Schutz der ISS?
Wie wird die ISS im Weltraum geschützt?
Soweit ich weis gibt es durch die zahlreichen Raketenstarts in der Vergangenheit nahezu unendlich viel Schrott in der Umlaufbahn unseres Planeten, genauso wie Staubkörnchen und Kleinstpartikel.
Da diese sich in einer stabilen Umlaufbahn um die Erde befinden sind diese Teilchen unglaublich schnell und allein die Geschwindigkeit müsste ausreichen um faustgroße Löcher in die ISS zu hämmern, wirklich dramatische Unfälle sind jedoch nicht passiert.
Warum nicht?
Wie wird die Raumstation vor solchen Gefahren geschützt?
1 Antwort
Die Außenhaut der ISS ist zunächst mal recht stabil. Kleinere Teilchen hinterlassen zwar ihre Spuren, durchschlagen aber nicht die Hülle. Größere Teile – ich meine aus der Erinnerung heraus, dass das ab 5 Zentimeter gilt – werden von der Erde aus detektiert. Und wenn da wirklich eine Gefahr durch ein Stück Weltraumschrott besteht, das der ISS allzu nahe zu kommen droht, gibt es bestimmte Prozeduren. Entweder muss die Crew kurzfristig in die angedockten Raumschiffe oder – wenn früh genug entdeckt – die ISS wird mit den Treibstoffreserven der angedockten Raumschiffe „angehoben“, also auf eine sichere Bahnhöhe gebracht.