Mit solchen Bildern wird eine Huerde geschaffen, wo es nicht reicht "normal hungrig" zu sein.

"Normale Hungrigkeit" kann man von außen eventuell gar nicht erkennen. Dass jemand hungert, sieht man oft erst dann, wenn die Person schwach, dünn und knochig ist. Deshalb werden solche Schockfotos genutzt, um Empathie zu erzeugen.

...zur Antwort

Leider ja.

...zur Antwort
Anderes

Ich befürchte, dass Trump nur manipulierte Akten herausgeben wird. Ich gehe davon aus, dass Trump genau wie Epstein jugendliche Mädchen sexuell missbraucht hat, was er natürlich vertuschen will.

...zur Antwort
Homeschooling sollte weiter verboten sein

Ich glaube Homeschooling läuft oft schief und die Kinder lernen nicht so viel, wie sie sollten oder müssten. Eltern haben in der Regel nicht das umfangreiche Wissen, das von Lehrern aus verschiedenen Fachbereichen abgedeckt wird.

...zur Antwort
Gute Argumente um jemanden zu überzeugen dass Russland nicht unser Feind ist und die Aggression größtenteils von der Ukraine und dem Westen ausging?

Gibt es nicht, weil das nicht den Tatsachen entspricht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gleichberechtigung im Sport - setzen die deutschen Fußballfrauen bei der EM auch ein politisches Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

(Bild mit KI erstellt)

Dramatischer Sieg mit Symbolkraft

Die DFB-Frauen gewannen im EM-Viertelfinale 2025 gegen Frankreich nach über 100 Minuten in Unterzahl und einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 6:5. Trotz früher Roter Karte gegen Kathrin Hendrich und verletzungsbedingter Auswechslung von Sarai Linder zeigte das Team enorme Moral und Kampfgeist. Torhüterin Ann-Katrin Berger wurde zur Heldin, indem sie im Elfmeterschießen sowohl parierte als auch selbst verwandelte. Der Sieg bedeutete mehr als sportlichen Erfolg – er war ein emotionales Statement für Zusammenhalt, Willensstärke und den Glauben an sich selbst. Spielerinnen und Trainer betonten, dass mentale Stärke und Teamgeist über individuelle Klasse siegten.

Wendepunkt für die Wahrnehmung des Frauenfußballs

Das Spiel gegen Frankreich erzielte eine Rekord-TV-Quote mit über zehn Millionen Zuschauer*innen und einem Marktanteil von über 50 %. Die dramatischen Szenen, der Einsatz und die Atmosphäre machten das Spiel zur besten Werbung für den Frauenfußball. DFB-Vizepräsidentin Mammitzsch sprach von einer „Signalwirkung“ und hofft auf nachhaltige Begeisterung und höhere Sichtbarkeit. Der Halbfinaleinzug soll junge Mädchen inspirieren und auch Vereinen, Ligen und Nachwuchsarbeit neue Impulse geben. Die Euphorie, die bislang im Turnierverlauf gefehlt hatte, scheint nun endgültig entfacht.

Strukturelle Ungleichheit trotz sportlicher Erfolge

Trotz wachsender Popularität bleibt der Frauenfußball von echter Gleichberechtigung weit entfernt. Frauen verdienen deutlich weniger als Männer, haben schlechtere Trainingsbedingungen und sind medial weit weniger präsent. Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an struktureller Wertschätzung, Sichtbarkeit und fairen Entwicklungschancen – von der Nachwuchsarbeit bis zur Bundesliga. Diskriminierung, fehlende Anerkennung und ungleiche Ressourcen prägen den Alltag vieler Fußballerinnen in Deutschland. Es geht um mehr als nur Gehalt: Es geht um Anerkennung, faire Bedingungen und eine Fußballkultur, die Frauen und Männer gleichwertig behandelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann der Fußball zur Vorbildfunktion für mehr Geschlechtergerechtigkeit werden?
  • Ist die Ungleichheit im Fußball eher ein finanzielles oder ein kulturelles Problem?
  • Sollte der Frauenfußball häufiger im Free-TV übertragen werden?
  • Welche Maßnahmen braucht es für echte Gleichstellung im Profisport?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich finde es gut, dass es Frauenfußball gibt und dieser auch im Fernsehen gezeigt wird. Allerdings schaue ich ihn mir nicht an, da mich Frauenfußball einfach nicht anspricht. Ich stehe mehr auf fußballspielende Männer, wobei ich aber letzter Zeit generell keinen Sport gucke.

Ich würde es besser finden, wenn Frauen im Profisport mehr verdienen würden als jetzt und Männer etwas weniger.

...zur Antwort
Findet ihr es gut, dass die eigenen Leute keinen Bock mehr auf Trump haben.?

Eine absolut positive und überfällige Entwicklung! Ich hoffe, Trump kann seine rote MAGA-Kappen tragenden Schafe dauerhaft vergraulen. Einiger verbrennen bereits ihre MAGA-Kappen.

Leider sind zu viele von Trumps Anhängern mit seinen Lügen leicht zu manipulieren.

...zur Antwort