Biologie – die neusten Beiträge

Wie komme ich hier auf die Lösung (Aufgabe mit Punktstrahlung)?

Hi ihr Lieben,

Ich brauch eure Hilfe bei dieser Aufgabe: An einem Messpunkt in 10 m Entfernung von einem Radionuklid wird ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen. (Die Frage kommt unten):

Weil bei dem Radionuklid ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen wird muss man umrechnen:

Es wurde diese Formel aus dem Abstandsquadratgesetz verwendet:

 Da wir D0 nicht haben können wir:

 zusammenfassen zu:

 Wenn man in die Formel die Werte einsetz kann man C berechnen:



Da wir eine 40h Woche haben müssen wir 40h*50Wochen für das Jahr rechnen an dem die Strahlung auftritt: 2000h.

Jetzt muss man die Wert nur noch einsetzen und nach r umformen:



Hierbei gilt, dass 1mSv = 1000μSv sind. Und wir die Strahlenschutzbereich in μSv/h umrechnen müssen, bevor wir rechnen und für D(r) einsetzen. So steht es in der Lösung.

Als Beispiel Kontrollbereich: D>6mSv/a umrechnen:



Meine Frage lautet, wie kommt man hier auf die Lösung:

In welchem Abstand von der Quelle beginnt das „allgemein Staatsgebiet“?

Als Ergebnis wird 21,45m angegeben. Ich komme da irgendwie nicht drauf.

Hier sind nochmal die Werte für die Strahlenschutzbereiche:

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Technik, Chemie, Biologie, Strahlung, Radioaktivität, Kernenergie, Medizintechnik, Naturwissenschaft, Quantenphysik, Strahlenschutz

Können junge Männer durch regelmäßige sexuelle Selbstbefriedigung die Größe ihres Penis vergrößern?

Hi,

ich wollte euch mal fragen, ob junge Männer bzw. Teenager, deren körperlicher Wachstumsprozess noch nicht abgeschlossen ist, ihre Penisgröße vergrößern können indem sie ausgiebig masturbieren bzw. sich ihren eigenen Penis regelmäßig selber massieren?

Also damit meine ich, wenn ein junger Mann der unter 20 Jahre alt ist seinen eigenen Penis z.B. 2-3 mal pro Tag selber massiert, ob der dann wenn sein biologischer Wachstumsprozess abgeschlossen ist am Ende als erwachsener Mann einen größeren Penis hat als ein anderer Mann der als Jugendlicher nie oder nur sehr selten masturbiert hat?

Weil wenn das stimmt, dann würde das ja bedeuten, dass alle Männer mit einem großen Penis früher viel masturbiert haben, während Männer mit einem kleineren Penis auf diesem Gebiet als Teenager eher Abstinenzler waren, falls Ihr wisst was ich meine?

Ich erinnere mich schwach daran, dass ich mal von einer wissenschaftlichen Studie zu diesem Thema etwas gelesen habe, die an irgendeiner skandinavischen Universität durchgeführt wurde. Leider kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern wie die Studie hieß oder wo sie durchgeführt wurde, in Norwegen oder Finnland? Weiß irgendwer von euch, ob es zu diesem Thema mal eine wissenschaftliche Studie gab?

Und glaubt oder wisst Ihr vielleicht, ob an der ganzen Sache was dran ist?

NEIN, ich WEISS, dass das NICHT MÖGLICH ist. 72%
NEIN, ich GLAUBE, dass das NICHT MÖGLICH ist. 17%
Ich traue mir zu diesem Thema keine Einschätzung zu. 8%
JA, ich GLAUBE, dass das MÖGLICH ist. 3%
JA, ich WEISS, dass das MÖGLICH ist. 0%
Medizin, Männer, Teenager, Selbstbefriedigung, Wissenschaft, Sexualität, Biologie, Penis, Sexualkunde

Mendelsche Regeln Groß klein Buchstaben?

Also die mendelschen regeln hab ich verstanden und auch wie man Kreuzungsschemata macht und ich weiß, dass Großbuchstaben dominant bedeuten und Kleinbuchstaben rezessiv. Aber ich verstehe nicht ganz, wann man die selben Buchstaben verwendet und wann unterschiedliche.

Also bei der 1. Mendelschen Regel sind ja die Eltern homozygot, also zB ein Elternteil AA und das andere aa, so steht es in unserem Biobuch. Auch beim Beispiel mit den grünen und gelben Erbsen ist ein Elternteil GG und der andere gg. ABER stehen die Gs jetzt für dasselbe oder ist es nur Zufall weil "grün" und "gelb" mit dem selben Buchstaben beginnt?

Weil beispielsweise bei braunen und grünen Augen wäre ja braun dominant, also ist das eine Elternteil BB und das andere gg, weil die Eltern ja nach der 1. Mendelschen Regel reinerbig sein müssen.

Es verwirrt mich, weil es bei den meisten Beispielen einfach die selben Buchstaben sind, wie bei Grün und Gelb oder Braun und Blau... Deshalb hab ich jetzt auch grün anstatt blau genommen beim Augenbeispiel.

Aber ist das falsch, dass es beim Augenbeispiel BB und gg ist? Weil wir betrachten ja bei beiden dasselbe Merkmal: die Augen.

Und in unserem Buch steht ja auch A und a

A und B kommt erst bei der 3. mendelschen Regel, wenn man mehrere Merkmale betrachtet, oder?

Also jetzt als finale Frage formuliert: stehen die groß und klein Buchstaben für die Art (denn man kreuzt ja dieselbe Art) oder für das betrachtete Merkmal (somit müssten die buchstaben unterschiedlich sein, bei dem einen Elternteil ist das Merkmal braun und beim anderen grün)?

Wenn die Aufgabe jetzt ist: ein schwarzer und ein weißer Hund werden gekreuzt, müsste das Kreuzungsschema dann so aussehen?

Schwarz ist ja dominant

SS x ww (P-Generation)

Sw Sw Sw Sw (F1-Generation)

Oder halt mit A und B

A ist schwarz, b ist weiß

AA x bb

Ab Ab Ab Ab

ODER halt A ist schwarz, a ist weiß, weil klein a/ weiß rezessiv ist

AA x aa

Aa Aa Aa Aa

Welches ist jetzt richtig? Es können ja nicht alle richtig sein...

Ich hoffe man versteht was ich meine und was die Frage ist, ansonsten tut es mir leid, ich hab es etwas umständlich formuliert.

Trotzdem danke schonmal, LG

Biologie, Mendelsche Regeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie