Schule – die neusten Beiträge

Dürfen mir meine Eltern Freizeitaktivitäten wegen schlechter Noten verbieten?

Hey Leute,

Ich bin 14 und Heute war alles ganz normal wie immer bis zum Nachmittag.

Denn als ich mit meinen Eltern über etwas gesprochen habe, kam meine Mutter auf einmal zum Thema Lernen für die Klassenarbeit. Und ich weiß, dass sie es gut mit mir meint. Und dann haben beide Eltern von meinen schlechten Noten (also in meinem Durchschnitt 3-4) und dass sie mir mein Handy, meine Konsolen, alles wegen den Noten, wegnehmen wollen.

Zuerst dachte ich, dass sie mich wieder mal verarschen wollen, wie sie das schon oft getan haben.

Aber mein Vater hat sich dann sofort auf den Weg in mein Zimmer gemacht und mein Handy und meinen Laptop weggenommen. Also bin ich dann schnell ins Wohnzimmer gerannt um mir meine Switch in meinen Schutz zu nehmen. Das hat auch funktioniert und meine Eltern hat es nicht weiter gestört. Und dann dachte ich die ganze Zeit darüber nach, wie ich den jetzt über die Tage ohne mein Handy und mein Laptop kommen soll, denn ich schaue zur Zeit über den Tag verteilt YouTube und das geht jetzt nicht mehr logischerweise.

Nachdem ich also die Switch zu mir genommen hatte, hab ich erstmal 1-2 Stunden damit gespielt und meine Mutter hat es nicht gestört, nur mein Vater hat mich immer wieder sehr wütend angeschaut. Und in dem Moment, als ich den Platz auf dem Sofa wechseln wollte, griff meine Mutter nach meiner Switch und riss sie mir aus der Hand. Und dann bin ich so richtig ausgeflippt und mein Vater hat mich geschlagen und fast erwürgt, was er nicht darf! Nachdem ich mich wieder erholt hatte, fragte ich meine Mutter, wann ich die Sachen wieder bekommen würde. Und sie sagte: "Du bekommst es wieder, wenn du eine gute Leistung in der Schule bringst also zum Beispiel bessere Noten schreibst." und dann bin ich wieder ausgeflippt, ich mein, wir haben noch Faschingsferien und was soll ich jetzt die restlichen Tage noch machen?

Und es gibt 2 Dinge, die mich deswegen mehr oder weniger ankotzen:

Ich führe einen YouTube Kanal mit über 1000 Abonnenten und ich spiele dort regelmäßig Splatoon 3 und von Samstag auf Sonntag findet dort ein Splatfest (besondere Veranstaltung) statt, bei der ich bisher jedes Mal einen Livestream gemacht habe und wenn ich das jetzt nicht machen würde, wäre das Let's Play nicht vollständig und das wäre sehr ärgerlich!

Ich habe kommenden Mittwoch (21.02.) Geburtstag und da werde ich 15. Aber das wird aufgrund der Tatsache, dass ich meinen Gaming-Stuff (also Handy, Laptop und Switch) nicht habe, mein blödester Geburtstag aller Zeiten, da ich zwar am Dienstag schon ne Klassenarbeit habe, allerdings nicht weiß, wann ich sie wieder rausbekomme.

Und das schlimmere:

Meine Alexa in meinem Schlafzimmer ist mein Wecker und meine Uhr auf dem Nachttisch. Mein Vater hat jetzt jedoch auch dort eine Internetsperre eingestellt und jetzt habe ich keine Uhr mehr.

Außerdem habe ich Angst, dass ich auch wenn ich jetzt viel für die Mathe-KA am Dienstag lerne, dass ich dann trotzdem an der KA nichts mehr weiß und ich wieder schlechte Noten schreibe. Die nächste nach Mathe wäre dann die Wirtschafts-KA, aber die ist erst am 4. März und solange halte ich es sicher nicht aus ohne meine Utensilien.

Was hat denn bitte Schule mit Freizeit zu tun?

Könntet ihr mir bitte weiterhelfen mit sinnvollen Antworten?

Liebe Grüße

Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Notendurchschnitt, schulnoten, Streit

Streit mit bester freundin?

Hey, ich hab mich letztens mit meiner besten Freundin gestritten und ich bitte um Rat. (Wird ein langer Text)

Ich bin nicht so lang mit ihr befreundet, also erst seit ca. Oktober aber wir verstehen uns sehr gut und treffen uns jeden Tag. Wir waren außerdem schon zsm im Urlaub und sind einfach allgemein sehr eng.

Obwohl ich sie sehr gerne hab, fühle ich mich trotzdem so oft scheiße, weil ich einfach immer das Gefühl hab ich würde mehr in dieser Freundschaft geben.

Ich hohl sie zb immer ab, ich bin die jenige die immer zu ihr kommt, ich warte immer auf sie, ich schreib ihr Briefe und Texte ect.

Sie selbst hat sich nie die mühe gemacht mich mal abzuholen oderso. Wenn sie mal was gemacht hat, was mich abgefuckt hat, dann hab ich es bisher immer ignoriert weil ich nicht mit ihr streiten wollte.

Irgendwann hab ich mich dann mit einer anderen Freundin getroffen und sie ist dann so sauer geworden, dass ich mich mit jemand anderes getroffen habe und hat mich dann von a bis z beleidigt und es mir die ganze Zeit unter die Nase gerieben.

Daraufhin hab ich dann gesagt das ich nicht verstehe warum sie sauer ist, weil sie sich auch mit anderen trifft und ich nie sauer war, weil ich nichtmal wusste das es was schlimmes ist und ich meinte das sie nix für die Freundschaft macht. Sie sagte dann "warum sollte ich mehr geben als du? Wenn ich mehr gebe dann funktioniert die Freundschaft nicht"

Das hat mich sehr verletzt, weil sie diese Erwartung hatte das ich alles tun muss und es fühlte sich einfach so an als wäre sie undankbar.

Als dieser Streit vorbei war haben wir uns wieder normal getroffen, aber diesmal waren ihre Jungsfreunde immer dabei und ich habe ihr gesagt das ich mich sehr unwohl dabei fühle. Sie hat gesagt ich soll es trotzdem versuchen und den ganzen Tag saß ich dann in der Ecke alleine wärend sie mit den anderen ihren spaß hatte.

Das ist auch öfters passiert, deswegen bin ich dann mitten drin einfach gegangen. Sie sagte dann das ich sie verletzt habe weil ich einfach so gegangen bin, deswegen habe erklärt das ich es getan habe, weil sie die ganze Zeit andere einlädt, obwohl sie weiß das ich mich dabei nicht wohl fühle.

Dann waren wir mal bei einer Party und mir ging es extrems schlecht, ich hab sie die ganze Zeit gesucht und wollte das sie bei mir bleibt und sie war irgendwie sauer und hat gesagt ich soll mich hinsetzen und ist dann weg gegangen.

So, das war die Vorgeschichte und jetzt kommt der eigentliche Streit.

Wir hatten schon lange geplant heute zsm ein wandertag zu haben, dann kam der Tag endlich und ich hab gewartet bis sie mich anschreibt (um zu wissen wann ich zu ihr kann).

Doch es kam nichts und ich hatte irgendwie ein komisches Gefühl das sie Grad mit jemand anderem ist. Ich bekomm dann eine Nachricht das ich zu ihr kommen soll, aber ein junge Grad da ist .

Ich bin gekommen und musste dann erstmal im nebenzimmer warten bis er ging.

Als er dann weg war, war ich irgendwie extrems sauer, weil ich realisiert habe das sie unser sehr lang voraus geplanten Wandertag mit einem jungen ersetzt hat den sie nichtmal kannte und auf ner Party kennengelernt hat.

Ich hab sie drauf angesprochen und sie hat mich angeschrien bzw hat ihre Stimme erhoben und es abgestritten und gesagt das sie einfach nur vergessen hatte das wir uns eigentlich heute treffen wollten. Ich hab gesagt das es faule ausreden sind und bin gegangen

Das ist die Story und es ist alles obv aus meiner Perspektive und nach ihrer Meinung ist es wahrscheinlich anders.

Was soll ich tun damit die Freundschaft nicht so toxisch ist weil ich sie eigentlich sehr gerne als Freundin behalten würde? Soll ich mich entschuldigen?

Schule, Mädchen, Frauen, beste Freundin, Freundin, Jungs, Streit, Kontaktabbruch

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Zukunft der Pflege? Wie kann diese ausreichend gesichert und für alle zugänglich gemacht werden?

Der Aufschrei um die Situation in der Pflege ist nicht neu - schon seit Jahren wird über das fehlende Fachpersonal gesprochen. Selbiges gilt für die Kosten, die auf Pflegebedürftige und deren Angehörige zukommen, wenn beispielsweise ein Platz im Pflegeheim benötigt wird.

Aktuelle Situation

Schon 2023 mussten vier von fünf Pflegeeinrichtungen ihr Angebot einschränken. Der Grund dafür ist offensichtlich - Personalmangel. Über 70 Prozent der Pflegeheime konnten laut der Befragung des DEVAPs nicht mehr alle Leistungen erbringen, knappe 90 Prozent der ambulanten Dienste mussten Neukunden ablehnen. Die Folge: Pflegebedürftige Menschen bleiben unversorgt.

Auch in Zukunft wird sich das voraussichtlich nicht verbessern, denn aktuelle Hochrechnungen zeigen, dass der Anteil von älteren Menschen in Deutschland wieder steigt. Dadurch steigt mittelfristig auch die Anzahl der Pflegebedürftigen.

Pläne für die Pflege

Bis zum Jahr 2040 müssten laut der Initiative für nachhaltige und generationsgerechte Pflegereform über 191.000 Pflegekräfte in die Branche geholt werden. Doch aktuell ist der Beruf für viele (junge) Menschen schlichtweg zu unattraktiv.

Dem Personalmangel wird von Seiten der Bundesregierung entgegengesteuert: Sie wirbt aktiv um ausländische Pflegekräfte. Das scheint nicht folgenlos zu bleiben: Die Bundesagentur für Arbeit bestätigte, dass es 2022 insgesamt 244.000 ausländische Pflegekräfte gab. Das bedeutet eine Verdopplung ihres Anteils innerhalb weniger Jahre.

Attraktivere Arbeitsmodelle sollen den Beruf außerdem lukrativer machen - beispielsweise eine Vier-Tage-Woche soll ein Ansporn sein.

Ebenso ergaben Forschungen, dass Pflegekräfte etwa die Hälfte der Zeit mit Aufgaben verbringen, die letztlich gar nicht durch Fachpersonal durchgeführt werden müssten: Die Umverteilung von Aufgaben wäre entsprechend sinnvoll, beispielsweise das Delegieren an Hilfskräfte, sodass die Fachkräfte sich von und ganz den für sie tatsächlich relevanten Aufgabenbereichen kümmern könnten.

Ein großes Fragezeichen ist weiterhin die Finanzierung. Schon jetzt ist kein Geld mehr da, der Bund unterstützt mit einer Milliarde Euro jährlich - aber durch die Haushaltssanierung ist dies auch nicht mehr gesichert.

Auch Pflegebedürftige zahlen schon einen extrem hohen Eigenanteil. Eine mögliche Lösung wäre die Anhebung der Beiträge zur Pflegeversicherung - unklar ist allerdings, wie hoch dieser ausfallen müsste.

Eine große Hoffnung liegt im Bereich der Technik: Smarte Unterstützungsmöglichkeiten (etwa Bettdecken oder Teppiche), die beispielsweise Stürze oder Vitalzeichen melden könnten, würden die Pflege massiv unterstützen. Tatsächlich ist auch geplant, bis 2030 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen mit Zuschüssen für digitale und technische Investitionen zu unterstützen.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Zukunft der Pflege? Reichen die Maßnahmen aus? Macht Ihr Euch Gedanken um Eure eigene Versorgung im Alter? Was könnte noch getan werden, um den Beruf attraktiver zu machen? Oder ist die Lösung vielleicht sogar künstliche Intelligenz - etwa ein Pflegeroboter?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen: https://www.deutschlandfunk.de/pflege-fachkraeftemangel-zukunftsaussichten-100.html

Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Pflege, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Politik, Psychologie, Altenheim, Arbeitszeit, Entwicklung, Finanzierung, Krankenpflege, Lohn, Mangel, Pflegeheim, personalmangel, Pflegeheimkosten, Umverteilung, Technologie und Wirtschaft, Meinung des Tages

Hassen wir uns Selber?

Hey,

das wird keine Normale frage!

ich habe in den Letzten Tagen vermehrt auf diversen Social Media Kanälen mitbekommen, dass sich durch vermehrte Zeitungsartikel über den Podcast "Hoss & Hopf" wieder einmal die meinungen vieler Personen Teilen und ein Regelrechter hass in alle Richtungen geht.

Dies trat in den letzten Jahren meiner kenntniss nach mehr und mehr auf.

Bezüglich "Hoss & Hopf" habe ich noch keine eigenrecherche betrieben, da mir durch eine psychische Erkrankung momentan die Energie für eine solch Intensive Eigenrecherche fehlt.

Allerdings stelle ich mir durch diese vermehrten Diskussionen momentan eine frage die mich einwenig plagt.

Hassen wir uns selbst bzw. spalten wir uns selber?

Ich selber, denke für momentane Politische verhältnisse wahrscheinlich rechts, da ich selbst Patriotisch (bitte den unterschied zwischen "Patriotisch" und "Nationalistisch" beachten (: ) denke und somit leider mich auch Partei bezogen schwer entscheiden kann.

Durch meine eigene Politische Meinung möchte ich also nun eine frage an alle stellen, um einfach mein Politisches bild einwenig zu erwitern und auch andere Meinungen besser zu verstehen.

Egal ob Links; Mittig; Rechts; Grün oder was es alles für meinungen gibt. Sind wir nicht alle im gleichen Land und sollten uns daher nicht selbst bekämpfen, wenn es so viel Leid bereits gibt in anderen Ländern, bzw. sollten wir nicht wieder alle zusammen an einem Strang ziehen und mit einander / füreinander da sein, statt uns noch innerlich weiter auseinander zu Treiben und regelrecht zu hassen?

Hassen wir uns selbst?

ps.: Ich freue mich über jede einzelne, noch so kleine Antwort. Es macht zwar nicht viel aus, um es auf eine große Politische ebene zu bringen, aber ich möchte einfach für mich ein wenig mehr Innere klarheit schaffen.

Falls man zu meiner Meinung noch fragen hat oder anderes, Antworte ich natürlich sehr gerne :).

mfg.

Tobias

Arbeit, Beruf, Schule, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Freiheit, Meinung, Patriotismus, Rentner, Skandal, Zusammenhalt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule