Meinst du die "Formeln"
KOH
Ba(OH)2
Oder die "Reaktionsgleichungen" für die Darstellung dieser Verbindungen?
2 K + 2 H20 --> 2 KOH + H2 (mit anschließendem Eindampfen der Kalilauge)
bzw. mit Barium analog (Stell die Gleichung dafür am besten mal selbst auf 😉)
Auch das Lösen von K2CO3 und Ca/Ba(OH)2 in Wasser liefert neben festem CaCO3 Kalilauge (--> Eindampfen).
Die dritte Möglichkeit um Kalilauge darzustellen, bietet die Elektrolyse einer KCl- Lösung. Das wird großtechnisch vor allem zur Gewinnung von Natronlauge angewandt.
Die entstandene Kalilauge kann man auch nutzen um daraus Ba(OH)2 gewinnen, indem man diese z.B. mit BaCl2 versetzt.
Du siehst also, es gibt eine Reihe von Möglichkeiten.
Informativ und recht verständlich sind dazu auch die jeweiligen Wikipedia-Seiten..
Hoffe mal, dass ich ein wenig Licht ins Wirrwarr bringen konnte und du jetzt nicht noch verwirrter bist :D
Unheimlich hilfreich für uns ist es, wenn du deine Fragen konkreter formulierst...
Mit freundlichen Grüßen MfiKloDi