Biologie – die neusten Beiträge

Gibt es Gebäude die groß genug sind um Wolken zu entwickeln?

Frage: Aus reiner interesse- hab gehört dass es Gebäude bzw. Einrichtungen gibt in denen sich wolken entwickeln könnten. Gibts die und wie stark zeichnet sich das dann aus? Regen etc?

KANN-DOCH-NICHT-SEIN: [An die geliebte GF-Moderatoren] Es kann doch nicht sein dass jede Frage die aus reinster Interesse gestellt wird gelöscht wird, nur weil es in der Schule das Fach Erdkunde, Biologie gibt in denen das ja als Hausaufgabe augegeben hätte werden können. Habe jetzt extra nicht das Wort "Ökosystem" verwendet da man dann ja denken könnte, man weiß sowas nur von Biologie. Boah das nervt mich seit Jahren schon und ist auch der Grund warum eure Comunity zu grunde geht und sich die Menschen lieber in fachgebiet-spezifischen Foren anmelden. Ich hatte schon etliche Fälle in denen ich mir Mühe gemacht habe auch mit Formatierungen etc. Fachgerechte und inteligente Fragen zu stellen die dann oft gelöscht wurden. Dahingegen werden Fragen wie " Bin ich hübsch? , "Warum bin ich fät?" oder Fragen mit dem** Titel( !!!)** " Mathehausaufgabe nicht verstenden- bitte erklären" NICHT (ich markiere das hier explizit fett) gelöscht werden! Bitte steckt doch etwas mehr Mühen in eure auswahl was gelöscht wird und was nicht, und lest wenigstens den Beschreibungstext. Außerdem: selbst wenn es Hausaufgaben wären( was nicht der fall ist) ist es doch eine Interessante Frage, die andere auch Interessieren könnte. Genau dazu ist GF da, Intelligente Fragen stellen/beantworten und die Dinge aus der Eigenen perspektive darzustellen um seinem Gegenüber zu antworten.

Im übrigen estimire ich es als suboptimal diese Frage zu löschen da das eure Oberflächlichkeit geradezu bestätigen würde ( das ihr nur die Frage und nicht dessen beschreibungstext lest)

ANMERKUNG: Eure Meinung zu diesem Problem könntet ihr ja auch mal in den Antworten sehen lassen, damit die Moderatoren sehen das ich ganz und gar nicht der einzige bin der diese Meinung vertritt. Im übrigen, danke die das alles zuende gelesen haben

Mit freundlichen Grüßen

Bambusstange

Wetter, Bio, Gewitter, Biologie, Geografie

Polarität von Essigsäure, Salicylsäure und Acetylsalicylsäure

Hallo gutefrage. net- Team und besonders an die Chemiker da draußen :)

Ich hätte gerne eine verhältnismäßige Antwort zu den drei genannten Molekülen. Ich wollte mir das lange schreiben sparen und euch das lange Lesen ersparen, somit habe ich eine kleine Skizze angefertigt um einen schnellen Überblick zu verschaffen.

Im Versuch gin es um das Herstellen von Aspirin. Wir haben Aspirin ( Acetylsalicylsäure) mit Hilfe von Essigsäureanhydrid und Salicylsäure hergestellt. Desweiteren mit der Kristallisation gereinigt.

In der ersten Reihe A sollten wir eine Acetylsalicylsäure(ASS)- lösung auf der DC- Platte, als Vergleichssubstanz, auftragen.

Reihe B wurde dann das in Etahnol gelöste kristalline (selbsthergestellte) ASS auf getragen.

Reihe C wurde dann die ebenfalls in Ethanol Substanz aufgetragen. Diese Substanz ist ja da Filtrat was hinterher beim nutschen und somit vom Trennen der kristalle unten im kolben befindet.

Ich hab recherchiert, dass Jegrößer der Anteil von Ethylacetat ist, desto größer ist die Polarität.

Jedoch weiß ich nicht genau ob ich mir sicher bin bei der bestimmung der einzelnen Banden im chromatogramm. welches Molekül welches ist.

Ich meine jedoch das die erste bande in Reihe A und in Reihe B mein Acetylsalicylsäure ist.

die zweite Bande in Reihe B (also über die erste Bande liegend) würde ich sagen, dass das noch Rückstände von Salicylsäure ist.

In der dritten Reihe hätte ich gedacht, dass es vllt die essigsäure ist (bin mir aber nicht sicher, vllt sind es noch produkte aus dem essigsäureanhydrid, da die ja protoniert wurde)

Somit würde ich sagen, das ASS die polarste ist

SS die am wenigsten polarste und

essigsäureanhydrid bzw. essigsäure die zweitpolarste substanz auf dem chromatogramm ist.

Ich würde mich über ein fachmännischen Feedback freuen.

ich hoffe ich habe alle nötigen daten genannt.

Gruß, Darwin87 :)

Bild zum Beitrag
Chemie, Biologie, Biochemie, Chromatographie, Polarität

Kompartimentierung + Zellfunktion nach Volumenanteilen

Hey leute,

ich habe in Bio folgende Frage gestellt bekommen:

vergleichen sie die volumenanteile der zellorganellen der Pflanzen- und Tierzelle. Welche annahmen zur Zellfunktion lassen sich aus den Daten ableiten ?

Dazu folgende Angaben

Leberzelle der Ratte

Cytoplasma 60%

ER + Dictyosomen 14%

Zellkern 6%

Mitochrondien 17,5 %

Microbodies + Lysosomen 2,5%

Pflanzenzelle

Cytoplasma 43,5%

ER +Dictyosomen 5%

Zellkern 35 %

Mitochondrien 2,5%

Plastide 2.5%

Vakuolen 11,5%

Meine Ideen: Ich habe bei meinen Überlegungen das Cytoplasma außer acht gelassen,da dies ja meistens den großteil einer Zelle ausmacht.

Bei der tierischen zelle sind die prozentual größten dann das ER + Dictyosomen und die Mitochondrien und bei der pflanzl. Zelle Der Zellkern und die Vakuolen.

Um auf dir Zellfunktion zu kommen wollt ich einfach einen "Mix" fuer die jeweilige Zelle aus den beiden Aufgaben der 2 größten Organellen kreieren aber das wäre im Falle der Leberzelle der Ratte Zellatmung,Stofftransport und Stoffumwandlung (was zwar noch halbwegs logisch ist..) und bei der p flanzlichen zelle steuerung der zellvorgänge und Aufrechterhaltung des Zellinnendrucks + Speicherung von Stoffen. Aber grade bei der pflanzl. Zelle kann ich's mir nur schwer vorstellen oder hat es etwas damit zu tun,dass es eine "junge Pflanzenzelle am Vegetationspunkt des Sprosses" ist ?

Über eine Antwort,ob meine Überlegungen richtig sind oder ob i total falsch bin wuerd ich mich sehr freuen (: (und falls i total falsch liege über eine kurze berichtigung)

Zellen, Biologie, Cytologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie