Spule – die neusten Beiträge

Funktioniert meine Teslaspule?

Guten Tag

Ich wollte mal eine Teslaspule bauen. Jetzt stehe ich in meinem Zimmer und frage mich, ob meine Teslaspule funktionieren würde. Ich habe eigentlich null Erfahrungen mit Teslaspulen. Das Konzept verstehe ich und habe versucht eine zu bauen mit dem Wissen dass ich habe. Ich habe leider Angst sie einzustecken und will wissen ob alles gut ist. 

Ich starte mit AC 220-230V. Das geht zum Schalter und nachher zu dem Trafo (auf dem Bild links). Dazwischen ist noch eine 10 Ampere Sicherung. (Maximaler Wert in der Schweiz bei normaler Steckdose, also keine 16 Ampere Steckdose, sondern eine 10 Ampere Steckdose.) Dort werden die 220-230 Volt zu 25-30 Volt umgewandelt. Nachher geht es zu den 3 Trafos. Dort wird aus den 25-30 Volt circa 11‘000 gemacht. Danach weiter zu der Funkenstrecke. Ein Kabel geht zum zweiten Schalter und das andere zu der Schraube von der Funkenstrecke. Das Kabel vom Schalter geht dann zu den den Kondensatoren. Die Kondensatoren können je 450 Volt AC. Ich habe davon 25 Stück, also 11250 Volt. Danach geht es zu dem blauen Kabel. Das Blaue Kabel geht um die Spule (separates Bild) und dann zur Funkenstrecke. Die Spule ist im Moment noch nicht darauf. Das blaue Kabel wird dann auch um die Spule gewickelt.

Ich weiss nicht wie ich es besser erklären kann oder zeigen soll. Falls ich nötige Informationen vergessen habe, fragt mich gerne. Die Teslaspule muss kein voller Erfolg sein. Ich bin zufrieden wenn ich den Aufbau richtig habe. Ob die Teile die ich verwendet habe nicht geeignet sind, ist mir egal, solange sie funktioniert.

Liebe Grüsse Robin

Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Ampere, Elektrizität, Spule

Wie verändert sich die Leistung und der Stromstärke beider Seiten des Trafos, wenn der Lastwiderstand auf Sekundärseite vergrößert/verkleinert wird?

Aufgabe: Ein Ladegerät transformiert die Haushaltsspannung (230V) auf 3,5V herunter. Auf der Primärseite findet sich eine Spule mit 1000 Windungen, auf der Sekundärseite eine mit 15 Windungen. Die Leistung auf der Sekundärseite beträgt 2,8W

->selbst berechnet: Bei einem idealen Transformator (Wirkungsgrad ist 100%) bedeutet das einen Lastwiderstand von 4,375Ohm

Wenn man den Lastwiderstand nun vergrößert oder verkleinert, welchen Einfluss hat das auf die Stromstärken und Leistungen beider Seiten?

Meine Überlegung:

  • Auf der Primärseite verändern sich weder Stromstärke noch Leistung, weil die Stromkreise Primär und Sekundär unabhängig voneinander laufen
  • P der Primär- und Sekundärspule sind bei einem idealen Trafo gleich groß - hier ist aber nicht angegeben, ob der Trafo ideal ist
  • Die Spannung an der Sekundärspule wird durch den Widerstand nicht beeinflusst, nur die Stromstärke dort (weil Formel U = R * I)
  • Wenn die Stromstärke der Sekundärspannung aber kleiner wird, wird auch die Leistung dort kleiner (weil ich annehme, dass die Sekundärspannung durch den Widerstand nicht beeinflusst wird)
  • Heißt das dann, dass die Leistung auf der Sekundärspule bei kleinerem Lastwiderstand kleiner ist, weil auch die Stromstärke kleiner ist? (komisch)

Gerne die Gedanken verbessern...

Danke

Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Spule, Trafo, Widerstand

Wie funktioniert die Meissnerschaltung?

Hallo,

was die Meissnerschaltung macht und grob wie sie funktioniert weiß ich.

Aber ein paar Details stören mich(Grundlage ist die unten abgebildete Schaltung):

Die Rückkopplungsspule, ist, wie zu sehen, dauernd mit dem +Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Daher müsste doch die ganze Zeit über eine positive Spannung an der Spule und somit an der Basis anliegen. Ist die Gleichspannung hoch genug, ändert doch daran auch die von der Schwingspule induzierte Spannung nichts oder? Wieso steuert der Transistor also nicht permanent durch und lädt somit den Kondensator des Schwingkreises ständig neu auf, sodass dieser sich gar nicht entladen und der Schwingkreis also auch nicht schwingen kann(könnte ;))?

Und: welche Spannung liegt eigentlich am Kollektor an? Da er ja nur eine Elektrode ist, kann man doch hier keine Unterscheidung zwischen positiver und negativer Spannung machen, weil er ja mitten im Schwingkreis sitzt, also von beiden Seiten mit der positiven und der negativen Seite des Kondensators verbunden ist?

PS: Meine Antwort zumindest auf Frage eins wäre, dass der Transistor tatsächlich die ganze Zeit durchsteuert, sodass der Schwingkreis tatsächlich ununterbrochen mit einer positiven Spannung versorgt wird, welche allerdings ja von der in der Koppelspule induzierten Wechselspannung überlagert ist. Ginge das(Ist das so ^^)? Das der Schwingkreis von außen mit schwankender positiver Spannung versorgt wird und trotzdem noch schwingt?

Danke bereits im Voraus, schreibt doch bitte kurz dazu, woher Ihr Eure Antwort wisst.

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Energie, löten, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Physik, Schaltung, Spule, Technologie, Verstärker, Elektromagnetismus, rückkopplung, Stromstärke, Transistor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spule