AMA: Weltraum & Raumfahrt
Alles zum Themenspecial

Wie lange dauert die Anpassung auf fremde bewohnbare Planeten?

2 Antworten

Alles interessante Überlegungen – aber sie gehören eher in den Bereich der Science-Fiction. Die Entfernungen im Universum sind so gewaltig, dass an eine Landung auf einem solchen Planeten nicht zu denken ist. Das wäre so, als würde eine Ameise beschließen, einmal die ganze Erde zu umrunden – zu Fuß, versteht sich. Alleine bis zum nächsten Stern, der keinen bewohnbaren Planeten hat, wäre ein heutiges Raumschiff 70.000 Jahre unterwegs. Zu erdähnlichen Planeten wären es viele hunderttausend oder Millionen Jahre. 

Was würde denn passieren wenn du auf einem fremden Planeten landest der bereits von Lebensformen besiedelt ist? In wenigen Tagen oder sogar Stunden würden dich vermutlich die dortigen Mikroorganismen befallen und töten, denn dein Immunsystem ist auf eine solche Alien-Attacke gar nicht eingestellt, das sehen wir ja schon bei neuen Erregern von der Erde wie mPox, HIV oder Covid. Und deine Mikroben würden möglicherweise großflächig bis total das Ökosystem des Planeten schädigen oder vernichten, es gäbe eine Kreuzkontamination, und das würde auch mit zwei Raumschiffbesatzungen passieren wenn man die Menschen mit einer Alienbesatzung in einem gemeinsamen Raum bringt. Mehr als einander Zuwinken durch Fensterscheiben aus zwei getrennten Raumschiffen einige Meter voneinander entfernt und in einer günstigen Positionierung zu einem Sonnen/Sternenwind wäre das Maximale was geht. Datenaustausch würde auf ewig ausreichen, niemand muss andere belebte Planeten betreten.

Das Thema der tödlichen Mikrobiome und der Kreuzkontamination bleibt in der SciFi-Literatur und in Filmen immer unerwähnt, weil es die schönen Weltraummärchen komplett zerschießen würde.