28. Mai 2025

AMA: Weltraum & Raumfahrt

Ein weiteres Mal nimmt sich der Raumfahrtexperte und Jugendbuchautor Dr. Volker Kratzenberg-Annies die Zeit, Deine Fragen zu Raumfahrt und den Weiten des Alls zu beantworten. Dr. Kratzenberg-Annies ist Autor mehrerer Bücher zu diesem Thema. Am Mittwoch, den 28. Mai, beantwortet er von 15 bis 17 Uhr Deine Fragen! Unter allen Fragenstellern verlosen wir drei Buchpakete mit Dr. Kratzenberg-Annies neusten Werken. Viel Glück!
Mehr erfahren

172 Fragen

Gäbe es nicht wichtigere Dinge (CO2 vermeiden, Welthunger, Bildung...)?

Hi, ich wollte wissen, warum die Weltraum-Forschung als notwendig erachtet wird. Es gibt ja einiges, was auch dagegen spricht. Mit dem ganzen Geld, das dort reingesteckt wird, könnte man drängendere Dinge tun, die Probleme auf der Erde lösen. (Welthunger, Gesundheitsversorgung, Bildung...)

Außerdem setzen Raketenstarts große Mengen an Treibhausgasen und anderen Schadstoffen in die Atmosphäre frei. Durch Raketen wird der menschengemachte Klimawandel massiv verstärkt. Das gefährdet immer mehr Tierarten und Ökosysteme. Aber auch wir Menschen sind davon betroffen. Man forscht also für etwas, das der Menschheit eventuell von Nutzen sein könnte, und zerstört dabei unsere Erde. Ist das wirklich moralisch richtig, oder eher Heuchelei? Sollten wir uns nicht auf die Lösung von Probleme auf der Erde konzentrieren, als aufs Weltall?

Raketentreibstoffe schädigen die Ozonschicht – und damit die dünne Schicht, die die Erde vor zu viel UV-Strahlung schützt. Selbst bei Wasserstoffantrieb der Raketen: Auch der entstehende Wasserdampf zerstört das Ozon. Und bildet nebenbei noch Wolken, die wiederum eine aktive Rolle im Klimawandel spielen, weil sie Wärmestrahlung auf der Erde zurückhalten.

Es würde mich sehr freuen, wenn du gute Argumente hast, interessiert mich sehr.

Und mich würde interessieren, wie sie zu diesen "Hobby-Astronauten" stehen, die nur um sich zu vergnügen ins Weltall fliegen.

Wie stehen Sie zur Präastronautik? Wie stehen Sie zu interstellaren Reisen und zur permanenten Besiedelung des Mond und des Mars?

Hallo! Ich selbst beschäftige mich seit Jahren als interessierter Laie mit Astronomie und finde es erstaunlich wie viele Menschen annehmen, dass wir "eines Tages" durch die Galaxie sausen können wir Raumschiff Enterprise, am besten mit Warp 9,975. Und ebenso viele glauben dass die Welt bereits von Außerirdischen und interstellaren Reisenden von Exoplaneten besucht wurden. Ich fände es toll wenn sie diese Dinge einmal klarstellen könnten. Ich selbst bin der Ansicht, dass wir für ein Leben im All auf anderen Planeten nicht dauerhaft existieren können, allein schon durch ein fehlendes Mikrobiom und andere Schwerkraft plus Strahlenbelastungen.

Auch glauben viele man könnte locker die Erde versauen durch Naturzerstörung und Klimawandel und bräuchten wir ja nur "Terraforming" auf dem Mars betreiben und hätte ruckizucke eine "neue Erde". Ich halte solche Gedankenlosigkeit und Faktenignoranz für gefährlich. Was sagen Sie dazu?

Besuche von Exoplaneten durch Menschen: SciFi zeigt immer wieder Besuche von Mesnchen auf anderen belebten Planeten. Die Lebensgefahr durch Kreuzkontamination durch das jeweils andere Mikrobiom bleibt immer ausgeblendet, weil sonst die Geschichte gleich tot wäre. Aber Millionen glauben dass es so einfach ginge. Könnten Sie etwas zu Quarantäne bei Mondflügen und anderen Maßnahmen sagen, und was es bedeuten würde wenn Exospezies auf die Erde kämen und ihre Mikroorganismen los ließen und umgekehrt?

Bild zum Beitrag

Mit Elektrostatik fliegen?

DER FLIEGENDE TISCH?

Eine Kolumne

Der fliegende Tisch – Erinnerung, Technologie, „Vision“

Eine Geschichte über Krieg, Technik und ein seltsames Erlebnis aus Frankreich.

1960, Ferienzeit in Bad Salzungen. Ich bin 14 Jahre, kurz vor dem Beginn meiner Lehrzeit als Dreher im Pressenwerk. Mein Vater erzählte damals an manchen Wochenenden sehr komische Geschichten, wo ich damals dachte - „Der Vater spinnt!“

Im Februar 2019 saß ich am Strand von Nizza und erinnerte mich an eine Erzählung meines Vaters – Flugzeugingenieur der deutschen Luftwaffe, stationiert während des Zweiten Weltkriegs unter anderem in Frankreich. Er war kein Spinner, sondern ein präziser Techniker, der sein Berufsleben mit dem Studium von Motoren, Flugwerken und Technologien verbrachte. Er war Flugzeugkonstrukteur bei Focke Wulf in Bremen. Und doch erzählte er eine Geschichte, die selbst ich – als Maschinenbauer – bis heute nicht völlig einordnen kann.

Die Szene: ein verlassener französischer Feldflugplatz, irgendwo zwischen La Rochelle und Brest. Ein Nebelmorgen im Jahr 1943 oder 1944. Mein Vater und seine Kameraden untersuchten zurückgelassene Flugzeuge. In einer Baracke aber geschah Unerklärliches: Eine Art tischplattenähnliches Gebilde schwebte völlig geräuschlos aus der geöffneten Halle – mit zwei Männern darauf, ausgerüstet mit Fliegerhelmen, die einem zuwinkten, bevor sie mit einem Steuerknüppel das Ding beschleunigten und im Frühdunst verschwanden.

Ohne sichtbare Antriebsmittel, ohne Rotoren, ohne Geräusch.

Zurück blieb nur die Erinnerung – und eine Halle mit zerstörten elektrischen Komponenten, verbrannten Zeichnungen, aber intakten Flugzeug-Instrumenten.

Was war das? Eine Kriegslüge? Ein Alkoholmärchen?

Ich habe nie an fliegende Untertassen geglaubt, aber auch nie ausgeschlossen, dass in Kriegszeiten – besonders in Frankreich – mit radikalen Ideen experimentiert wurde. Einige Recherchen bestärken: In den 1940er Jahren kursierten Berichte über sogenannte „Foo Fighters“ – leuchtende, lautlose Objekte, gesichtet von Piloten beider Seiten. Auch französische Widerstandskämpfer berichteten von unerklärlichen Flugphänomenen.

In der Technikgeschichte tauchen Phänomene auf, die entfernt an diese Beobachtungen erinnern:

 • Der Biefeld-Brown-Effekt erzeugt mit Hochspannung an asymmetrischen Elektroden eine Bewegung – vermutlich durch sogenannten ionischen Wind.

 • Die NASA verwendet heute elektrostatische Levitation, um Materialien schwebend zu untersuchen.

 • Das MIT baute 2018 ein erstes kleines Fluggerät ohne bewegliche Teile, das mit ionisiertem Luftstrom fliegt – geräuschlos.

 • Konzepte wie der E-Glider sollen auf Himmelskörpern ohne Atmosphäre elektrostatikgestützt gleiten.

All das ist keine Science-Fiction mehr, sondern technisches Grenzland – und dennoch real. Auch ich habe in meiner Zeit in der Industrie um Bad Salzungen herum komische Technologien kennen gelernt (z. B. bei Pulverbeschichtung oder Vakuum-Sputtering mit Titannitrid) erlebt, wie mächtig und unsichtbar elektrostatische Kräfte sein können. Und: sie sind kontrollierbar.

Vision und Zweifel – zwei Seiten derselben Neugier

Ich halte die Geschichte meines Vaters zu 99 % für eine Fliegerlatein-Anekdote, geboren aus Alkohol, Verwirrung und dem Staunen des Krieges. Aber das 1 % Restzweifel – das ist das eigentliche Feuer. Wer technische Geschichte kennt, weiß: der Fortschritt war nie linear. Und manchmal beginnt alles mit einem Lächeln – und einem „Was, wenn doch?“.

Heute, fast 79 Jahre alt, fliege ich zwar nicht, aber ich schwebe: mit dem e-Scooter durch Berlin, mit dem französischen Klapp-e-Bike durch Brandenburg. Und wenn ich mir vorstelle, dass ich mit 89 auf einem lautlosen Schwebesessel zur Müggelseekante gleite – dann klingt das gar nicht mehr so absurd.

Vielleicht werden wir in zehn Jahren keine Parkplätze mehr brauchen. Vielleicht stellen wir dann unsere Fahrzeuge hochkant neben die Kneipentoilette.

Denn wie mein Vater sagte:

„Eines Tages holst du dein Fluggerät aus der Aktentasche, klappst es auf – und fliegst einfach los.“

Die komplette Geschichte von mir in meinem Podcast erzählt: https://www.podcast.de/episode/624631327/eine-fliegende-tischplatte-in-frankreich

Bild zum Beitrag

Raumschiffsenergiehülle/Elementverdichtung,...?

Wäre es nicht am vorteilsten, wenn ein Triebwerk mit Meloformin Ethan Nickelsalz und/oder sulfide 32 wozeinen bestückt Amin Sulfat und phenyl oder titanoxid, als strapazenseil mit Thorium Amin fhenol celath bestückt ist. Um einen Resonator mit Plutonium Nickel Platin oder Uran magnetisch in Beschleunigung zu bringen. 😵 Was dann die Bindehaut aus, etwaig formaldehydrit Titan salicyl carnestat Phosphor und Stickstoff... Elementar undurchdringlich gegen Schock und Aufschlag...

Und abseits der Beschreibung.

Magnetisch statt Triebwirkungsgrad geladen die Energie im Brennraumprozess mit 11-12,5% Verlust (6-7,8zu gestalten um einen Pinguin mit laufthürse mit Asteroiden Trailway, zur Beschleunigung zu nutzen und... Gewicht zu sparen in der Hüllendichte indem man die Membran nutzt um Staub Kiesel bis Stein aufzubauen. Im Schiffsschaukel bewegen zu können und einen Beschleuniger zur Seite zu haben. Der Meteoriten auf Langzeitberechnung versetzt, mit unter beschleunigt und zum andockprozess im Schiff als Nährstoffquelle zur Verfügung steht.

Wobei Manöver von schnellenem Brocken auseichung auf die Vorderseite und vorThruster zur Beschleunigungsabnahme begüntigen könnte.

Wäre es den nicht auch möglich durch eine Beschleunigermembran ein drittelseitiges Zirkularum aufzubauen, das Filterelemente seperatisiert. Sturm -höhenunterschied und Beilegungsfläche.

Eventuell auch über Kanal 2,0032478 unter dem Erdboden.

Um Terraforming zu betreiben.

Was halten Sie darüber?