Ein für mich äußerst unangenehmer Anblick, das ist wirklich nichts, was man fotografieren und hier einstellen müsste.

Wirklich extrem unangenehm.

...zur Antwort
Nein 💢

Ich sage mal so: Wenn eine Abschiebung ausnahmsweise menschenfeindlich ist, dann natürlich keine Abschiebung. Aber die allermeisten Abschiebungen gehen in Ordnung und manche sind zwingend, etwa bei Islamisten, Gewaltstraftäter, Perverse, Betrüger, Clans etc.

Aber diejenigen Migranten, die ok sind, gerne behalten.

...zur Antwort

Viel Mathe ist es nicht, es ist aber Stochastik, Statistik dabei. Ansonsten eher plus, mal, minus, geteilt, allenfalls Integral, Exponent, Logarithmus, also ein bisschen Mathe, die Du überleben musst. Wenn man in BWL scheitert, dann wohl an so etwas. In den Klausuren wird auch gerechnet, als Basics sollten da sein, gerade auch für später im Beruf, wenn man z.B. Budget-Verantwortung hat. Viel Mathe ist es nicht und es ist auch kein schweres Mathe, anders als z.B. bei MINT, sondern Schulmathe, keine höhere Mathematik.

Hat man die Hürde geschafft, kann man später als Schwerpunkte Personal, Marketing machen (dann vielleicht Finanzierung & Investition) und erspart sich Mathe.

Ggf. ist FH hier humaner. Checke einfach mal im Modulhandbuch, was so gefordert wird.

Wenn Du 5 / 6 in Mathe bist, dann schwierig. Vielleicht dann eher Wirtschaftsrecht studieren Richtung Compliance etc.?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Habecks Rückzug aus der Spitzenpolitik?

(Bild mit KI erstellt)

Robert Habeck, einst Hoffnungsträger der Grünen, zieht sich nun auch formal aus dem Bundestag zurück – und überlässt seine Stimme einer neuen Generation.

Rückzug aus der Spitzenpolitik

Robert Habeck kündigte am 25. August 2025 an, sein Bundestagsmandat zum 31. August niederzulegen – ein formaler Schlussstrich unter seine Parlamentszeit.
Sein Rückzug ist die konsequente Fortsetzung des bereits im Frühjahr eingeleiteten Rückzugs aus der Spitzenpolitik: Nach der Bundestagswahl 2025 hatte er erklärt, keine führende Rolle mehr bei den Grünen anstreben zu wollen, trotz Übernahme des Mandats.

Habecks Nachfolgerin

Habecks Nachfolgerin im Bundestag wird die 25‑jährige Mayra Tjorven Vriesema sein – eine Nachwuchspolitikerin mit Masterstudium in internationaler Politik und internationalem Recht in Kiel. Der Wechsel könnte symbolisch für einen Neuanfang nach den letzten Wahlergebnissen interpretiert werden.

Das plant Habeck nun

Parallel zu seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Habeck einen Neubeginn im akademischen Ausland, unter anderem als Gastdozent in Kopenhagen am Dänischen Institut für Internationale Studien – und möglicherweise in Berkeley in den USA. Außerdem steht eine Diskussionsreihe namens „Habeck live“ ab Oktober am Berliner Ensemble an.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?
  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?
  • Ist der Zeitpunkt in Euren Augen der Richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Gut. Aber einige Jahre zu spät.

Nach seiner verlorenen Kanzlerkandidatur war er politisch sowie im Niemandsland und selbst bei den Grünen keine Größe mehr. Davor war er im Wirtschaftsministerium als insoweit nicht hinreichend Geschulter (ich hoffe, damit erfülle ich noch keinen Straftatbestand) eine unangebrachte Fehlbesetzung. Sein Vorgehen gegen Kritiker war bodenlos und in meinen Augen antifreiheitlich. Für die Grünen ist ein Neuanfang jetzt mehr möglich, insoweit war er fair, gegenüber Kritiker nicht. Und hoffentlich doziert er nicht zu Wirtschaftsthemen. Schön reden kann er, die Inhalte waren eher das Problem.

...zur Antwort

Es fehlt der subjektive Tatbestand, die Absicht, die nach ethnischen etc. Merkmalen bestimmte Gruppe auszulöschen.

Dieser subjektive Tatbestand wird vor Gericht nach äußeren Merkmalen oder mithilfe von Bekundungen belegt, jedoch muss man sich klar sein:

  • Israel geht es um Israel, andere Völker sind Israel egal. Bei den Nazis war es hingegen beispielsweise eines deren Hauptziele, alle Juden weltweit zu ermorden. Solche Ziele gibt es in Israel nicht.
  • Würde Israel eine solche Absicht militärisch verfolgen, wäre die Kriegsführung weniger gegen Sachgegenstände inkl. Gebäude gerichtet, als vielmehr gegen Menschen inkl. Menschenströme.

Es ist auch kein verkappter, kein faktischer Völkermord oder sonst etwas. Es ist ein von Israel brutal geführter Krieg gegen eine Terrorgruppe und Militäraktionen gegen Terrorgruppen sind per se brutaler als gegen eine reguläre Armee. Sehr wahrscheinlich liegen Kriegsverbrechen etc. vor, aber Völkermord ist ein anderes Kaliber, welches sich maßgeblich in der Intention unterscheidet. Und eine Völkermordintention liegt sehr wahrscheinlich nicht vor, weil es Netanjahu & Co. nur allein darum geht, Sicherheit in Israel wieder spürbar zu machen. Dass diese Ex-Militärs dabei nur Methoden anwenden, die in deren kriegerischen Schädel sind, macht das ganze nicht zu einem Völkermord.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Joggerin gegen Willen gefilmt - Sollte das Filmen bekleideter Körperteile in jedem Fall strafbar sein?

(Bild mit KI erstellt)

Joggerin gegen ihren Willen gefilmt - Vorfall geht viral

Im Februar 2025 wurde die Kölnerin Yanni Gentsch beim Joggen von einem Radfahrer heimlich gefilmt, wobei der Fokus auf ihrem Gesäß lag. Sie stellte den Mann anschließend zur Rede, zwang ihn zur Löschung der Aufnahmen und filmte die Konfrontation selbst. Das Video stellte sie online, wo es viral ging und mehr als 16 Millionen Aufrufe auf Instagram erreichte.

Trotz der offensichtlichen Belästigung konnte sie den Mann juristisch nicht belangen, da das Filmen bekleideter Körperteile bislang nicht strafbar ist. Dieser Rechtsmangel war der Auslöser für ihre Petition.

Petition und politische Reaktionen

Gentsch startete die Petition „Voyeur-Aufnahmen strafbar machen“, die inzwischen über 100.000 Menschen unterzeichnet haben. Am 25. August 2025 übergab sie die gesammelten Unterschriften an NRW-Justizminister Benjamin Limbach. Der Minister dankte ihr ausdrücklich dafür, den Fall öffentlich gemacht und eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen zu haben.

Limbach erklärte, solche Aufnahmen seien weder Randerscheinung noch Bagatelle und müssten strafbar werden. Er kündigte an, das Thema in die Justizministerkonferenz einzubringen und eine bundesweite Gesetzesänderung zu unterstützen.

Gesellschaftliche und rechtliche Dimension

Gentsch betont, dass Voyeurismus ein Symptom patriarchaler Strukturen sei, in denen Frauenkörper objektiviert und sexualisierte Belästigungen verharmlost würden. Sie macht deutlich, dass solche Übergriffe oft den Anfang einer Gewaltspirale darstellen, die in schlimmsten Fällen bis zu Femiziden reicht. Für Betroffene sei es unbegreiflich, trotz klarer Übergriffe ohne rechtliche Handhabe dazustehen.

Auch prominente Stimmen wie Klima-Aktivistin Luisa Neubauer und Autorin Tara-Louise Wittwer unterstützen die Forderung nach einer Schließung der Gesetzeslücke. Limbach sieht die Erweiterung des Paragraphen 184k StGB, in dem bereits „Upskirting“ geregelt ist, als möglichen Weg.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Filmen bekleideter Körperteile in jedem Fall strafbar sein – oder nur, wenn eine eindeutige sexuelle Motivation erkennbar ist?
  • Warum wird sexualisierte Belästigung in vielen Kontexten noch als „Bagatelle“ betrachtet?
  • Was bedeutet es für das Sicherheitsgefühl von Frauen im Alltag, wenn solche Taten bislang straffrei bleiben?
  • Sollte das Thema sexualisierte Belästigung stärker im Schulunterricht oder in Kampagnen behandelt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, das Filmen bekleideter Körperteile sollte strafbar sein, da..
  • Sollte das Filmen bekleideter Körperteile in jedem Fall strafbar sein – oder nur, wenn eine eindeutige sexuelle Motivation erkennbar ist? Wenn es voyeuristisch ist.
  • Warum wird sexualisierte Belästigung in vielen Kontexten noch als „Bagatelle“ betrachtet? Man kann nicht permanent auf dem Boden sehen. Aber wo es über das sozial Erträgliche hinausgeht, wenn man nicht rechtzeitig zurückzieht, sondern draufhält, dann ist die Grenze überschritten. Es muss aber eine allgemeine Kultur von Würde und Respekt erreicht werden.
  • Was bedeutet es für das Sicherheitsgefühl von Frauen im Alltag, wenn solche Taten bislang straffrei bleiben? Die Kultur in Deutschland ist wieder gefallen, selbst Minderjährige werden Objekt. Entsprechend will ich hier strenge Gegensteuerung. Wir waren auf einem guten Pfad, den wir wieder verlassen haben.
  • Sollte das Thema sexualisierte Belästigung stärker im Schulunterricht oder in Kampagnen behandelt werden? Zwingend Ja. Die Stellung der Frau fällt mit der gesamten Kultur wieder. Je schlechter die Frau behandelt wird, desto schlechter ist die Kultur. Sexuelle Perversion muss im Keim erstickt werden. Es muss von Anfang klar werden, dass Würde und Respekt tragende Säulen der europäischen Kultur.
...zur Antwort

Mathematisch kommst Du nie an,

physikalisch jedoch wahrscheinlich doch.

Mathematisch kann man die erreichte Strecke ganz einfach berechnen:

 

Man hat also immer einen Rest mit -100m * 1/(2^t). t müsste unendlich groß werden, also die Zeit müsste komplett vergangen sein. Theoretisch denkbar für bestimmte Beobachter, wenn Du Dich in ein schwarzes Loch begibst, jedoch nicht tatsächlich.

Denn physikalisch geht nicht jede kleine Strecke und nicht jede kleine Zeit. Irgendwann kommen wir in die Größen der Quantenmechanik und dann gilt - wenn ich es recht verstanden habe - eine Wahrscheinlichkeit, ob Du dann bei 100 m landest, also am Ziel, oder einen Punkt davor (möglich wohl auch ein Punkt dahinter), also wohl:

 mit p Wahrscheinlichkeit und z ein Zufallsfaktor. Aber so fit bin ich in Quantenmechanik nicht, eher null.

...zur Antwort

Es ist noch Schule, nicht Uni. Es geht auch nicht nur um Klausuren. Dann haben wir die nicht angekündigten Tests, die Hausaufgaben, die Gruppenarbeiten, die mündlichen Noten, das gemeinsame Erarbeiten des Stoffs.

Es ist wie gesagt nicht Uni, wo der Dozent vorträgt und Du zuhörst oder nicht.

Man könnte so ein Modell wie an der Uni bereits in der Oberstufe implementieren, man müsste es aber dann auch anders ausgestalten. Ich halte davon nicht so viel. Die meisten Vorlesungen an der Uni waren für mich sehr wichtig, weil das pure Lesen nicht den Erfolg versprach. Es gab natürlich Vorlesungen, die man sich schenken konnte, weil sie in jeder Hinsicht nutzlos waren. Aber dennoch ist es ein sinnvoller Weg und viele, die damit prahlten, sie würden das nicht benötigen, hatten dann schlechtere Noten gegen Ende als meine Wenigkeit.

Dass man ein Mathe-Genie a la Perelman individuell Unterrichts-frei stellen kann, klar, da auch Sonderförderung. In meinen Augen ist das mehr ein Thema des Einzelfalls, wenn jemand hyperbegabt ist und der Unterricht ihn oder sie übermäßig langweilt.

...zur Antwort

Hintergrund war wohl der Vergleich der Äpfel untereinander (Äpfel sind nicht untereinander vollkommen identisch), etwa wenn man ein Pfund Äpfel kaufen und die besten aus dem Apfelkorb herausnehmen will. Wenn dann einer sagen würde, dieser Apfel ist aber besser als die Birne, dann wäre es der falsche Bezug.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan unternehmen?

(Bild mit KI erstellt)

Forderung nach Schutz von Afghanen in Pakistan

Mehrere Menschenrechts- und Hilfsorganisationen haben in offenen Briefen an die Bundesregierung dringende Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Afghanen in Pakistan gefordert. Hintergrund ist, dass viele Betroffene trotz deutscher Aufnahmezusage dort von Abschiebung bedroht sind. Gefordert wird eine drastische Verkürzung der Sicherheitsüberprüfungen und Visaverfahren sowie eine schnelle Evakuierung.

Die Organisationen betonen, Deutschland habe eine besondere Verantwortung, da viele Afghanen wegen ihres Engagements für Demokratie und Menschenrechte zur Zielscheibe der Taliban geworden seien. Mehrfach wird gewarnt, dass ohne schnelles Handeln für viele Betroffene jede Hilfe zu spät kommen könnte.

Regierungslinie, Gerichte und politische Debatte

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) beharrt darauf, dass Sicherheitsüberprüfungen in jedem Einzelfall unverzichtbar seien, auch wenn dies die Verfahren verzögert. Die Justiz erhöht jedoch den Druck: Das Verwaltungsgericht Berlin verpflichtete die Bundesregierung in mehreren Fällen, Visa für Afghanen mit rechtsverbindlichen Aufnahmezusagen auszustellen, und drohte sogar mit Zwangsgeldern.

Während die SPD auf die Einhaltung bestehender Versprechen pocht, hat sich die Union in Koalitionsvereinbarungen eher für ein Ende freiwilliger Aufnahmeprogramme ausgesprochen.

Lage der betroffnen Afghanen in Pakistan

Derzeit harren rund 2.000 bis 2.300 Afghanen mit gültigen Aufnahmezusagen in Pakistan aus, viele von ihnen ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr oder Mitarbeiter deutscher Organisationen. Pakistan begann damit, Betroffene festzunehmen und nach Afghanistan abzuschieben – bislang wurden über 200 Menschen trotz Zusage zurückgeführt. Etwa 450 Afghanen wurden in Lagern festgehalten, von denen nach deutscher Intervention ein Teil wieder freikam.

Für bereits Abgeschobene organisierte die Bundesregierung vorübergehende Unterkünfte in Afghanistan, um später eine Rückkehr nach Pakistan zu ermöglichen. Menschenrechtsorganisationen warnen eindringlich, dass Abschiebungen nach Afghanistan gravierende Gefahren für Leib und Leben der Betroffenen nach sich ziehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan tun?
  • Welche Verantwortung trägt Deutschland gegenüber afghanischen Ortskräften und Menschenrechtlern?
  • Wie beeinflussen solche Fälle das Vertrauen von Geflüchteten in internationale Schutzmechanismen?
  • Wie kann Deutschland den besonderen Beitrag ehemaliger Ortskräfte und Aktivisten Eurer Meinung nach stärker anerkennen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan tun? Nein
  • Welche Verantwortung trägt Deutschland gegenüber afghanischen Ortskräften und Menschenrechtlern? Keine
  • Wie beeinflussen solche Fälle das Vertrauen von Geflüchteten in internationale Schutzmechanismen? Es geht in Deutschland nicht nur um Geflüchtete
  • Wie kann Deutschland den besonderen Beitrag ehemaliger Ortskräfte und Aktivisten Eurer Meinung nach stärker anerkennen? Schon genug getan

Es geht jetzt um den Schutz der Deutschen im eigenen Land. Bis der Schutz nicht vollumfänglich gewährleistet ist, haben die Grenzen zu zu sein.

...zur Antwort

Ja, reicht sehr wahrscheinlich.

Und Du vergeudest nichts. Denn Du kannst dann immer noch auf andere MINT-Fächer wechseln und hast dann die Mathematik schon im Kasten.

Es ist allenfalls am Anfang schwer. Sobald die richtigen durch sind, geht das übrige Studium eigentlich von selbst. Bei MINT ist die Hürde klassisch ganz am Anfang. Also Studium beginnen ist absolut richtig.

...zur Antwort
Bild 1

Bild 1 wirkt am positivsten auf mich

...zur Antwort
Nein

Es ist schon ein Unterschied, ob man Ansichten aus dem links-grünen Milieu äußert oder aus z.B. dem AfD-Milieu. In letzterem Fall herrscht eine grundsätzliche, gegenseitige Angst, als rechtsextrem, Nazi, Faschist etc. gebrandmarkt zu werden. Äußert man sich hingegen auch sehr weitgehend links, passiert in der Regel nicht sehr viel bis nichts.

Diese Angst, etwas zu sagen, was als rechts gelten könnte, oder auf eine solche nicht genügend laut protestiert zu haben, besteht bei Äußerungen weder im linken, auch im linksradikalen, noch im grünen Spektrum.

...zur Antwort

Es ist völlig egal, welche Namen die Variablen haben, sie müssen nur inhaltlich definiert sein. I steht wohl für Intervall, t für time. Aber das ist alles egal, man könnte auch a, b, c nehmen mit a = Kapital, b = Zeit, c = Zinssatz, völlig schnuppe.

...zur Antwort

Biologisch dürfte es so sein, dass während der Entwicklung des Embryos die Hormone und sonstige, welche die Geschlechtlichkeit des Embryos ausprägen, nicht dauerhaft gleichmäßig gebildet werden. Es ist also die Volatilität in der Entwicklung. Dadurch kann es zu Abweichungen von der Mehrheitsausprägung kommen. Teilweise führen die Ausprägungen dazu, dass das Embryo stirbt, dass es mit weniger Funktionen ausgestattet ist, teilweise kann es aber auch eine Verbesserung bedeuten. Ggf. geht die Abweichung bzw. Neuerung in das Genmaterial über.

Der Selektionsmechanismus kann dazu führen, dass bestimmte Ausprägungen so benachteiligt werden, dass die Ausprägung verschwindet. Wenn jedoch die Ausprägung immer wieder entsteht, stirbt sie logischerweise nicht aus.

Wenn also Menschen, deren Embryo-Entwicklung nicht vollumfänglich stabil verläuft, nicht aussterben, dann wird es als weiter Menschen mit Minderheitsausprägungen bzw. mit abweichenden Ausprägungen geben.

Im Ergebnis ist das einfach die Variabilität, die nicht heraus selektiert wird, weil Menschen mit z.B. einem stabileren Verläufen in der Embryonalphase keine wesentliche Vorteile und keinen Verdrängungsmechanismus implizieren.

...zur Antwort

Ein Gesetz ist es nicht. Die Frage ist, ob es nur Modell oder Realität ist. Auf jeden Fall beschreibt die mentale Kategorie der Zeit etwas aus der Realität. Ob wir es mit unserer Kategorie gut oder weniger gut treffen, ist Gegenstand der Forschung.

Zeit wird - ebenso wie der Raum - von der Gravitation beeinflusst, ist also in der Relativitätstheorie eine relative Größe. In der Quantenphysik / Quantenmechanik muss die Zeit hingegen stark umformuliert.

Im Ergebnis: Das mentale Konstrukt Zeit bezieht sich auf eine reale Komponente, die wir jedoch am besten für den Mesokosmos beschrieben haben, im Makrokosmos mit der Relativität noch halbwegs fassen können und im Mikrokosmos in der Quantenmechanik wohl teilweise neu gefasst werden muss. Es ist also ein Modell, welches die Realität approximiert.

...zur Antwort