einen auf ADHS spezialisierten Arzt zu wenden oder gleich ans Jugendpsychiatrische Zentrum. 😉  
LG

...zur Antwort

Wann hast du das Shampoo zum letzten Mal benutzt.? xdd

...zur Antwort

Wenn er überspringt, muss er auch den Anforderungen im Sport gerecht werden. Das macht ja die andere Klassenstufe aus.. Heißt andere Inhalte/Anforderungen.
Die Anforderungen sind wie du das schon richtig festgestellt hast nach Mädchen/Jungen bzw. Klassenstufe geordnet...
Auch wenn es ungerecht scheint, es ist so - vielleicht kann man auf Ermessensspielraum beim Lehrer hoffen?!
Selbst wenn es sich nicht ändern lässt - es ist ein Fach und wahrscheinlich dir Prämisse dafür dass man da ein Jahr eher raus ist LG

...zur Antwort

Wie wäre es mit dem Satz von Hess?
Die Standardreaktionsenthalpien- und Entropien lassen sich doch bequem in jedem Tafelwerk finden...
Dann brauchst du jetzt nur noch die ausgeglichene RG 🤔
Das gilt auch für die Freien Standardreaktionsenthalpien 😉

...zur Antwort

a), c) und d) sind vollkommen richtig!
Chlor (Cl2) hat eine kovalente Bindung. Im Wasser (neutral) disproportioniert es in sehr geringem Ausmaß zu HClund HClO, das ist hier aber ned gemeint..
Ammoniak hat eine polarisierte, kovalente Bindung (N--H); Wasserstoffrückenbindungen sind zwischenmolekulare Kräfte, die größtenteils nur im flüssigen und festen Zustand von Bedeutung sind. (Siedetemperatur/Ammoniak: -33*C)

...zur Antwort

Dazu eignet sich der Vergleich von Pyridin und Dimethylamin.
Dimethylamin ist sp3 - hybridisiert. Das sp3 - Hybridorbital hat mehr p-Charakter als ein sp2 - Hybridorbital im Pyridin.
Wichtig ist, dass sich in beiden Fällen das freie Außenelektronenpaar in einem Hybridorbital aufhält. 😉
Nur ist das sp2 - Orbital stärker an das N-Atom gebunden, da es kugelförmiger ist (= mehr s - Charakter hat).
Eine weitere Erklärung dafür ist, dass das Elektronenpaar im sp3 - Orbital eine höhere Energie hat und somit lieber eine sigma - Bindung eingeht.
LG

...zur Antwort

"Reagtiever"

"Ich weiß das das zeug gefährlich ist aber wir wollen es mal testen."

"wir haben uns auch schon gefragt ob wir uns Rubidium oder Cäsium kaufen,..."

Gleich mal vorab: Kalium ist noch um einiges reaktiver als Natrium!

Es ist schön, dass ihr experimentierfreudig seid und euch auch in eurer Freizeit für Chemie interessiert.....

Aber es gibt Chemikalien, die nichts in den Händen von Privatpersonen verloren haben, schon garnicht in den von Minderjährigen. Nicht mal im Unterricht darf damit experimentiert werden!

Der Umgang damit stellt eine Gefahr für eure Gesundheit dar, für die Gesundheit eurer Mitmenschen und die UMWELT!!!

Wie entsorgt man Kalium oder die Reaktionsprodukte, welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beim Umgang beachtet werden? Wie muss es gelagert werden? Ich denke nicht, dass ihr in eurem Zuhause die Möglichkeiten habt, noch das chemische Fachwissen, um sicher damit umzugehen....

Also Finger weg!  -.-*

Kein LG

 

 

...zur Antwort

Ich weiß es nicht ganz genau. Aber das Hydrogensulfat-Ion ist ja immer noch eine starke Säure, denn es hat immerhin noch einen pKs von 1,99.

Im Gegensatz zu Phosphorsäure: pKs=2,13 ---> Damit ist HSO4- stärker azid als Phosphorsäure ;)

Wahrscheinlich wird die Schwefelsäure vollständig neutralisiert und erst dann schlägt der pH - Wert um.

Jemand ne andere Idee??

LG

 

...zur Antwort