Was bringt Schule eigentlich noch? (ernsthaft)

10 Antworten

Du hast vergessen zu erwähnen, dass in Zukunft die Maschinen für uns arbeiten könnten. Schulen bereiten dich ja auf einen Job oder ein Studium vor.#

Etwas zu wissen ist immer gut. Ansonsten verdummt die Menschheit. Das Schulsystem ist aber veraltet und muss an die heutige Zeit angepasst werden. Wenn jeder mit KI schummelt, so sind auch die Zeugnisnoten nicht mehr aussagekräftig.

Es gibt Personalmangel, Integrationsprobleme, veraltete Systeme (z.b. 50 Minuten Blöcke) Disziplinlosigkeit usw.

Ich bin nicht gegen die Schulen und die Schulpflicht, aber ich erkenne, dass man das Schulsystem erneuern muss. Es krankt an allen Ecken und da muss man etwas tun.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:06

Danke für die Antwort und ich denke ja genauso - die Schule zeigt dir wie Diszipliniert du sein *kannst* und zeigt dir anhand von Noten deine Bereitschaft, etwas zu tun, was du nicht magst. Prinzipiell eine gute Sache, aber wie es gelehrt wird, ist halt einfach nicht "Zeitgemäß" und da sind wir wieder bei dem "veraltet".

ChatGPT zu benutzen, um Dinge zu verstehen, ist völlig in Ordnung. Dagegen hat niemand was. Was ihr nicht dürft, ist Texte/Aufgaben von ChatGPT schreiben/lösen lassen. Das ist ein Unterschied. Weil sonst die KI die ganze Arbeit macht. Das ist als würde jemand Anders deine Hausaufgaben schreiben und du gibst das mit deinem Namen ab.


Serera99  15.05.2025, 21:53

Und ich wäre vorsichtig mit den Informationen. ChatGPT sucht sich die aus dem Internet. Ungeachtet dessen, ob sie richtig sind.

FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 21:57
@Serera99

Du hast recht, und auch das hat sich um Welten verbessert. Im letzten Halben Jahr hatte ich vielleicht 5 mal eine falsche Antwort, was bei der Menge, wie ich ChatGPT benutze echt gar nichts ist.

FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 21:56

Danke für die Antwort! Aber im Ernst, wenn es keine Konsequenzen hat und es niemand bemerkt, gibt es für uns auch keinen Grund das nicht zu machen. Man weiß ja dass man das nicht darf, die Frage ist warum. Wer hat später noch etwas dagegen, wenn du jemandem eine professionelle E-Mail mithilfe von ChatGPT schreibst.. Man checkt doch, wenn man ein Thema später nicht mehr brauchen wird, und dann holt man sich die Hilfe von KI, weil es unnötig scheint, das zu lernen (in meinem Fall Französisch)

HarmonyZ  15.05.2025, 21:58
@FabiFox300

Naja das hilft dir bei Klausuren/Prüfungen aber nix, wenn du dann nichts kannst, weil KI alles für dich gemacht hat

FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:02
@HarmonyZ

Jaa, die Klausuren und Prüfungen. Hast du den Absatz mit den Trennwänden gelesen? Wir benutzen alle unsere Handys in Arbeiten!!!

HarmonyZ  15.05.2025, 22:11
@FabiFox300

Ja, finde ich nicht gut von euch. Ich stimme dir prinzipiell zu, dass das System überholt gehört und manches unnützes Wissen ist. Aber was denkst du passiert mit euren Gehirnen, wenn ihr nie lernt zu "Lernen"? Wenn ihr gar nicht in der Lage seid, Dinge eigenständig handzuhaben? Was macht ihr denn mal, wenn das Internet ausfällt? Steht ihr dann da und denkt "Oh Gott, jetzt kann ich nicht googeln, was ich machen muss."?

Da du ja Fan von KI bist, hier mal die Antwort von ChatGPT, was passieren kann, wenn man nicht mehr selbst denkt:

  1. Falsches Selbstbild. Wenn du gute Noten bekommst, obwohl du das Wissen nicht hast, entsteht eine Illusion von Kompetenz. → Das bricht spätestens dann zusammen, wenn echte Leistung gefordert ist (z. B. Abitur, Vorstellungsgespräch).
  2. Abhängigkeit & fehlende Selbstständigkeit. Du gewöhnst dich daran, nichts selbst zu machen. → Problematisch im späteren Leben, Studium oder Beruf, wo eigenständiges Denken gefragt ist.
Zukunftsperspektiven
  • Mangelnde Vorbereitung auf Prüfungen: Ohne eigene Übung wirst du in Abschlussprüfungen oder zentralen Tests Schwierigkeiten haben.
  • Schwierigkeiten im Studium / Ausbildung: Dort wird oft selbstständige Arbeit vorausgesetzt – wenn du das nicht kannst, hast du Nachteile.
  • Weniger echte Fähigkeiten: Gute Noten auf dem Papier bringen wenig, wenn du in Vorstellungsgesprächen oder in der Praxis versagst.
FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:18
@HarmonyZ
Aber was denkst du passiert mit euren Gehirnen, wenn ihr nie lernt zu "Lernen"? Wenn ihr gar nicht in der Lage seid, Dinge eigenständig handzuhaben? Was macht ihr denn mal, wenn das Internet ausfällt? Steht ihr dann da und denkt "Oh Gott, jetzt kann ich nicht googeln, was ich machen muss."?

Dazu kann ich dir nur eines sagen: Ich lerne zu Hause viel über wirklich Wichtiges im Leben, finanzen, wie baut man sich was auf etc... und ich rede ja gerade von den Leuten, die keinen anderen Weg vor sich sehen, als Schule, Abitur, Studium, Job. Für die ist es essenziell mitzulernen und gute Noten zu erzielen.

Ich will nicht irgendwie sagen ich bin besser, aber das wäre doch was, was die Schule beibringen könnte: Zu lernen, wie man sich eigenständig Informationen raussucht und damit lernt, Dinge übers Leben, die Zukunft. Viele sehen Schule, als den einzigen Weg, der dir etwas lehrt. Und bei diesen Personen wird das ganze "Ich lass ChatGPT machen" irgendwann grenzwertig.

HarmonyZ  15.05.2025, 22:20
@FabiFox300

Ja, wie gesagt, WAS da gelehrt wird, sollte dringend mal überholt werden, da stimm ich dir völlig zu. Nur wenn man jetzt halt gar nix mehr selbst macht und alles Denken KI überlässt, ist das halt problematisch.

Erstmal krasser Aufsatz geschrieben😂

Ich Check was du meinst bin auch 15, was ich mir halt immer denke ist : schreib gute Noten = gutes Zeugnis = gute Ausbildung,...= guter Job =hoffendlichen Träume erfüllen können.

I mean, du lernst für deine Zukunft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:53

ja, für mich ist es kein Problem, mich einfach auf ChatGPT zu verlassen und mich darauf auszuruhen, aber Leute die wie du, die diesen Weg anstreben, die sollten wirklich wieder anfangen selbstständiger zu werden. Spätestens im Abi muss man dann selber denken. Vielleicht liegts auch daran, dass wir eine öffentliche Schule in Frankfurt sind und deshalb niemand Bock hat sich Mühe zu geben.... Naja, gute Nacht!

sehr nice… aber was ist, wenn ChatGPT eines Tages verschwindet? (okay, wahrscheinlich zu classic) – was aber mehr realitätsnah wäre, ist dass ChatGPT als manipulatives Mittel genutzt werden könnte; das ist mit der Profitorientierung von OpenAI gar nicht mal so unwahrscheinlich…

ja, durch KI kriegst du bessere Noten, aber dann bist du auch mehr von der KI abhängig. Anstatt kritisch zu denken, konsumierst du einfach – wie ein YouTube Video. Aber kritisches Denken ist, was die Menschen so special macht, ohne das lässt sich der Mensch super einfach kontrollieren (NS, Nordkorea, etc.)

aber du hast schon Recht; das Schulsystem ist zieeeemlich veraltet; der Größteil der Skills sind irrelevant für‘s Leben, außer man spezialisiert sich auf das Themengebiet. Im Informationszeitalter sollte Auswendiglernen in den Hintergrund gedrückt werden und stattdessen mit Verarbeitung von Informationen priorisiert werden. Anstatt KI zu verbieten, kann KI genutzt werden, um die menschliche Skills noch weiter zu verbessern

summary: KI kann vorteilhaft sein, es ist aber nicht so gut, wenn du völlig von der KI abhängig bist – denn dann bist du nichts und die KI alles; du bist einfach nur ein Konsument – was viele Gefahren bringt. Allerdings ist das traditionelle Schulsystem nicht gerade die bessere Alternative, da es veraltete Methoden benutzt. Am besten ist es, wenn wir die Vorteile beider Ideen miteinander kombinieren; teilweise ist das schon am Rollen (bsp iPad-Klasse), aber Fortschritte sind noch sehr langsam…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – mein supa dupa Schulwissen!

FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:27

Danke für die Antwort, aber:

Aber bei den 2 Beispielen zu kritischem Denken, gerade dort gab es doch ein System, wo jeder durchmusste. Es ist doch jetzt auch. In der Schule habe ich es nicht gelernt, kritisch zu denken, ich glaube, das kommt alles erst, wenn du auch anfängst, Dinge zu hinterfragen. Nenne mir ein Beispiel, egal ob Texte schreiben, rechnen, etc. ich habe es nicht in der Schule gelernt. Das allermeiste habe ich mir zu Hause beigebracht (das meiste WEGEN der Schule, zb beim Lernen für Arbeiten, aber in der Schule selbst, kaum was)

Das Schulsystem ist verdammt veraltet. Jedoch kann man aus den Noten schon die Intelligenz bzw wie gut eine Person logisch denken kann usw. herauslesen. Das funktioniert natürlich wiederum nicht wenn man ChatGPT nutzt. Man lernt in der Schule aber auch wichtige Dinge (zumindest ca. bis zur 10. Klasse). Zb wie man Texte schreibt, sich seine Meinung bildet und erarbeitet und so weiter und so fort. Auch gibt es ja wichtige Fächer wie Informatik, Geschichte, Wirtschaft oder Politik und Gesellschaft. Dagegen kann man natürlich wieder damit argumentieren dass man das ja ganz einfach mit ChatGPT machen kann. Aber auch ChatGPT hat Fehler und diese leider immer noch recht häufig. Auch lernt man in der Schule soziale Dinge und dass es sich für einen lohnen kann wenn man Zeit und Energie in etwas investiert.

Ich denke einfach dass das Schulsystem eine Reform braucht sodass auch Technik wie ChatGPT einbezogen wird. Bei mir an der Schule fördern manche Lehrer auch dass wir ChatGPT nutzen und sagen uns auch dass wir gerne damit arbeiten dürfen, solange wir es zum lernen nutzen und nicht einfach stupide alles eingeben und dann ChatGPT machen lassen. Da wird der Charakter nicht richtig gebildet v.A. wenn jüngere das so machen


FabiFox300 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:09
Ich denke einfach dass das Schulsystem eine Reform braucht sodass auch Technik wie ChatGPT einbezogen wird.

Genau! Das ist doch das einzige, was man braucht.

Zb wie man Texte schreibt, sich seine Meinung bildet und erarbeitet und so weiter und so fort.

Das meiste kommt wirklich von GuteFrage... Ich schreibe normal nicht soviel, lese aber seitdem ich 11 bin on/off viel mit

Officer321  16.05.2025, 06:26
@FabiFox300

Aber die Antworten bei GF können auch falsch sein und es nutzen eher weniger GF. Man muss ja von der Gesamtheit sprechen