Steckdose – die neusten Beiträge

Laufband Anlaufstrom zu hoch?

Moin zusammen,

frohes neues Jahr euch!

und zwar habe ich mir letztzens ein gebrauchtes Laufband gekauft. Nach dem ersten starten flog sofort die Sicherung raus. Also Sicherung wieder reingemacht und erneut gestartet - nun lief das Laufband problemlos.

Am Abend wollte ich das Laufband nochmal benutzen, also wieder Stecker eingesteckt, Laufband angemacht und - zack- Sicherung wieder raus. Also wieder selbiges og. Prozedere, Sicherung rein und beim erneuten Start lief es wieder wunderbar...

Ich schätze Mal der Anlaufstrom ist zu hoch, das laufband hat eine Spitzenleistung von 2,5 PS.

Nun zu den Fragen:

1) Nur wieso fliegt die Sicherung nur raus, sobald das Laufband länger stande, beim erneuten Starten nach rausgeflogeneer Sicherung, ging es immer optimal..

2) ist es schädlich wenn die Sicherung öfters rausfliegt und ich sie wieder reinmache? Bezüglich Verschleiss etc.

3) ich bin im Internet auf sogenannte Anlaufstrombegrenzer gestoßen, diese sollen den Alufstrom abfangen und somit ein auslösen der Sicherung verhindern. Taugen solche Geräte was? Vorallem gibt es krasse Preisunterschiede z.B. auf Amazon für teils 30€ (UNITEC Anlaufstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer (230V ~/ 16A, Zwischenstecker, Strombegrenzer, Überspannungsschutz)

oder für knappe 180€ (Schabus Anlaufstrombegrenzer ASB 120 3500W/16A)

ist das teurere besser/sicherer?

Das von Schabus ist für Geräte welche unter Last starten, nicht geeignet. Startet ein Laufband unter Last?

 

Mein Vater sprach auch von einer trägeren Sicherung, sobald der Elektriker das nächste Mal bei uns im Haus ist, so lange will ich aber nicht warten.  

Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Laufband, Steckdose, Sicherungskasten

L1 und L2 an den selben Neutralleiter, richitg?

Hallo Freunde,

ich möchte einen neuen Spiegelschrank mit integrierter Steckdose und Stranklicht + einen separaten Licht (was über den normalen Schalter an der Wand bedient wird) anschließen.

Folgende Ausgangssituation:

Aus der Wand gucken ein 5 polige Adern raus.

1 Neutralleiter (blau)

1 Phase evtl L1 (schwarz)

1 Phase evtl. L2 (braun)

1 Phase evtl. L3 (grau) aber die ist lt. Elekriker totgelegt also kann man die wegdenken.

1 Schutzleiter (gelb/grau)

Hierbei ist es so, dass die schwarze Phase L1 von dem Schalter an der Wand gesteuert wird. Die zweite Phase hat Dauerstrom.

Liege ich richtig, wenn ich wie folgt vorgehe:

Phase L2 (braun), Schutzleiter (gelb/grau) und Neutralleiter (blau) an die Steckdose am Spiegelschrank anbringen (der steuert dann auch das integrierte Licht im Schrank mit einem integrierten Schater im Schrank).

Dann die Phase L1 (schwarz) an das eigentliche Licht im Bad (was über den Schalter von der Wand bedient wird) und dann mit einem separaten Kabel eine Leitung an den Neutralleiter ziehen und per Lüsterklemme verbinden?

Weil ich ja nur einen Neutralleiter habe muss ich den ja so verbinden oder nicht? Die Lampe braucht jedenfalls kein Schutzleiter, weil aus Plastik (kein Metall am Gehäuse), zudem hat es auch keinen Anschluss für einen Schutzleiter.

Bin mir eigentlich nur mit dem Neutralleiter unsicher ob ich die beiden wirklich so mit einer Klemme verbinden kann/muss.

Vielen Dank vorab für jeden Tipp! :)

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Lichtschalter

Doppelter Stromverbrauch. Woran kann es liegen?

Hi, vielleicht hat jemand eine Idee. Bitte keine Tipps zum Stromsparen. Darum geht es mir nicht.

Wir haben uns vor 9 Monaten aufgrund der hohen Strompreise in die Grundversorgung "fallen lassen", da sie günstiger war als alle anderen Anbieter. Das wird im nächsten Jahr ja anders sein. Daraufhin haben wir den Anbieter gewechselt und eine Endrechnung erhalten. Unser Stromverbrauch liegt demnach bei 7000 kWh in 9 Monaten! Wir haben im Durchschnitt die letzten Jahre 4000 kWh in einem Jahr gehabt. Neu angeschafft haben wir eine Soundbar, einen Dysonstaubsauger und einen Saugrobotor. An unserem Verhalten hat sich nichts geändert. Wir haben ein ziemlich teures Strommessgerät, es wurde schon an einigenVerbrauchern angesteckt, wir kommen aber nicht dahinter, wer der Stromfresser sein kann. Die Zählerstände waren auch korrekt abgelesen.

Unser Wohnzimmer wurde aber im März des Jahres aufgrund von Feuchtigkeit in den Wänden komplett saniert. D.h. an den Wänden und dem Boden wurde der Putz abgeschlagen, neu verputzt, Dichtmaterial aufgetragen und Kalziumsilikatplatten angebracht. Imzugedessen wurden die vorhandenen Steckdosen erweitert, z.b. aus einer Steckdose eine 3er gemacht und weitere Steckdosen gesetzt. Die Arbeiter waren keine Elektriker, haben immer gesagt, dass sie es ohne Garantie machen und der Vermieter hat dem Setzen der Steckdosen zugestimmt.

Wenn wir alle Sicherungen ausmachen und einzelne wieder an, ist in diesem Raum der höchste Verbrauch und es kann auch sein, dass dann die Sicherung rausfliegt, aber nie der FI- Schalter.

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Steckdosen irgendwie nicht richtig angeschlossen sind und irgendwie Strom ziehen?

Oder habt ihr noch eine Idee, was dahinter stecken könnte?

Freue mich auf eure Ideen!

VG

Stromverbrauch, Elektrizität, Steckdose, Stromzähler

Altbau - Stromanschluss auf Starkstrom aufrüsten? Wasserleitung?

Hallo Liebe Community,

ich bin neu Umgezogen, und so unwissend wie ich war habe ich mich dem Charme einer Altbau Wohnung hingegeben mit einer Küche ohne Starkstrom und mit nur 4 Steckdosen...

Nun die Frage: Anschließen muss ich Spülmaschine, Waschmaschine, Herd, Ofen und den Kühlschrank.. Habe keinen Starkstrom und brauche mehr Steckdosen. Kann man Starkstrom nachrüsten - mit wie viel Aufwand und Kosten ist das verbunden? Worauf muss ich achten - kann es sein das mir die Leitung um die Ohren fliegt wenn ich die Geräte teilweise gleichzeitig benutze? Plus (hab ich mal gehört) - kann ich nur 2 Herdplatten nutzen (falls ja, kann ich mit einer großen Induktionsherdplatte tricksen?

Gilt "Wie gesehen so gemietet?" oder muss mein Vermieter aufrüsten? Evtl. teilt man sich die Kosten? Oder muss ich gar nicht unbedingt Starkstrom haben?

Bis Ende Februar kommt meine neue Einbauküche und ich muss so langsam nach Geräten schauen und bin relativ lost bei den Merkmalen worauf ich achten soll.

PS: Noch eine Frage am Rande - weiß jemand welche Rohre ich kaufen muss um Spüle, Spülmaschine und Waschmaschine anzuschließen? Spüle und Spülmaschine kommen erst in 2 Monaten aber ich wollte im Voraus schonmal meine Waschmaschine anschließen.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Mietrecht, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Herd, Induktion, Ofen, starkstrom, Steckdose

FI Schalter?

Guten Abend.

Ich habe folgendes Problem mit meiner Wohnung:

Vor ein paar Wochen hat bei mir ein Steckdosenverteiler angefangen zu rauchen, dabei sind zwar die Sicherungen rausgesprungen aber das eigentlich recht spät da schon Funken zu sehen waren.

Dann eine Woche später ging in meinem Vorraum nicht mehr das Licht ausschalten. Ich hatte alle Schalter mal umgelegt, auch den FI Schalter und habe gemerkt dass das Licht brennen bleibt sobald ich den umschalte. Habe heute rausgefunden dass es für das Licht anscheinend einen eigenen FI gibt. Jedenfalls war der Elektiker da und meinte nur dass eine Sicherung einfach nur gehangen hat und deswegen die Lichttasten nicht mehr funktioniert haben. Zum Rauchen der Steckdose oder den FI Schaltern hatte er gar nichts gesagt. Nun hat gestern am Abend mein Licht geflackert und heute in der Früh war mein Handy nicht mehr startbar, welches im selben Raum wo schon das Rauchproblem war angesteckt war. War beim handyshop und der meinte dass es einen Kurzschluss abbekommen hat und komplett hinüber ist. Am selben Tag war auch wieder das selbe Problem mit dem hängenden Sicherungsschalter fürs Vorraumlicht.

Normal ist das nicht dass ein Handy einfach so einen Kurzschlussschaden bekommt oder? Hätte da nicht ein Sicherungsschalter handeln sollen? Und dass der Schalter fürn Vorraum wieder hängen geblieben ist kann das ein Indiz dafür sein dass was mit dem Kasten nicht stimmt? Glaubt ihr dass die Genossenschaft mir den Schaden des Handys zurückzahlen wird weil beweisen kann ich ja nicht wirklich was da man am Handy gar nichts mehr überprüfen könnte. Kenne mich leider null mit Strom und Elektronik aus.. werde morgen sowieso bei meiner Genossenschaft anrufen aber dachte vielleicht kennt sich hier jemand ein wenig aus und kann mir schonmal sagen ob ich im Recht bin und der Elektriker damals einfach nicht genau geschaut hatte? Geht mir schon den ganzen Nachmittag durch den Kopf deswegen dachte ich fragen schadet nicht.

Vielen Dank schonmal.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Licht, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Lichtschalter, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Steckdose