Tür – die neusten Beiträge

Kennt sich jemand mit Kippfenster bzw. Türen aus, wo die Kippfunktion nicht funktioniert?

Hallo,

Ich habe eine Türe zum Balkon, die sich wie ein Fenster sowohl öffnen als auch kippen lässt. Etwa 15 Jahre alt.
Heute Nachmittag als ich versucht habe sie zu schließen, gab es einen kleinen Knall und der Griff ging etwa 5 Grad weiter als normal. Nachher konnte sich das Fenster nur schwer öffnen und schließen und es gab dabei Klickgeräusche. Ich habe es mir dann genauer angesehen und festgestellt, dass sich der obere von vier Stiften auf der Seite der Türe, der anscheinend mit einer Vorrichtung oben an der Türe in Verbindung steht, die in der "zu" Position verhindert, dass die Türe kippt, nicht bewegt, wenn ich den Türgriff bewege. Die anderen drei Stifte bewegen sich problemlos. Ich habe dann von oben Öl in die Vorrichtung gespitzt und nach mehreren Bewegungen hat das Klicken aufgehört. Jetzt schließt und öffnet die Türe problemlos aber wenn ich sie kippen will, muss ich direkt (also nicht über den Türgriff) den oberen Stift nach unten bewegen dann lässt sich auch kippen. Das ist natürlich alles andere als ideal, aber damit könnte ich leben. Die Frage ist nur, ob ich so nicht auf einer tickenden Zeitbombe sitze d.h. das jetzt wahrscheinlich noch mehr kaputt geht. Der Türgriff lässt sich seitdem verdächtig leicht bewegen und ist auch etwas locker. Das Innere der Tür aufzumachen das traue ich mich nicht, aus Angst noch mehr kaputtzumachen. Da ist irgendwo im Mechanismus anscheinend etwas gebrochen o.ä. Kennt sich jemand mit so etwas aus? ich weiß es ist etwas speziell, aber vielleicht kann mir jemand helfen.

Helge

Fenster, Technik, Tür, kippfenster

Schiebetorantrieb für Gefälle

Hallo, unser Eingang ist mit einem Schiebetor ausgestattet welches sich bisher nur per Hand bewegen lässt. Weil in unserem Haus auch ältere Personen leben denen das mittler- weile schwerfällt möchte ich es mit einem elektrischem Antrieb ausstatten. Das Tor selbst wiegt geschätzt ca. 250 kg und läuft auf einer Bodenschiene. Es besteht aus einem verzinkten Rahmen mit vom Schmied (vor 25 Jahren) eingesetzten Verzierungen. Daher soll das Tor so wie es ist erhalten bleiben. Der Knackpunkt ist dass das Tor ein Gefälle aufweist, ca . 4 Grad bzw. 7% nach oben in Schließrichtung. Ich habe mal mit einer digitalen Kofferwaage mit Spitzenwertspeicher dran gezogen, selbst wenn ich das Tor relativ zügig beschleunige komme ich grad mal auf ca. 40 kg bzw. 400 N. In Öffnungsrichtung rauscht es dagegen frei durch bis zum Anschlag. Ich habe im Internet nach Torantrieben gesucht, es gibt da jede Menge aber alle mit der Einschränkung "kein Gefälle". Dafür geeignete gibt es zwar im Industriebereich, aber wahrscheinlich sehr viel teurer.

Die meisten "Home"-Antriebe haben eine Zugkraft von min. 500 N. Meine Fragen daher: Kann ich einen Antrieb für den "Home"-Bereich verwenden (evtl. etwas kräftiger 600-700 N)? Und haben die alle ein selbsthemmendes Getriebe (steht nicht immer dabei), das Tor soll ja schließlich nach dem Schließvorgang und Abschalten des Motors nicht von selber wieder aufgehen.

Danke für jede Antwort,

kris123123

Haus, Garten, Tür, Tor, Steigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tür