Hallo zusammen,
ich arbeite aktuell an einem kleinen Hobbyprojekt, bei dem ich versuche, über Induktion Energie von einer Sender- zu einer Empfängerspule zu übertragen. Leider bekomme ich aktuell nur sehr wenig Energie auf die Empfangsseite – gerade genug, um minimale Spannung zu messen, aber nicht genug, um einen Verbraucher (z. B. LED oder kleiner Motor) sinnvoll zu betreiben.
Hier ein paar Eckdaten zu meinem Aufbau:
- Die Spulen bestehen aus 0,4 mm lackiertem Kupferdraht
- Jede Spule hat 20 Wicklungen
- Die Spulen liegen einander gegenüber mit kleinem Abstand (wenige Zentimeter)
- Gespeist wird die Senderspule mit 12 V Gleichstrom, den ich mit einem Oszillator in Wechselstrom umwandle
- Der Verbraucher benötigt ebenfalls 12 V zum Betrieb
- Ich könnte ggf. mehrere Empfangsspulen parallel schalten, um die Leistung zu erhöhen
Mir ist klar, dass es viele Faktoren gibt (Resonanz, Frequenz, Spulengeometrie etc.), aber ich wäre dankbar für praxisnahe Tipps, wie ich bei meinem Setup möglichst viel Energie auf die Empfangsseite bekomme.
Danke schon mal im Voraus!