Tür – die neusten Beiträge

Mutter und Nachbarn haben Angst vor erneutem Einbruch

Hallo!

Erst vor zwei Tagen habe ich noch versucht, einer Userin klar zu machen, dass es beinahe unmöglich ist, dass bei ihr jemand einbricht. Aber was muss ich heute erfahren? Bei den Nachbarn von gegenüber wurde eingebrochen, als sie im Urlaub waren! Zugegeben, das hat mich jetzt nicht wirklich geschockt, obwohl ich ja schon eher der ängstliche Typ bin. Wir haben ein neues Haus, und der Fenster- und Türenverkaufsmensch hat uns versichert, dass die Haustür und sämtliche Fenster einbruchsicher wären. Dem kann man ja wohl glauben, zudem ist unsere Tür eine für mehrere Tausend Euro und aus massiven Metall/Stahl/etwas, dass sich unangenehm im Gesicht anfühlt ☺ und die Fenster sind dreifach verglast. Meine Mutter hat den halben Tag darüber geredet, Panik gemacht. Jetzt hat sie alle Rolles runtergemacht, die man von außerhalb nicht hochschieben kann, die Tür (siebenfach gesichert!!) mehrmals abgesperrt, nicht mal mehr einen Schlüssel kann man von außen reinstecken. Und eine weitere Nachbarin, bei der nicht eingebrochen wurde, will sich scheinbar auch eine neue Tür kaufen. Wie kann ich also meine Mutter davon überzeugen, dass bei uns niemand einbrechen wird? Dass sie sich umsonst Sorgen macht? Oder nehme ich das einfach zu locker? Wir wohnen übrigens in einer sehr kleinen, aber nicht ganz so ruhigen Siedlung (wurden auch schon Leichen wenige Meter weiter weg gefunden...), weit weg von einer Stadt und auch Dörfern. Wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass Einbrecher zwei Mal an der gleichen Stelle angreifen? Oder wenn jemand zuhause ist? Brechen die auch mal Fenster auf? Kann man eine Ekey-Tür irgendwie "hacken"? (Eine Tür, über die man mit dem Finger streicht, dass sie aufgeht)

Danke für Antworten,

LG

Haus, hacken, Angst, Tür, Ekel, Einbruch, einbrecher, Verbrechen, Wahrscheinlichkeit

Fenster und Balkontür Baujahr 1970 abdichten lassen oder neu kaufen und montieren lassen?

Hallo, in einem anderen Thread (Handwerker-Aufträge über das Internet vegeben) habe ich bereits einige gute Antworten erhalten. Nun hätte ich gerne noch mal einige Meinungen zu der obigen Frage. Im Detail: in unserer (Eigentums)Wohnung möchten wir zwecks Wärme- und Lärmschutz 3 kleine Fenster sowie die Balkontür abdichten oder austauschen lassen. Fenster und die Türen sind ungefähr Baujahr 1970. Wichtig sind mir 2 Aspekte: Schutz vor Wärmeverlust und Lärmschutz (Wohnung ist in der Nähe einer Hauptverkehrsstraße). Evtl. würde ich auch den Einbau von neuen Fenstern in Betracht ziehen. Die alten Fenster scheinen nur einfach verglast zu sein. Man hört auch jedes Auto, dass draußen vorbei fährt. Maße der Fenster von 117x64 cm bis 90x65 cm. Balkontür 212x77cm. Im anderen Thread erhielt ich den Hinweis: "Bei Baujahr 1970, kann es ein, das noch keine Dichtungen im Falz montiert sind. Hier ist eine Nachbesserung durch möglich. Der Schreiner fährt mit einer speziellen Fräse in die Kante des Falzes und bringt eine Schwalbenschwanznut ein. In diese Nut wird eine Gummidichtung eingezogen." (Ob diese Dichtungen im Falz seinerzeit bereits montiert wurden, weiß ich nicht) Eine Glaserei hat mir geantwortet: "man könnte die Dichtungen an den Holzfenstern tauschen, alle Flügel neu justieren, die Eingangstüre neu richten, eventuell eine Zusatzdichtung anbringen. Kosten ca. 250 Euro" Im Web habe ich gesehen, dass bei einem Versandhandel neue Fenster mit einer speziellen Abdichtung gegen Lärm ca. 300 Euro pro Stück (ohne Montage, Anfahrt etc.) kosten würden. Offen gestanden bin ich jetzt etwas ratlos. Würde die Abdichtung (knapp 300 Euro?) reichen? Oder doch besser gleich neue Fenster und eine neue Balkontür , was natürlich wesentlich teurer wäre (ingesamt geschätzt ca. 1500 Euro??) Hat noch jemand von den Experten hier einen Tipp oder eine Meinung dazu? Danke im Voraus!

Wohnung, Fenster, Tür, Montage, Handwerk, Abdichtung, Handwerker, Lärmschutz, Wärmeschutz

Meine Mutter belauscht mich!

Hey Liebe Community!

Ich habe ein kleines Problem:

Also meine Mutter platzt mehrmals am Tag einfach in mein Zimmer rein, ohne anzuklopfen, und in den meisten Fällen stört mich das jetzt nicht so, aber ich meine, manchmal zieht man sich ja auch gerade um und dann finde ich es sehr unangenehm. Ich habe ein paar Mal probiert ihr klarzumachen, dass sie anklopfen soll, aber sie sagt dann bloß: "In meiner Wohnung muss ich nicht anklopfen!". Wenn ich telefoniere, dann merke ich deutlich und eigentlich fast jedes Mal, dass sie vor meiner Zimmertür verlangsamt, wenn sie vorbeiläuft, oder sogar stehenbleibt. Am liebsten würde ich immer draußen telefonieren! Es ist ja jetzt nicht so, dass ich mit geheimen Leuten kommuniziere und alles verdeckt bleiben muss, aber ein bisschen Privatsphäre wäre nicht schlecht. Als dritten Punkt fällt mir noch auf, dass sie manchmal durch das Schlüsselloch guckt, ich hab sie einmal dabei erwischt, als ich die Tür aufgemacht habe, in dem Moment war es ein bisschen peinlich für sie, aber ich musste mich beeilen, wegen Schule und so. Als ich ihr den am Nachmittag Vorwürfe gemacht habe, hat sie natürlich alles abgestritten.

Na ja meine große Schwester, die 18 ist , der sind dieselben Dinge aufgefallen, und wir beide wissen, dass wir uns das nicht einbilden! Aber egal ob wir zu zweit zu ihr gehen, oder alleine, immer streitet sie es ab und der Witz dabei ist auch noch, dass sie dann so Dinge sagt "Ich bin in der DDR großgeworden, ich weiß wie es ist überwacht zu werden, und da werft ihr MIR vor, ich würde euch belauschen??" Dann ist sie extrem sauer und man muss sich wieder erst mal was überlegen, wie man sich bei ihr entschuldigt, damit die Stimmung nicht weiterhin am Boden bleibt.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

Vielen lieben Dank :-)

Mutter, Telefon, Tür, Eltern, Privatsphäre, klopfen, Zimmer, Schlüsselloch

Falttür selber bauen - "luftdicht", Stoffüberzug, etc

Hallo,

das Prinzip vom Bau habe ich verstanden. Mehrere Teile, die mit einem Band/Scharnier verbunden werden, Magnete befestigen - fertig.

Ich möchte aber eine Falttür, die keine Luftschlitze dazwischen hat. Kann man eine Falttür aus Holz(werkstoff) bauen, die trotzdem wenig Luft (Kochdünste/gerüche) durch lässt? Oder bin ich gezwungen eine aus Plastik zu wählen? Wenn ja, kann man diese auch selber bauen und wie?

Ich hatte unteranderem die Idee, die Holzteile mit einem nichtelastischen Stoff zu überziehen auf der Fläche. Wie genau weiß ich noch nicht. Vlt auch so, dass man ihn abnehmen kann, um ihn mal waschen zu können, vlt Klettverschluss.

Wie dick müssten die Platten denn sein aus Holz(werkstoff)? Wenn sie schmal sind, wäre ja auch die Wulst (vom Stoff, um es falten zu können) net so stark. Ich dachte mir, dass ich gerne mind. 3 Teile hätte, also 2 Faltungen, damit sie nicht so viel Platz wegnimmt. Die (Tür)öffnung ist glaube so 190 hoch, 90 breit. Lieber wären mir jedoch mehr Faltungen... vlt 3, 4.

Was könnte man unten, oben und seitlich an die Teile befestigen, damit da nicht so viel Kochdünste durchkommen? Dachte da auch an Stoff, Schaumstoff,... Was fällt euch da noch ein? Iwas was nicht so stark abfärbt, sonst siehts ja auch schnell unschön aus an der Tapete... oder ich streiche diese Bereiche entsprechend..

Und wie kann ich das eine letzte Teil am besten an der Wand befestigen, es aber trotzdem beweglich bleibt (denn sonst ist der Durchgang nur noch 600 breit)?? Gibt es da spezielle Teile und wie heißen die? - oder ich befestige eine Holzleiste an der Wand, wo dann das Teil mit einem Scharnier/Band befestigt wird wie die anderen Teile.

Ihr seht ich habe mir schon viele Gedanken zu gemacht, habe verschiedene Ansätze. Ich wäre einfach dankbar für einen Experten-Rat! :) Suche Tips, Anleitungen,.. etc :) Danke schon mal! Ich hoffe die Frage ist nicht zu speziell

kochen, Tür, Holz, Plastik, Tischler, Tischlerei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tür