James Webb-Teleskop-fast zurück bis zum Urknall?
Grüße Sie, Herr Kratzenberg-Annies...
Mich würde interessieren, wie das J.-Webb Teleskop es schafft, über 13 Milliarden Jahre in die Vergangenheit zurückzublicken, also annähernd bis zum ( wahrscheinlichen...) "Urknall" ?
Und dazu dann ja wohl auch der "Bereich" gefunden wurde, in dem er entstand !?
Finde ich absolut faszinierend...!
Vorab schon mal vielen Dank,
C.R.
1 Antwort
Hallo und danke für tolle Frage! Ja, in der Tat unglaublich faszinierend. Das Licht, das vom Teleskop empfangen wird, ist ja eigentlich kein Licht im herkömmlichen Sinne. Es ist so lange unterwegs - teils 13 Milliarden Jahre - dass es sich unterwegs verändert hat: Durch die Ausdehnung des Raumes werden die Wellenlängen so stark gedehnt, dass sie als Infrarotstrahlung bei uns ankommen. Für unsere Augen also unsichtbar. Deshalb hat das Webb-Teleskop Infrarotkameras an Bord, die selbst dieses energieschwache Licht empfangen können. Das klappt nur mit einer hochsensiblen Technik: mit einem über 6 Meter großen und enorm glatten Spiegel - und mit einer tennisplatzgroßen Abschirmung gegen alle anderen Strahlungsquellen wie die Sonne und auch die Erde. Schon ein Wunderwerk der Technik. Nebenbei: Bis zum Urknall selbst werden wir auch damit nicht schauen können. Denn das Universum war in den ersten 380.000 Jahren nach dem Urknall ein extrem dichter und heißer "Teilchen-Brei", der schlicht undurchsichtig war. Aber immerhin: Fast bis an den Urknall ist ja auch schon etwas.