1 Antwort

Im Moment finde ich gerade das Timescape-Modell sehr spannend. Dieser Gedanke – strk vereinfacht – basiert darauf, dass die Zeit im Universum nicht überall gleich schnell abläuft. Die Relativitätstheorie besagt ja, dass Zeit in der Nähe großer Masse langsamer verläuft – was zwar unfassbar klingt, aber inzwischen vielfach bestätigt wurde. Nun ist die Materie im Universum nicht gleichmäßig verteilt: Es gibt Galaxien und Galaxienhaufen und sogar Superhaufen mit unzähligen solcher Galaxien – und daneben Leerräume fast ohne Materie. Demzufolge verläuft die Zeit in diesen Leerräumen, die Voids genannt werden, schneller als im Bereich der Galaxien mit ihrer Materieansammlung. Das heißt: In diesen Leerräumen ist inzwischen mehr Zeit vergangen, sie sind also älter als das übrige Universum. Das wiederum kann Folgen für unser Verständnis von der Ausdehnung des Universums haben. Neben diesem Beispiel sind es aber auch die vielen anderen erstaunlichen Dinge – von Schwarzen Löchern bis zu der Frage, wie das Universum entstanden ist und wie es sich weiter entwickelt.


VitaminaC 
Beitragsersteller
 28.05.2025, 15:53

Auf Türmen, die auf der Erde gebaut sind, läuft die Zeit meines Wissens nach ja auch schon ein kleines bisschen langsamer, als direkt auf dem Boden.