Schule – die neusten Beiträge

(Wie) Soll ich mich mit ihm anfreunden?

Also ich bin seit diesem Schuljahr in einer neuen Klasse und ich habe tolle Freunde gefunden.

Es gibt einen Typ, den die meisten nicht mögen. Er wird auch gefühlt von allen gemobbt (nicht so "direkt"), weil er manchmal schon echt seltsame und cringe Sachen sagt, und sich auch manchmal echt respektlos über andere lustig macht.

Sein Selbstbewusstsein und Ego ist einfach zu groß, dass es ihn richtig verletzt glaube ich. Aber es macht schon was mit ihm, dass er so ausgeschlossen wird denke ich.

Ich glaube auch, dass manche seiner Verhalten erst deswegen so sind.

Ich weiß das halt nicht so gut, weil ich noch nicht so lange in der Klasse bin und das mit ihm glaube ich schon länger ging.

Also die eigentliche Sache ist, ich finde ihn voll nett eigentlich und ich verstehe mich ziemlich gut mit ihm und würde irgendwie gerne mit ihm befreundet sein.

Aber oft komme ich irgendwie in den Gesprächen nicht an ihn ran, er hat glaube ich seine "asoziale", bisschen spöttische Art, weil er Angst hat, dass er noch krasser gemobbt wird. Also ich denke das.

Eine andere Sache ist noch, dass meine Freunde ihn nicht hassen, aber auf jeden Fall nicht mit ihm befreundet sein wollen. Das heißt manchmal müsste ich mich dann wahrscheinlich entscheiden mit wem ich chille.

Ich bin ja noch nicht mal mit ihm befreundet. Aber vor allem seit so einer mündlichen Prüfung, die wir zusammen hatten, verstehe ich mich voll gut mit ihm. Aber kp ob wir irgendwelche Gemeinsamkeiten haben, also weiß ich auch nicht, über was ich mit ihm reden kann.

Und mein Ruf wäre wahrscheinlich nicht mehr so gut, wenn ich mit ihm befreundet wäre, aber das ist mir nicht soo wichtig eigentlich.

Was meint ihr? Was soll ich machen?

Mobbing, Schule, Freundschaft, Soziales

Hab ich mir meine Zukunft gerade selbst verbaut? Was kann ich noch tun?

ich bin 17 und habe auf der Realschule meinen Realabschluss gemacht. Danach bin ich auf die Fachoberschule Wirtschaft gegangen, um den erweiterten Realschulabschluss zu bekommen und später mein Abitur zu machen.

Aber dann ging’s mir psychisch und gesundheitlich richtig schlecht, ich hab über 30 Fehltage gehabt, mein Halbjahreszeugnis bestand aus 5en und 6en – Sozialverhalten auch E. Ich wurde danach in ein Langzeitpraktikum geschickt, aus dem ich nach 2 Monaten wegen gesundheitlicher Probleme (Vitaminmangel, in Behandlung) raus musste.

Jetzt häng ich total in der Luft und frag mich, ob ich überhaupt noch Chancen habe. Ich würde gerne eine Ausbildung zur Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten machen, aber ich hab Angst, dass mich wegen des Zeugnisses keiner nimmt.

Ich will auch mein Fachabi oder Abi machen, aber ich weiß nicht mehr, wie ich da hinkommen soll. Ich fühl mich wie ein kompletter Versager und frag mich, ob ich mir das alles einfach selbst kaputt gemacht hab.

Ist das normal, so eine Krise zu haben? Gibt’s hier vielleicht jemanden, der das auch durchgemacht hat und mir sagen kann, welche Wege ich noch habe?

Ich wohne übrigens in Niedersachsen, falls das wichtig ist.

Danke fürs Lesen. Ehrliche Meinungen oder eigene Erfahrungen würden mir echt helfen

Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung, Zeugnis

Freundin will Regelmäßig Zeit alleine und ich brauche soziale Kontakte?

Hey, meine Freundin ist eine ziemlich Antisoziale Person. Viele Menschen überfordern sie. Ich bin das Gegenteil, mir ist sozialer Kontakt sehr wichtig.

Wir treffen uns fast jeden Tag

Jetz mittlerweile will sie ab und zu Zeit mit wenig bis keinem Kontakt in dem sie alleine sein kann ohne andere Menschen, zum zweiten Mal in 2 Monaten, also das kommt so 1 Mal im Monat zukünftig hab ich das Gefühl

Letztes Mal kam sie nach 2 Tagen angekrochen und meinte es geht ihr total schlecht, ich soll bitte kommen. Sie wollte von Montag bis Sonntag.

Gestern Abend meinte sie noch die letzte Kontaktpause hat ihr nich so gut getan und sie will keine Kontaktpausen mehr.

Heute will sie wieder eine

Respektiere ich ja

Aber!

Problem, ich treffe am liebsten jeden Tag andere Menschen weil ich sehr ungerne alleine bin, drum sehen wir uns so oft.

Aber in Zeiten der KontaktPausen geht es mir nich so gut weil dieser Kontakt zu anderen Menschen fehlt.

Das Problem dabei ist, ich hatte davor schon nur eine einigermaßen gute Freundin(platonisch) mit der hat sie mir Kontakt, naja nicht verboten, aber sie will nicht das wir Kontakt haben....

Ich weiß nicht mehr weiter, in Zeiten ihrer AlleinZeit geht es mir dann schlecht weil sie nicht will das ich mich mit der einzig möglichen Person treffe...

Soll ich mich einfach trotzdem mit ihr treffen und meiner Freundin nix sagen um sie nich zu verärgern oder verletzen?

Oder is das assozial? Soll ich einfach die halbe bis ganze Woche einsam daheim rumsitzen und mein Bedarf an sozialem Kontakt vernachlässigen bis meine Freundin sich wieder "eingekriegt" hat?

Schule, Beziehung, beste Freundin, Beziehungsprobleme, Freundin, Streit, Treffen, Kontaktabbruch

Sollte ich mich beschweren?

Ich weiß nicht, ob das viel bringen wird. Ich hatte Englisch mündlich und das zählt bei mir zu 25% in mein Abitur rein. Ich hatte mich echt super vorbereitet. Ich hätte die ganze Hintergrundgeschichte zu Großbritannien und den USA erzählen können, auch die aktuelle Lage. Zum Thema Waffengesetze, Rassismus hätte ich ebenso viel erzählen können. Nur hatte ich extremes Pech und hatte das Thema Nachhaltigkeit. Ich dachte mir schon wenn ich das Thema kriege kann ich mir die Kugel geben. Gut das war einfach Pech da kann man nix machen.
Es gab parallel 5 weitere Gruppen, die das gleichzeitig mit mir hatten. Zu uns wurde gesagt alle Gruppen hätten das gleiche Thema. Da beginnt es schon: Alle aus meiner Gruppe hatten gun control nur ich nicht!!! Wie unfair. Da hatten Leute eine 1-2, obwohl die null Englisch sprechen können. Das ist ehrlich fies.

Ich bin ein extrem schüchterner Mensch und hab generell Probleme vor Leuten zu reden. Ich schwitze, kriege kaum Luft, zittern und mein Kopf ist leer. Dazu hatte ich noch eine Einzelprüfung, dh mich haben 2 fremde Leute einfach nur angestarrt. Während ich 15 Minuten hätte reden sollen, ohne Unterbrechung usw ich war allerdings schon nach 7-8 Minuten fertig. Wir saßen da einfach in Stille. Zudem hab ich zu viel wirtschaftlich gedacht. Ich meinte zb sowas zum Thema Globalisierung:

• private Haushalte haben mehr Auswahl an Produkte

  • Preise sinken
  • es herrscht vermutlich mehr Frieden auf der Welt, da es Handelspartner gibt
  • Austausch
  • Unternehmen profitieren
  • Wirtschaftswachstum

Nachteil:

  • Umweltverschmutzungen
  • Ausbeutung / Ungerechtigkeit

(Natürlich viel mehr Punkte nur bin ich nicht so genau auf das Thema Nachhaltigkeit eingegangen)

Am Ende hab ich dafür eine 4 bekommen. Das ist hart, weil ich viele gute Argumente hatte? Ich musste mit mir alleine diskutieren, obwohl meine Lehrerin meinte, dass ich das in der Prüfung mit ihr machen würde.

Ich hab das Gefühl ich hab denen nicht genug linkes vorgesungen. Am Ende ging es gefühlt nicht um meine Englischkenntnisse, sondern um meine politische Meinung. Dadurch dass ich denen nicht nach ihrer linken Nase geplappert habe war ich direkt unten durch. Das ist richtig gemein. Meine Argumente waren sachlich & gut. Ich verstehe einfach nicht die schlechte Benotung und 25% sind viel!!
Ich hab mir schriftlich so die Seele rausgeschrieben und 5 Stunden nur geschrieben ohne Pause. Jetzt wird mich aber dieses mündliche komplett runterziehen. Sollte ich mich beschweren? Wie sinnvoll ist das? Könnte ich dieses mündliche eventuell wiederholen? Ich bin ehrlich sauer. Leute, die kein Englisch können haben eine 1 bekommen. Während ich mich wirklich bemüht habe und ich krieg die 4

Schule, Noten

Meinung des Tages: Bildschirmzeit deutscher Kinder laut OECD besonders hoch - wie viel Zeit am Handy ist Eurer Meinung nach okay?

(Bild mit KI erstellt)

Besonders hohe Bildschirmzeit in Deutschland

Hierzulande verbringen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit am Bildschirm als Gleichaltrige in anderen OECD-Ländern. Besonders 15-Jährige stechen mit durchschnittlich 48 Stunden Bildschirmzeit pro Woche hervor; das entspricht fast sieben Stunden täglich. Fast 75% der Jugendlichen nutzen digitale Medien an Schultagen mehr als zwei Stunden zur Unterhaltung, obwohl Gesundheitsexperten höchstens zwei Stunden empfehlen. Bereits Kinder im Grundschulalter überschreiten diese Grenze deutlich.

Die zunehmende Nutzung begann bereits vor der Pandemie, wurde jedoch durch diese immens stark beschleunigt.

Gesundheitliche Folgen

Zu hoher Medienkonsum steht laut OECD-Studie im Verdacht, die mentale Gesundheit von Jugendlichen negativ zu beeinflussen. Hierbei mehren sich Hinweise auf Zusammenhänge mit Depressionen, Angstzuständen, Schlafproblemen, Einsamkeit und einem gestörten Körperbild – insbesondere bei Mädchen.

Mediennutzung am Abend wirkt sich zudem nachweislich negativ auf die Schlafqualität aus. Experten wie der Kinderschutzbund warnen zusätzlich vor einer reduzierten Konzentrationsfähigkeit und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung bei übermäßigem Konsum.

Bildschirmzeit sinnvoll nutzen

Studien betonen, dass nicht jede Bildschirmzeit per se negativ ist. Digitale Medien können auch zur Bildung und sozialen Teilhabe beitragen – insbesondere E-Books oder Lern-Apps. Diese Chancen werden tendenziell stärker von Mädchen und sozial bessergestellten Jugendlichen genutzt.

Experten fordern klare Rahmenbedingungen: bessere Medienbildung, regulierte Inhalte, Schutzmaßnahmen und analoge Ausgleichsangebote. Ein generelles Verbot digitaler Medien sei weder realistisch noch sinnvoll.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Bildschirmzeit pro Tag sind Eurer Meinung nach für Kinder oder Erwachsene okay?
  • Wie kann man die Chancen digitaler Medien sinnvoll nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren?
  • Ist ein „digitaler Entzug“ Eurer Meinung nach realistisch oder brauchen wir neue Wege im Umgang mit digitalen Medien?
  • Welche langfristigen Folgen könnten wir gesellschaftlich erleben, wenn sich die hohen Bildschirmzeiten fortsetzen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Kinder, Smartphone, Schule, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Konzentration, Jugendliche, Gehirn, Sucht, Social Media, Psychologie, Bildungspolitik, Gesellschaft, Medienkonsum, Psychologe, Suchtverhalten, Bildungssystem, Instagram, TikTok, Bildschirmzeit, mentale Gesundheit, Meinung des Tages

was soll ich antworten auf die fiesen sprüche der dämlichen mitschülerinnen?

ich hab am wochenende wieder mal über die stränge geschlagen.

bin seit ein paar wochen getrennt, hab dann über nen gemeinsamen kumpel einen neuen kennengelernt. war am wochenende auf ner party dieses kumpels, da war auch der neue (wir sind nicht zsm. nur kennenlernen) und haben uns geküsst
war leider etwas betrunken und hab außerdem 2 andere geküsst (sie haben angefangen nicht ich) und es tat mir danach echt leid, weiß nicht wieso ich das getan habe.
er hat mir eh schon so halbwegs verziehen

ABER ein mädchen was auf der party war weil sie mit der schwester des kumpels befreundet ist, ist außerdem mit einem mädel aus meiner klasse befreundet und natürlich landeten videos bei dieser schulkollegin und nun sind alle aus meiner klasse wieder mal soooo gemein zu mir und beschimpfen mich aufs tiefste: von Schla*E bis ewige jungfrau mit der niemand sex haben will ist alles dabei.

ich weiß nicht was ich darauf noch sagen soll.
Ich überlege nur ab Montag dann wieder in den krankenstand zu gehen so wie in diesem jahr 2025 schon insgesamt 8 mal bisher wobei nur 2 davon echt waren und der rest wegen der fiesen schulkolleginnen war.

was soll ich denn noch darauf sagen?
Ist das nicht meine sache was ich tue?

Männer, Mobbing, Schule, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, gemein, Partnerschaft, Streit, Crush

Was bringt Schule eigentlich noch? (ernsthaft)

Hi, ich bin m15 und ich hinterfrage die Schule schon seit einiger Zeit. Wenn ihr mögt, lest kurz, was ich zu sagen habe...

Ich sitze jeden Tag 6-8 Stunden in der Schule und es fühlt sich einfach nur noch "künstlich aufrechterhalten" an. Als würde man gegen alles Neue (KI, generell Digitales) ankämpfen um das "tolle" Schulsystem aufrecht zu erhalten... Das klingt erschreckend rebellisch, aber lasst mich das erklären.

Es verändert sich soo viel... Wenn die Lehrer denken, sie haben ein grobes Verständnis davon, wie so ein ChatGPT tickt, dann kommt das nächste große Update und sie wissen gar nichts mehr.

Jeder hat ein Handy, Informationen sind jederzeit zugänglich. Aber wir lernen mit Büchern, teilweise aus 1996 und Arbeitsblättern. Es ist doch wie vor 50 Jahren: Formeln auswendig lernen, Interpretationen, Bücher hoch und runter analysieren. Dann halt Handyverbot, Stillarbeit und UNTERSTEHE DICH ChatGPT zu benutzten, das ist Betrug (oder so)!!!

Schaut, Ich benutze ChatGPT nicht weil ich faul bin oder so. Ich benutze es, um zu verstehen.. Um mir komplexe Themen, die Lehrer nicht erklären können (sie denken sie können es) einfach beizubringen. "Erklär mir das wie einem 10 jährigen", "Mach daraus Stichpunkte", "Gib mir ein Beispiel wo in aller Welt ich das im echten Leben brauchen und anwenden(!) kann."

So verstehe ich ganze Themen, den gesamten Inhalt aus dem Halbjahr in vielleicht einer halben Stunde.

Lehrer tun so, als wäre das Auswendiglernen der einzige Weg, um Wissen und damit Intelligenz zu erlangen. Es ist aber doch viel wichtiger zu lernen, wo man die Informationen finden kann. In der Schule lerne ich eh nur für eine Arbeit und vergesse es danach wieder. Wir lernen nicht zu denken, wir lernen das Auswendiglernen.

Das hört man oft, aber ich habe auch keine Ahnung, wie Steuern funktionieren, keine Ahnung von irgendwelchen Verträgen oder was so meine Rechte sind. AABER ich weiß, wie man ein komisches Drama aus 18hundertirgendwas analysiert - obwohl... ne, weiß ich auch nicht mehr.

Es wirkt alles so als hätte man vor 50 Jahren irgendein Plan gemacht und jetzt sagt man "So, das machen wir halt so weiter".

Es ist krass, wie wenig Schule mit dem Leben zu tun hat. Wie viel Zeit wir dort verbringen und wie wenig wir brauchen werden.

Es lernt doch wirklich niemand mehr. Ich meine ich bin auf einem Gymnasium und meine gesamte Klasse nutzt für alles ChatGPT. Hausaufgaben, in Arbeiten, ChatGPT erstellt sogar ganze Präsentationen. Ich bin so begeistert davon, dass ich mir schon früh ChatGPT+ geholt habe (viel bessere Antworten und mehr Funktionen).

Jeder außer ein paar Ausnahmen, nimmt ein zweites Handy mit in eine Klassenarbeit, und die Lehrer denken, dass Trennwände uns vom Abschauen abhalten. Naja, durch die Trennwände sehen die Lehrer nicht, wenn wir entspannt ein Foto von der Arbeit machen und es ChatGPT schicken.

In Französisch habe ich das gesamte Schuljahr nichts gemacht, außer Hausaufgaben und Arbeitsaufträge, die zu ChatGPT gewandert sind.

Durch das Vorlesen der Ergebnisse habe ich eine 2 mündlich bekommen und in der Arbeit über ein Buch, in welchem ich kein einziges Wort gelesen habe, habe ich eine 1- geschrieben (alles mit Hilft von ChatGPT) für nächstes Jahr ist Französisch, eine Sprache die ich niemals lernen wollte und auch nicht kann, abgewählt.

Die Lehrer sagen immer (fasst alle), dass sie checken, wenn wir ChatGPT benutzen, aber goarnix checken die. Durch ChatGPT habe ich das Beste Zeugnis jemals.

Ich bin jemand, ich versuche mich so gut wie es geht so weiter zu bilden über die wichtigen Dinge, aber was ist mit den anderen, die benutzten jetzt ChatGPT ebenfalls bei allem und die haben es dann schwer, wenn sie deshalb kein gutes Abi haben, weil sie Jahrelang nichts gelernt haben und dann in nem Job sitzen, den sie nie wollten, aber gar keine anderen Möglichkeiten haben. Ich meine ich habe andere Zukunftspläne, eine ganz eigene Idee, die ich mit ChatGPT sozusagen "perfektioniert" habe.

Ganz schön lange, ich wollte einfach mal hören, wie ihr dazu steht. Vielleicht habt ihr ja eine ganz andere Meinung oder Idee, wie das mit KI weitergeht, vorallem auch an Schulen.. Ich meine sie wird ja immer besser.

Schaut euch das Bild an, für einige mag es erschreckend sein, ich finde es essenziell für alles, dass ChatGPT sich alles merkt, was wir schreiben. Seine Antwort ist gefolgt von 10 Absätzen aus verschiedenen Kategorien.

Vielen Dank fürs Lesen!!! Schönen Abend!

Bild zum Beitrag
Lernen, Schule, Zukunft, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule