Spule – die neusten Beiträge

Metalldetektor Bauen, Optimierungen und Physik?

Ich wollte bevor ich mir einen Metalldetektor kaufe erstmal einen selber bauen. Leider gibt es im Internet wenige Anleitungen für Anfänger. Ich bin auf diese Seite http://de.m.wikihow.com/Einen-Metalldetektor-bauen gestoßen und will nun den VLF Detektor selber bauen. Dafür benötige ich zwei Spulen und eine MW Radio. Der Anleitung nach soll ich Spulen und Radio verbinden.

  1. will ich wissen, wie man überhaupt Spannung auf die spülen bekommt, ob jede einzelnd an eine 9v Batterie angeschlossen ist oder ob die irgendwie verbunden sind.

  2. Wie soll ich das Radio anschließen? Soll ich irgendwo ein Kabel anlöten und wenn ja wo oder soll ich wie ich es mir denke das Radio so dweit von der Spüle entfernt anbringen das man gerade so einen konstanten Ton hört anbringen?

Kommen wir zum Aufbau der Spule: Ich will eine möglichst hohe Reichweite der Spule:

  1. In der Anleitung ist von der Größe eines Esstellers die Rede. Gibt es eine optimale Größe oder bedeutet je größer desto größere Reichweite?

  2. Laut Anleitung soll man 10 Windungen wickeln. Kann man durch eine höhere Anzahl an Windungen die Ausbreitung des Magnetfeldes vergrößern?

  3. In der Anleitung hat der Kupferdraht einen Durchmesser von 0.25mm. Kann ich durch einen größeren Durchmesser die Reichweite meiner Spule erhöhen?

  4. Kann ich durch irgendeinen Eisenkern die Reichweite meiner Spule erhöhen

Ich freue mich über alle Antworten, ihr müsst nicht alle 6 fragen beantworteten, beantwortet einfach so viele wie ihr könnt!

Vielen Dank!

bauen, Elektronik, optimieren, Metalldetektor, Physik, Spule, Frequenz, Magnetfeld

Teslaspule - Was mach ich Falsch?

Hallo erstmal, Ich habe ein kleines Problem mit meiner Teslaspule die ich mühevoll in handarbeit in 4 Stunden gewickelt habe. Also es geht nicht so recht wie ich gedacht habe, Ich habe mich an den Plan von: http://www.m-niggemann.com/dinge_die_bauanleitung.htm teilweise gehalten, nur das ich Richtige Kondensator benutzen will, Ich benutze ein "Telecon 6800uF 25v" habe aber sons ist es genauso aufgebaut wie im Schaltplan.

Eigentlich will ich nur Wissen was ich verändern müsste damit es Funktioniert. Ich habe einfach ein paar Bilder im Anhang gepackt. ( wo ja Bilder mehr sagen als 1000 Worte )

Wie man sieht hab ich versucht mit das auszukommen was ich so zuhause hatte, Ich würde wohl Bauteile bestellen, aber wenn ja, welche? und wo am besten?

Info zum aufbau:

  • ca 20 cm Sekundär-Spule ~ 0,3mm Draht
  • Primär-Spule: 25 Windungen ~ 1 mm Draht
  • Kondensator: Telecon 6800uF 25v
  • Funkstrecke: abstand zu kontakten ~ 0,4mm
  • Transformator: PRI: 230V~50Hz 25VA SEC: 12V~50Hz 20VA
  • (oder)
  • Transformator: PRI: 230V-240V~50Hz SEC: 12V~ 1.67A 20VA

Ich muss nach dazu sagen wenn es eine möglichkeit gibt das mit einer Batterie zu machen würd ich es auch gerne wissen, das ist mit etwas Sicherer.

Sorry für die "Unübersichtlichkeit" das liegt unter anderen unter den Zeitdruck in Moment...

Schon mal Vielen Dank für eure Hilfe Ich währ Sehr Dankbar!!! (will nicht das das gewickel umsons war)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Blitz, Elektrotechnik, Kondensator, Spule, Teslaspule, Volt, Transformator

wie stark müssen/dürfen die magnete im generator sein?

ich will mir einen kleinen generator bauen, dazu dann evtl. auch noch ein windrad. aber jetzt erstmal geht es nur um den generator. ich werde eine blechdose auseinanderschneiden für den rotor, und innen werd ich dann an die dose neodym-magneten setzen. (wie in diesem video http://www.youtube.com/watch?v=6E3SrAaBrus) wie stark dürfen die magneten sein, dass die dose nicht zusammengezogen werden, oder die magnete einfach nicht an der dose halten sondern zu dem magneten auf der gegenüberliegenden seite gezogen werden? innen werde ich dann einen stator bauen, aber nicht so wie in dem video! ich will eine holzscheibe machen, die ungefährt 1cm hoch ist, die setze ich dann auf das kugellager in der mitte. und auf den stator werd ich dann spuelen wickeln (auf 2 nebeneinanderstehende nägel oder so) und zwar in der gleichen anzahl, wie ich auch magneten verwende (evtl. 10 oder so). die spuelen werde ich in reihe schalten, also einfach eine nach der anderen aufwickeln, ohne den kupferlachdraht auseinander zu schneiden. wie dick sollte eurer meinung nach der draht sein, wie viele spulen/magnete sollte ich verwenden, wie viele spulenwicklungen pro spule und wie stark sollten die magneten sein? (ich hätte mir jetzt 10 neodymmagnete in quaderform 40x10x5 mm mit einer zugkraft von 27kg gekauft und einen kupferlackdraht mit einer dicke von 0,1mm und einer länge von 140m. die 140m hätte ich dann gleichmäßig auf alle spuelen verteilt (ca. 200 spulenwicklungen pro spule)). bitte kommt mir nicht mit so antworten wie: "kauf dir doch nen fertigen generator...." ich möchte mir selber einen bauen xD, mir gehts nicht um den großen strom bzw. die große spannung, ich will nur dass es funktioniert xD

Strom, Magnet, draht, Spannung, erneuerbare Energien, Kupfer, Spule, Generator, Windrad, Rotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spule