Wie bekomme ich eine konstante Spannung bei unterschiedlichem Strom?
Hallo,
ich möchte eine Spule betreiben in dem an ihr eine konstante Spannung abfällt. Diese Spannung soll sich nicht verändern. Jetzt möchte ich aber einen unterschiedlich großen Strom durch diese Spule hindurch haben. Wie kann ich dies realisieren ?
Am besten nur mit Widerständen. Ich hatte mir überlegt einen Widerstand in Reihe und parallel zur Spule anzubringen und die Größen der Widerstände zu variieren. Jedoch weis ich nicht wie das klappen soll und komme auch auf keine richtige Lösung.
Vielen Dank im Voraus.
8 Antworten
Hier das Bild zur Antwort:
Eimal mit 2 Ohm arbeitet das Netzteil als Stromquelle, mit 3 Ohm als Spannungsquelle. Der Schnittpunkt der Lastkennlinie mit der Quellenkennlinie ergibt den Arbeitspunkt.

Gegenüber Gleichspannung verhält sich die Spule wie ein ohm'scher Widerstand: Unterschiedlicher Strom bedingt unterschiedliche Spannung.
Unmittelbar nach dem Einschalten ist die volle Spannung da, der Strom steigt aber nur allmählich - üblicherweise binnen Millisekunden - auf den Maximalwert. Je höher die Spannung, desto schneller der Anstieg des Stroms.
Mit Wechselspannung hast Du diesen Effekt permanent. Der Effektivwert des Stroms hängt ab vom Effektivwert der Spannung - soweit kein Unterschied zum Gleichstrom - und von der Frequenz. Der Wechselstromwiderstand der Spule steigt mit der Frequenz.
mein Problem ist folgendes: ich habe eine spannungsquelle mit strombegrenzer.
jetzt stelle ich bspw. 5V ein und als strombegrenzung 0,8 A. was passiert da. was bekomme ich aus dieser spannungsquelle? einen Strom von 0,8 oder eine Spannung von 5V?
Vielen Dank!
also sprich ich habe eine spannungsquelle mit 5v und die strombegrenzung von 2 A und schließe einen Widerstand von 2ohm an. U=R*I ergibt, dass dann nur eine Spannung von 4 V am Widerstand herscht? und anders herum, wenn R=3ohm, zieht mein Widerstand nur I=U/R= 1,66A ? :)
Mit Gleichstrom geht das nur, wenn Du den Ohmschen Widerstand der Spule veränderlich machst. Durch einstellbare Temperatur ist das innerhalb eines gewissen Bereichs machbar, indem Du nämlich die Spule in ein Gehäuse einbaust, das mit Thermostat und Peltierelement geheizt und gekühlt werden kann.
an der spule selbst wirst du die spannung schon variieren müssen. anders geht es nicht. mit widerständen machst du das ja auch nicht anders.
nehmen wir an, du schließt einen widerstand in reihe mit der spule an, dann fällt ein teil der spannung am Widerstand ab, der andere teil der spannung an der spule.
lg, Anna
Bis. 0.8 A liefert das Netzteil 5V, will man mehr entnehmen, bricht die Spannung ein sodass immer konstant 0,8A fließen. Man kann es auch so sehen: bis zu einer bestimmten Last ist es eine Spannungsquelle, darüber eine Stromquelle.