Meinung des Tages: Gleichberechtigung im Sport - setzen die deutschen Fußballfrauen bei der EM auch ein politisches Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

29 Antworten

setzen die deutschen Fußballfrauen bei der EM auch ein politisches Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

Keine ahnung. Ist mir auch egal. Wenn ich mir fußball anmache, möchte ich sport sehen und keine politik-sendung.

Wie kann der Fußball zur Vorbildfunktion für mehr Geschlechtergerechtigkeit werden?

Am besten gar nicht. wie gesagt: Wenn ich fußball sehe, möchte ich sport sehen und keine politik-sendung. haltet doch endlich mal die politik aus hobby und sport.

Ist die Ungleichheit im Fußball eher ein finanzielles oder ein kulturelles Problem?

Ich sehe keine ungleichheit. Frauenfußball interessiert weniger leute. Na und? Natürlich ist das gehalt weniger. Fußball finanziert sich durch Zuschauer, schauen weniger zu gibts weniger Geld.

Ein kleiner lokaler händler mit nur kleinem ladengeschäft verdient auch nicht so viel wie jeff besos. Weil seine zielgruppe kleiner ist.

Sollte der Frauenfußball häufiger im Free-TV übertragen werden?

Meinendwegend.

Welche Maßnahmen braucht es für echte Gleichstellung im Profisport?

Braucht es denn welche?

es ist doch wie mit der frauenquote in MINT berufen: wenn die frauen sich nicht für MINT interessieren, dann lasst sie doch.

Und so ist es auch beim frauenfußball. Man kann das volk nicht dazu zwingen sich für frauenfußball zu interessieren.

Man muss nicht in allem immer gleich diskriminierung wittern.


Rolajamo  23.07.2025, 16:00

Zumal alle fußballbegeisterten Frauen die ich kenne auch fast nur die Männerspiele schauen....

Wie kann der Fußball zur Vorbildfunktion für mehr Geschlechtergerechtigkeit werden?

Garnicht, die meisten interessiert Frauenfußball nicht. Ist nicht abfällig gemeint, aber die Einschaltquoten und Zuschauerzahlen sprechen für sich.

Ist die Ungleichheit im Fußball eher ein finanzielles oder ein kulturelles Problem?

Kulturell. Fußball finanziert sich durch Zuschauer, schauen weniger zu gibts weniger Geld.

Sollte der Frauenfußball häufiger im Free-TV übertragen werden?

Kann ich nichts zu sagen, ich schaue kein Fußball. Wenn man aber Geschlechtergerechtigkeit möchte, sollte beides zu ähnlichen Sendezeiten übertragen werden.

Welche Maßnahmen braucht es für echte Gleichstellung im Profisport?

Keine Ahnung. Bei Mannschaftssportarten einfach immer 50/50 ? :D

Mir fällt nichts bessers ein.

Dummer Vergleich, aber der kleine Straßenkünstler kann auch nicht gleich viel Geld verdienen wie Eminem. Weil sich halt nicht soviel Menschen für ihn interessieren.


Bezüglich Frauenfußball denke ich dass es einfach zu wenig Frauen gibt die diese Fußballspiele sehen. Daher weniger Werbung und dann auch weniger Geld.

Männer sehen halt viel häufiger Fußball, und sind bereit dafür auch ordentlich Zeit aufzuwenden und Geld auszugeben. Auch wenn ich persönlich nicht verstehen kann wie man Spaß daran haben kann sich so was anzusehen.


Sft46  23.07.2025, 14:56

Du sagst das, als ob Männer nur Männerfußball und Frauen nur Frauenfußball schauen würden. Das ist einfach Unsinn.

nobytree2  23.07.2025, 15:57
@Sft46

Vielleicht unglücklich formuliert, aber der Gedanke von AlterMannNB ist schon richtig: Das Zuschauerinteresse am Frauenfußball ist weitaus geringer als beim Männerfußball. Und das ist nicht nur wegen der kulturellen Zuordnung der Geschlechter, sondern eher wegen der kulturellen Zuordnung von Fußball.

Jeder kann doch Fußball spielen, so wie es ihm passt, Mann oder Frau, völlig egal. Nun wird man aber im TV neben dem Männerfußball natürlich auch noch mit dem Frauenfußball dauerhaft belästigt, tolle Leistung. Und die Sponsoren können jetzt noch mehr Werbung übers TV Volk vergießen und das hoffentlich alles klimaneutral, obwohl, der Strom kostet ja der Wirtschaft wieder weniger, also wie immer, für Konzerne und Co. alles egal.

Wie kann der Fußball zur Vorbildfunktion für mehr Geschlechtergerechtigkeit werden?

Der Fußball hat eine enorme gesellschaftliche Reichweite. Wenn er gezielt Gleichstellung fördert zb durch gleiche Sichtbarkeit, faire Bezahlung und respektvolle Darstellung von Spielerinnen kann er eine starke Vorbildfunktion einnehmen. Vor allem junge Menschen orientieren sich am Sport genau hier kann ein Wertewandel beginnen

Ist die Ungleichheit im Fußball eher ein finanzielles oder ein kulturelles Problem?

Beides, aber der Ursprung liegt oft in der Kultur. Frauenfußball wurde jahrzehntelang belächelt oder ignoriert. Das hat finanzielle Folgen: weniger Investitionen, weniger Sponsoren, weniger Reichweite. Um das zu ändern, braucht es ein Umdenken in Köpfen und Strukturen

Sollte der Frauenfußball häufiger im Free-TV übertragen werden?

Ja, regelmäßige Übertragungen im Free-TV sind essenziell für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung. Große Spiele zeigen: Die Begeisterung ist da, wenn man sie zulässt. Wer nie gezeigt wird, bleibt im Schatten unabhängig von der Leistung

Welche Maßnahmen braucht es für echte Gleichstellung im Profisport?

Notwendig sind u. a. faire Bezahlung, gleichwertige Trainingsbedingungen, mehr mediale Präsenz und gezielte Nachwuchsförderung. Zudem braucht es klare Regeln gegen Diskriminierung und mehr Frauen in Führungspositionen. Gleichstellung muss aktiv gestaltet und nicht nur gefordert werden


nobytree2  23.07.2025, 15:51
faire Bezahlung 

Die werden doch nicht vom Staat bezahlt, das ist pure Verhandlungssache. Selbst im selben Verein gibt es gigantische Bandbreiten. Dito auch für die Werbeverträge. Ein Ronaldo wird jetzt noch insgesamt mehr verdienen als die meisten BL-Spieler.

Schlussendlich ist Fußball nur Entertainment, einen realen Nutzen sonst gibt es nicht. Das Geld fließt also so, wie es die Leute interessiert. Frauenfußball im Fernsehen zeigen, absolut ok, quasi als Angebot und Chance, aber den Rest müssen die sich selbst durch attraktive Leistung erarbeiten. Ob jetzt im DFB mehr Frauen sind oder nicht, hilft ja nichts, wenn das Interesse am Frauenfußball nicht steigt.

FussballGirl017  23.07.2025, 16:04
@nobytree2

Mit fairer Bezahlung ist nicht gemeint, dass Fußballerinnen genauso viel verdienen sollen wie Ronaldo. Es geht darum, dass sie genug verdienen, um vom Fußball leben zu können ohne auf einen Nebenjob angewiesen zu sein. Ein Beispiel ist Janina Minge, die neben ihrer Fußballkarriere noch bei der Polizei arbeitet. Es gibt viele ähnliche Fälle. Spielerinnen sollten so bezahlt werden, dass sie sich voll und ganz auf ihren Sport konzentrieren können

grandy52  23.07.2025, 16:32
@FussballGirl017
Spielerinnen sollten so bezahlt werden, dass sie sich voll und ganz auf ihren Sport konzentrieren können

Das werden sie dann, wenn sie genug Einnahmen generieren von denen sie bezahlt werden können. Das verbietet ihnen niemand, oder?

Und warum sind da ausgerechnet die Fußballerinnen so wichtig? Denen gehts vermutlich immer noch besser als den Wasserballern o.ä., männlich und weiblich.

nobytree2  23.07.2025, 17:25
@grandy52

Das ist allgemein die Frage nach der staatlichen Sportförderung, die ich so lala finde. Teilweise wird es gemacht, damit wir uns im Medaillenspiegel nicht blamieren oder weil es sich insgesamt lohnt, etwa wenn wir damit rechnen können, dass Deutschland insgesamt von sportlichen Spitzenleistungen in diesem Bereich profitiert.

Im Fußball ist jedoch schon so viel Geld, dass der Staat hier eigentlich nichts mehr beitragen müsste - allerdings ist das Geld nahezu ausschließlich im Männerfußball. Da dort das Geld ist, fließen dorthin auch die Investments und der Frauenfußball fällt unter den Tisch.

Die Frage ist daher schon berechtigt, ob man Frauenfußball staatlich fördern soll. Auf der einen Seite ok, weil es das Macho-Bild der Frau reduziert, wenn auch die Frau gut Fußball kann, zum anderen ist Fußball eh schon zu sehr kommerzialisiert und auch nicht gerade der gesündeste Sport, Fußball ist schon ein ziemlicher Bolzplatzsport. Bin mir unschlüssig, es gibt für und wider.

FussballGirl017  23.07.2025, 18:30
@grandy52

Wasserballern? Fußball ist einer der meist geschautem Sportarten nicht so wie Wasserballsport also