Tierhaltung – die neusten Beiträge

Straßenhund / Wohnungshaltung? PROBLEME /Lösungen?

Liebe Community,

eine traumhafte Seele von Hund habe ich vor zwei Monaten vom Tierschutz erhalten.

Nun stellte sich leider heraus, dass ich ihr in einer Komponente nicht gerecht werden kann. Ich bin momentan absolut überfordert und weiß nicht weiter!

Am liebsten hält sie sich draußen in freier Natur auf. Sie sucht sich dann ein Plätzchen auf der Wiese oder im Gebüsch. Dann lungert sie sich zusammen und ist glücklich im Einklang mit der Natur zu sein. Ihr sieht man es auch an. Ich bin nach der Arbeit 5-6 mittlerweile draußen, um ihren Bedürfnis gerecht zu werden. Möchten wir nach Hause, so bedarf es über eine Stunde bis sie eher unfreiwillig mitkommt. Sie mag nicht in der Wohnung sein. Sie schaut dann stets sehr traurig, sehr depressiv, der Kopf hängt nur noch da und sie schaut mich dann auch nicht an.

Wenn ich zur Haustür gehe, springt sie auf weil sie hofft nun geht es endlich raus.

Wenn ich dann wirklich mal in den Briefkasten gehe, fiept, bellt und scharrt sie an der Tür. Wenn ich die Tür öffne, ist sie auch sofort im Treppenhaus.

Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, freut sie sich nicht auf mich, sondern nur um heraus zu gehen.

Nun bin ich vor einer Woche umgezogen und habe mich auch eine Woche beruflich herausgenommen, um die ersten Tage gemeinsam aufzuwachen und Gassi zu gehen, dass sie sich an die Wohnung dran gewöhnt.

In der neuen Wohnung hat sie nur vor der Wohnungstür ihren Platz. Sie weigert sich in andere Räume zu gehen. Somit habe ich ihr ihren Hundedonut neben der Tür gestellt. Sie will nur diesen Platz.

Die Arbeit mit leckerli wird dadurch erschwert, dass sie diese nicht möchte und allgemein wenig frisst.

Morgen startet wieder mein Arbeitstag und ich bin jetzt schon in Sorge, wie ich das umsetzen kann, wie kann ich Ihr Bedürfnis nur befriedigen, dass sie glücklich ist. Momentan stehe ich Ihren Glück nur im Wege.

Hund, Tierhaltung, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung

Wie kann ich meinen Freund davon überzeugen, das Hundehaltung schön sein kann?

Ich ziehe bald mit meinem Freund zusammen. Dieser hat absolut keine Erfahrung mit Hunden und hat außer mit meinen Hunden nie Kontakt zu Tieren. Er ist kein Tier Mensch.

Wir haben uns darauf geeinigt, dass die Hunde in Zukunft nicht mehr ins Bett dürfen. Er mag auch den Schmutz nicht den sie machen und die Gerüche, auch wenn sie eigentlich nur riechen, wenn sie nass sind.

Er erwartet aber von mir auch nicht, das ich meine Hunde abgebe. Also er hat kein Problem damit, dass diese mit kommen, allerdings merke ich, dass er trotzdem nicht begeistert ist, auch wenn er so etwas nie von mir verlangen würde. Er ist auch der Meinung sie wären nicht erzogen. Das entspricht aber nicht der Wahrheit und er ist die erste Person von der ich das höre.

Alle anderen Leute sagen mir immer wie angenehm meine Hunde wären. Was sie auch sind.

Sie sind Leinen führig, haben kein Problem mit anderen Hunden oder Leuten, man kann sie überall mit hin nehmen und sie legen sich dann einfach hin und schlafen, ihr Rückruf funktioniert einwandfrei, sie bellen nicht usw. aber sie sind nun Mal Hunde und keine Maschinen.

Ich fahre auch immer nur mit meinen Hunden in den Urlaub, auch hier habe ich das Gefühl es würde ihn stören.

Wie kann ich ihm zeigen, dass das Leben mit Hund schön und nicht nur eine Belastung ist?

Liebe, Gesundheit, Tiere, Hund, Freundschaft, Haustiere, Freunde, Beziehung, Leine, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundeschule, Welpen, bellen, Knurren, Gassigehen mit Hund

Katze macht nicht mehr ins Katzenklo?

Hallo, ich verzweifel langsam ich habe ein älteren Kater der hat immer miaut wenn wir weg waren, also haben wir 2 kleine geholt es war auch alles super bis der junge Kater kastriert wurde, da hat mein ältere sich nur verkrochen und gefaucht. Dann ist der jüngere Kater abgehauen und war für 3 Monate weg in der Zeit hat mein ältere sich super mit der Katze verstanden die haben zusammen auf den kratzbaum gelegen gespielt usw. Dann kam der Kater wieder und es fing von vorne an mein ältere hat sich nur verkrochen und beide angefaucht. Da es trotz allen versuchen nicht besser wurde haben wir uns dazu entschieden den jungen Kater weg zugeben. Mein ältere Kater kommt zwar mehr raus aber er ist meistens oben auf den Schrank eine Zeit lang war er ja nur im Schrank und hat mir da auch alles voll gepinkelt und gekackt. Nachdem wir den sauber gemacht haben ist er Nicht mehr rein. Aber jetzt waren wir im Urlaub und meine Bekannte hat schon gesagt irgendwie ist nie was im Katzenklo. Er hat die ganze Zeit in die Wäsche gemacht ich weis natürlich nicht ob nur er es war aber es liegt sehr nah. Da die Wäschetonne nah am Schrank ist. Ich habe schon ein Katzenklo das schon länger da steht wo er die erste Zeit auch rein gegangen ist im Flur unten stehen. Aber ich möchte ungern ein Katzenklo im Esszimmer/ Küche stehen haben. Ich verzweifle langsam ich weis es nicht was ich noch machen soll.

Kater, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Stubenreinheit, fauchen

Hund Durchfall?

Hallo,

also ich bin jetzt kurz vorm durchdrehen.

am Freitag (30.05.2025) hat mein Hund mit schleimigem Durchfall begonnen.

Samstag bin ich dann zur Tierärztin, die hat im Schmerzmittel gegeben und hat ihn entwurmt aber sonst nichts. Samstag, Sonntag, Montag war dann alles wieder halbwegs normal.

Dienstag Vormittag wieder schleimiger Durchfall.

Mittwoch bin ich dann zu einer anderen Tierärztin, da wurde ne Kotprobe und Blut eingeschickt. Sie hat ihm Alfa Humin für die Verdauung mit gegeben.

Mittwoch, Donnerstag, Freitag war dann wieder normal. Heute (Samstag 07.06.2025) in der Früh normal, beim Spaziergang gerade wieder 1x Durchfall.

Noch dazu hat von gestern auf heute unserer anderer Hund auch Durchfall bekommen.

Kotprobe ist unauffällig. Also laut Labor keine Giardien, Würmer oder ähnliches.

Aber irgendwas muss es doch sein. Da beide Hunde betroffen sind schließe ich was organisches also Darmkrebs, Darmverschluss und so aus.

Die Hunde verhalten sich beide komplett normal, also keinerlei Wesensveränderung zu sehen. Fressen normal und wurden beide diese Woche entwurmt. Auch kein Erbrechen oder Fieber. Nur eben der schleimige Durchfall. Bin jetzt mittlerweile schon am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter. Zu Fressen bekommen sie übrigens Nassfutter "Pferd" von Fresco.

Hat von euch jemand eine Ahnung oder schon mal ähnliches gehabt? Ich glaub am Dienstag nach dem Feiertag fahr ich mit Kotprobe von beiden in die Klinik und fang heute gleich mit dem Sammeln an. Ist ja nicht normal. Also ich vermute trotz negativem Ergebnis ja immer noch Giardien. :(

Hund, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Durchfall, Hundehaltung, Nassfutter

Katze braucht dringend eure Hilfe?

Mein Kater hat plötzlich nicht mehr gefressen, deshalb war ich beim Tierarzt. Dort wurde festgestellt, dass seine Niere vergrößert ist. Vor zwei Jahren wurde bereits eine Niereninsuffizienz diagnostiziert, damals wurde mir geraten, ihn einzuschläfern.

Er hat jetzt eine starke Rachenentzündung, bekam dort eine Infusion, ein Antibiotikum und ein Schmerzmittel – das hat aber nicht geholfen. Die Tierärztin meinte, es sei nur eine Entzündung im Rachen.

Ich bin danach in die Notfallklinik gegangen. Dort wurde ein abgebrochener Zahn festgestellt, der ganze Mund ist entzündet. Er bekam Kortison und eine weitere Infusion – seitdem frisst er wieder.

Nun hat er zusätzlich Katzenschnupfen entwickelt und knirscht auffällig mit den Zähnen, vermutlich wegen den Zähnen . Eine Blutabnahme ist nächste Woche geplant, aber ich bin unsicher, ob wir so lange warten sollten.

Die Tierärztin hält eine Narkose für eine Zahn-OP derzeit für nicht sinnvoll – wegen seiner Nieren. Aber mein Kater hat offensichtlich Schmerzen, und ich kann doch nicht einfach zusehen und nichts tun. Blut wurde bei beiden Tierärzten NICHT abgenommen (kann es dann überhaupt niereninsuffizienz diagnostizieren?)Was soll ich jetzt tun?

Bild zum Beitrag
Tiere, Notfall, Kater, Zähne, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Entzündung, Hauskatze, Heilpraktiker, Katzenfutter, Katzenhaltung, Niereninsuffizienz, Operation, Tiergesundheit, Zahnmedizin, Katzenjunges, tfa, tierklinik

Aggressives Verhalten zwischen Erst und Zweithund.

Hallo,

ich lebe mit zwei jungen Rüden zusammen, die vom Alter und Wesen her recht unterschiedlich sind. Der eine ist etwas älter, chemisch kastriert, der andere noch nicht kastriert. Beide sind grundsätzlich lieb und verträglich – im Alltag klappt schon vieles: Sie laufen gut an der Leine, schlafen auch mal nebeneinander und es gibt ruhige Momente, wo man richtig merkt, dass sie sich annähern.

Aber es gibt Situationen, in denen es komplett eskaliert. Vor allem bei Besuch, beim Heimkommen von Bezugspersonen, oder wenn es um Spielzeug, Liegeplätze oder Nähe zu Menschen geht. Dann kippt die Stimmung von jetzt auf gleich – einer geht auf den anderen los, und der andere lässt sich das nicht gefallen. Es ist ein richtiges Aufeinanderlosgehen, mit Knurren, Beißen, Festhalten – ich bekomme sie kaum getrennt. Danach kühlen sie aber auch direkt wieder ab und sind ruhig.

Ich versuche, klare Strukturen aufzubauen: getrennte Fütterung, Deckenübungen, kontrollierte Begegnungen, keine Ressourcen offen rumliegen lassen. Trotzdem passieren diese Situationen. ich bin ehrlich: Ich bin damit gerade überfordert. Ich liebe meinen ersten Hund sehr und auch der zweite wächst mir ans Herz, aber ich habe Angst, dass sie sich ernsthaft verletzen. Ich weiß nicht mehr, ob das noch „normal“ ist oder schon zu viel.

Ich suche einfach Leute die sowas auch schon hinter sich haben, wie lange dauert diese Phase? Beruhigt es sich oder ist es ein Dauerzustand. Ich glaube mein Problem ist das ich zu schnell zu viel will. Ich mein, der zweithund ist nicht mal eine Woche da.

Ich mach mir Sorgen, muss viel weinen und fühl mich teilweise sehr schlecht.

Tierhaltung, Hundetraining, Hundeerziehung, Französische Bulldogge, Hundehaltung

Kater kastriert, Katze völlig gestresst – wann wird es besser?

Hallo Leute,

Ich bin gerade total überfordert und brauche unbedingt einen Rat...

Der Kater wurde vor zwei Tagen kastriert. Seitdem verstehen Sie sich gar nicht mehr. Wir haben sie deshalb seit zwei Tagen getrennt gehalten. Heute haben wir einen vorsichtigen Versuch gemacht, sie wieder zusammenzubringen.

Anfangs lief es ganz ruhig – sie hat Abstand gehalten, er auch. Sie war zurückhaltend, aber es wirkte erstmal okay.

Doch nach etwa einer Stunde ist er plötzlich auf sie los, hat sie bedrängt, keine Distanz mehr gewahrt und sie sogar angesprungen. Ich habe sie dann wieder in getrennte Räume gebracht.

Ich habe auch versucht, sie mit Tüchern gegenseitig an den Geruch zu gewöhnen, hat bisher leider nichts gebracht.

Der Kater wirkt nun total hormonell durcheinander, überdreht, fast „rollig“. Sie hingegen hat jetzt richtig Angst vor ihm.

Wie lange sollte ich sie am besten trennen? Wie lange dauert es, bis der Tierarztgeruch oder die hormonelle Umstellung weg ist?

Mein Freund meint, man soll sie einfach wieder zusammenlassen... Aber ich hab das Gefühl, die Katze leidet dabei und ich habe auch große Angst, dass es am Ende nicht gut aus geht zwischen den beiden.

Ich bin über jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar!

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Hormone, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rolligkeit, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, miauen, rollig, Zusammenführung von Katzen

Hund läuft unrund - war bereits beim Tierarzt?

Mein Hund hat sich vor knapp zwei Monaten beim Spielen vertreten. Sie hat im Sprint eine Kehrtwende gemacht und muss sich dabei irgendwie vertreten haben. Jedenfalls hat sie danach aufgeschrien und wollte ihr eines hinteren Bein nicht mehr belasten, welches weiß ich nicht mehr genau. Wir sind dann das 1.mal zum Tierarzt gefahren, der hat sie abgetastet und bestimmte test auf Kreuzbandriss gemacht. War aber laut TA alles unauffällig. Kniestabilität sei wohl auch in Ordnung. Sie hat dann Schmerzmittel bekommen und sollte die nächsten 3 Tage ruhen.

Nach zwei Wochen war es immer noch nicht besser, beim Spazierengehen aus dem Nichts das eine Bein hinten nicht mehr belastet (rechts). Nach zwei drei Schritten war dann alles wieder normal, aber trotzdem weiterhin ein unrunder Gang. Bin dann nochmal zu einem 2. Tierarzt gefahren, wo geröngt wurde. Hüfte und Knie sah auch hier ok aus, hatte wohl aber mal eine kleine Fraktur am Hüftkamm, der aber wohl verheilt war und nicht die Ursache ist. Tierarzt meinte so etwas kommt öfter bei kleinen Hunden vor. Ich habe sie dann die nächsten drei Wochen strickt an der Leine geführt, kein Rennen, springen, etc.

Das ganze ist jetzt schon fast zwei Monate her. Ich war gerade mit ihr joggen und sie läuft wieder deutlich unrund, sonst mal mehr mal weniger. Sie schnappt auch immer mal wieder nach hinten, als wenn dort ein Insekt krabbeln würde etc. Und das ganze öfter am Tag, als ob sie dort etwas stört. Vorher war mir dieses Verhalten nie aufgefallen.

Ich weiß nicht, was ich noch machen soll.

Gesundheit, Hund, Unfall, Verletzung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hundehaltung, Röntgen, Tierarztpraxis, Befund

Kampffisch Qualzucht/Haltung?

Hallo,

ich habe vor kurzem mein altes Aquarium nach etwa 5 Jahren weggetan. Ich bin jetzt am Überlegen mir vielleicht in ca. einem Jahr ein neues zu holen mit den Maßen 62 x 36 x 20 also 44L. Ich habe so viele verschieden Meinungen dazu gehört, wie groß so ein Becken sein sollte. Man solle wohl mehr Wert auf länge legen als höhe (wie auch bei diesem Aquarium). Vor allem aber bei den Litern gab es viele die meinten 30L reicht vollkommen, wobei ich das persönlich eher nicht denke, aber deshalb frag ich ja, und welche die sagen unter 54L sollte man nicht gehen, dann wäre meins aber wiederum zu klein. Kann mir da wer vielleicht auch aus eigener Erfahrung noch mal eine Meinung geben?

Jetzt zu den Qualzuchten:
Qualzuchten möchte ich eigentlich nicht haben. Darüber habe ich nicht so viel gefunden und wollte fragen, ob alle Qualzuchten sind oder z.B. Kurzflosser in Ordnung gehen und wo man die Tiere kauft. Ich vertraue den normalen Geschäften wie Zoo & co irgendwie nicht so, aber da kann ja vielleicht auch wer das Gegenteil behaupten.

Zusätzlich wollte ich noch wissen, welche Tiere man denn dazu halten könnte. Ich hätte jetzt an Schnecken, Welse und Garnelen gedacht. Sowas wie Zwergpanzerwelse, wobei die wiederum erst bei 60L gehalten werden sollten. Bei Schnecken hätte ich an eine Apfelschnecke oder Mysteryschnecke gedacht (nur eine, weil ich keine Babys möchte) und bei Garnelen kann ich mir vorstellen, dass die vielleicht gegessen werden.

Vielleicht kann mir wer bei ein paar Fragen helfen.

Danke schonmal!

Aquarium, Schnecken, Garnelen, Tierhaltung, Aquaristik, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, wasserschnecken, Welse, Zierfische, betta-splendens, Betta Splendes, Garnelenaquarium, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Fremde Katze ist bei uns eingezogen?

Abend allerseits,

Seit ca. 1 Monat, etwas mehr. kommt eine fremde Katze zu uns. Anfangs sporadisch, mittlerweile wohnt sie eigentlich hier. Kann jederzeit rein und raus, außer wir sind nicht da, dann bleibt sie draußen. Dann erwartet sie uns aber meistens auch schon an der Terassetür wenn wir zurück sind.

Da scheinbar niemand nach ihr sucht, habe immer mal wieder online geguckt, Facebook, Kleinanzeigen, Tasso Plakate/Zettel in der Umgebung etc. habe Ich mich heute dazu entschlossen zu schauen ob sie gechipt ist und die Katze ausgelesen. Die Transponderabfrage war bei Tasso erfolgreich. Nun haben wir ihren Namen und ein paar andere Infos wie Geschlecht. Damit wäre es ja ein leichtes eine Suchanzeige im Internet zu finden. Schließlich wissen wir wie die Katze aussieht. Dennoch nicht zu finden.

Nun heißt registriert ja nicht zwangsläufig, dass sie immer noch diesen Besitzer oder generell ein gutes Zuhause hat. Vielleicht ist der Besitzer auch verstorben, umgezogen, dement, hat sie ausgesetzt oder was auch immer…

Habe bei Tasso jetzt das Formular ausgefüllt und die kontaktieren den Besitzer, sofern vorhanden, und geben meine Kontaktdaten weiter. Ich habe allerdings auch Angst nicht im Interesse der Katze zu handeln, weil sie z.B. aus schwierigen Verhältnissen kommt und bewusst ein neues Zuhause gewählt hat. Zumal sie, wie schon beschrieben, augenscheinlich keiner vermisst. Am liebsten würden wir sie behalten, verstehe aber natürlich auch dass sie uns nicht gehört und dass das so einfach nicht geht. Was glaubt ihr, wie geht es jetzt weiter?

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, vermisst, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung