Schule – die neusten Beiträge

Hat er mich missbraucht?

Also die Überschrift hört sich sehr krass an und ich denke so krass war das überhaupt nicht, also nicht das ihr jetzt was falsches denkt, ich habe nur keinen besseren Ausdruck dafür gefunden. Ich würde mal gerne eure Meinung dazu hören...

Und zwar hatte ich vor 4 Jahren mit 16 einen Freund. Es war mein erster mit dem ich auch meine ersten sexuellen Erfahrungen sammeln konnte. 6 Monate waren wir zusammen und wir hatten jeden Tag so dreimal Sex im Schnitt. Mein erstes Mal tat furchtbar weh und ich habe echt geweint, weil es sich so schlimm angefühlt hat. Danach wurden die Schmerzen weniger, aber es blieb für mich unangenehm. Mein Freund hat mich psychisch unter Druck gesetzt, indem er mir immer vorwarf, es würde an mir liegen das der Sex nicht so gut funktioniert und ich wäre sowieso schlecht. Er war immer unzufrieden. Er hat den Sex extrem in die Länge gezogen, sodass es oftmals 3 Stunden oder so dauerte.

Er war mein erster. Ich wollte ihm gefallen also habe ich alles ertragen, was er machen wollte.Ich habe mich ihm sehr ausgeliefert gefühlt und so als wäre ich machtlos. Mein Körper fing irgendwann an, sich aus der Situation zu entziehen und ich funktionierte nur noch, wie ein Roboter. Es war sehr oft schmerzhaft oder unangenehm und ich habe ihm nie vertrauen können, sondern war immer angespannt. Er hat mich oft hart rangenommen und auch hart angefasst. Ich habe beim Sex wirklich gelitten und es einfach immer über mich ergehen lassen. Er war kein schlechter Mensch aber unser Sexleben war genauso.

Heute habe ich massive Probleme mich beim Sex fallen zu lassen,ich kann meinen Partner nicht vertrauen und komme so gut wie nie. Ich bin so gut wie immer angespannt. Kann das daran liegen. Wie findet das so allgemein? Mich würden eure Gedanken dazu sehr interessieren.

Arbeit, Männer, Schule, Freundschaft, Party, Frauen, Sex, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung

Ist das Mobbing? Freundschaft beenden?

Hallo... Es fällt mir ein bisschen schwer, darüber zu reden, aber ich habe eine "Freundin", die mich nicht wirklich gut behandelt.

Sie bittet mich jedes mal, Hausübungen zu schicken, auch wenn die Hausübung 50 Minuten oder mehr gedauert hat. Und das auch nur, "weil sie ja heute noch rausgehen wollte und wenn ich ihr jetzt nicht schicke dann kann sie das canceln".

Auch leiht sie sich des öfteren Geld, schuldet mir seit einem halben Jahr was und ich hab oft das Gefühl, dass sie mich nur ausnutzt.

Man merkt dies daran, dass sie mich gemein und ehrenlos nennt, wenn ich ihr nichts gebe, aber wenn ich es dann tu, dann schreibt sie tausend mal wie toll ich doch bin und alles...

Sie gönnt mir nie etwas. Letztes hatte ich eine gute Arbeit geschrieben und sie war und zwei Noten schlechter. Sie nannte mich "Hur£" (mehrmals) und dass mir eh alles in den schoß fallen würde. Dabei habe ich für diese Arbeit hart gelernt!

Geschlagen hat sie mich auch öfters.

Jedoch muss man auch die andere Seite betrachten, und sagen, dass sie auch echt gut zum Trösten ist, oder wenn ich mal wieder Selbstzweifel habe und wen zum reden brauche.

Ich weiß jedoch nicht ob es mir das wert ist.

Ich weiß nicht ob alle diese Beleidigungen als Spaß gemeint sind, oder eben nicht. Mir gehts es jedenfalls nicht so gut damit, auch wenn es nur "Spaß" ist.

Grenzt das an Mobbing? Ist das Grenzenüberschreiten? Ich habe schon lange überlegt, die Freundschaft zu beenden, weiß aber nicht, wie...

Was kann ich tun?

Mobbing, Schule, Freundschaft, Freunde, Psychologie, Liebe und Beziehung, Selbstwert

Mal eine Frage an die sehr schüchternen Studenten des GF-Forums: Hat irgendeiner von euch das Studienfach Pharmazie oder evtl gar ein technisches Fach studiert?

…. Und wie sahen völlig unabhängig davon eure persönlichen Erfahrungen mit den Studiengängen (welche IHR so gewählt hattet) aus? Wie habt ihr es denn außerdem geschafft, eine Verbindung zu einem eurer Mitstudenten oder Mitstudentinnen zumindest herzustellen, „Lerngruppen zu bilden“ oder diese/n sogar „dazu zu bringen“, sich mit euch teilweise anzufreunden usw.? … Oder seid ihr überwiegend (trotz eurer Bemühungen um verschiedene Gesprächspartner z.B.) völlig ungewollt alleine durch eure gesamte Uni gelaufen, ohne einen ernsthaften, festeren „Ansprechpartner“ gefunden bzw. einen wirklichen (Mitstudenten-) Bekanntenkreis aufgebaut zu haben? … Wenn ja, wie seid IHR damit dann normalerweise umgangen?

Wie bereits in dem Titel dieses Beitrags von mir übrigens angedeutet, richten sich die von mir gestellten Fragen (siehe oben) hauptsächlich an sehr schüchterne oder eben recht „sozial inkompetente“ Menschen mit einem möglicherweise eher schlecht abgeschlossenen Abitur, welche das Studienfach Pharmazie ODER evtl. gar ein etwas technischeres Fach (Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik etc.) aktuell studieren/studiert hatten, naja oder es zumindest bereits versucht hatten, mit einer dieser beiden „Arten“ von Studiengängen ihre Erfahrungen zu sammeln :) … Allerdings würde ich es wirklich super finden, wenn ihr, als Antwortgeber an der folgenden Umfrage zusätzlich teilnehmen würdet 😊

Ja. Ich schaffte/schaffe es, in meiner Uni Kontakte zu knüpfen ☘ 36%
Eigene Antwort: ____ 36%
Ich bin zwar ebenfalls sehr schüchtern, studiere jedoch nicht…. 21%
Ich will aktuell einfach keinen Kontakt zu meinen Mitstudenten 📖 7%
Nein. Man findet mich i.d.R eher isoliert oder alleine in der Uni 0%
Beruf, Lernen, Studium, Schule, Verhalten, Freundschaft, alleine, Menschen, Chemie, Freunde, Noten, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Psychologie, Abitur, Außenseiter, Ausstrahlung, Charakter, Freunde finden, introvertiert, Isolation, Naturwissenschaft, Pharmazie, schüchtern, Schüchternheit, Selbstvertrauen, Soziale Phobie, Soziales, Sozialkompetenz, Studiengang, studieren, Teamarbeit, Universität, Unsicherheit, Unterstützung, ängstlich, Introversion, Kontaktaufnahme, Kontakte knüpfen, Studienfach, Vorlesung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

PANISCHE Angst vorm Abitur?

Hallo,

Ich gehe aktuell in die 13. Klasse und werde nächstes Jahr mein Abitur antreten. Mein Problem ist, dass ich wirklich PANISCHE Angst allein bei dem Gedanken daran bekomme. Es sind viele Faktoren die da mitspielen wie zum Beispiel die Angst nicht zu bestehen, die Angst nichts zu verstehen, nicht beim Lernen voran zu kommen, die Situation im Prüfungssaal und und und... Ich weiß nicht einmal in welchen Fächern ich ins Abitur gehen soll weil ich mir nirgends sicher bin. Ich bin zwar nicht fürchterlich schlecht in der Schule, durchschnittlich schreibe ich 2er/3er aber ich habe trotzdem das Gefühl total unvorbereitet und überlastet zu sein. Wenn ich daran denke steigt mir diese Panik so an den Kragen dass ich das Gefühl habe mir wird total Schwindelig und ich bekomme plötzlich einen Staubtrockenen Hals und Mund. Außerdem habe das Gefühl ich muss mich jede Sekunde übergeben...

Meine Freunde meinen ich schaff' das schon... Meine Eltern sagen ja dann muss ich halt lernen... Meine Lehrer sagen es haben schon viele geschafft und klar muss man sich reinhängen... Dass ich mich reinhängen muss ist mir bewusst, ich mache ja auch regelmäßig Hausaufgaben und lerne für Arbeiten usw... Aber all diese leicht gesagten Zusprüche helfen mir kein Stück weiter...

Ist das vielleicht Prüfungsangst ? Hat jemand eine Idee wie ich dagegen angehen kann? Unter diesen Bedingungen und dem von Tag zu Tag zunehmenden Druck vorm näher kommenden Abitur fühle ich mich einfach fürchterlich...

Ich hoffe mich kann jemand verstehen oder die Situation vielleicht sogar nachvollziehen. Bitte haltet mich nicht für verrückt...

Danke im Voraus!

Schule, Angst, Psychologie, Abitur, Gesundheit und Medizin

Hohelied der Liebe verstehen?

Wir sollen in Unterricht eine Andacht zu einer Bibelstelle halten in Religion. Ja fragt mich nicht wieso^^

Ich habe mit in 1. Korinther 13,13 das Hohelied der Liebe ausgesucht. Ich versteh alles eig, bis auf diesen einen Teil kurz vorm Ende wo es auf einmal um die Kindheitsjahre von Paulus geht und Gott. Wie lässt sich das also verstehen? Gerade in dem Zusammenhang mit dem Rest fällt es mir schwer das geschriebene zu verstehen.

Btw habt ihr gleich noch Ideen und Tipps für meine Andacht? Vlt Ideen für die Einleitung oder Vergleiche zum realen Leben. LG :)

Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.

2

Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich nichts.

3

Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und meinen Leib dahingäbe, mich zu rühmen, und hätte der Liebe nicht, so wäre mir's nichts nütze.

4

Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf,

5

sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu,

6

sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit;

7

sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.

8

Die Liebe höret nimmer auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird.

9

Denn unser Wissen ist Stückwerk und unser prophetisches Reden ist Stückwerk.

10

Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.

11

Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war.

12

Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin.

13

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

Liebe, Religion, Schule, Sprache, Christentum, Bibel, hermeneutik, andacht

Angst vor Referaten, was soll ich tun?

Hallo, erst mal kurz über mich, ich bin 15 Jahre alt und gehe in eine Hak.

Mein Problem ist, ich hatte schon immer extreme Angst vor Referaten und so. So mit Menschen reden oder etwas vorlesen ist kein Problem für mich, aber kaum erfahre ich das ich ein Referat halten muss geht es mir echt schlecht, ich kann nicht mehr wirklich aufrichtig lachen, ich fange jeden Abend vor dem Schlafen gehen an zu weinen und manchmal kann ich nicht mehr schlafen.

Es sagen immer alle "je öfter du Referate hältst desto mehr verschwindet deine Angst und Nervosität" aber bei mir sind die Angst und die Nervosität von Jahr zu Jahr nur viel schlimmer geworden, heutzutage fange ich schon an zu zittern wenn ich anderen nur dabei zuschaue wie sie ein Referat halten, und Tränen bekomme ich auch in die Augen.

Wenn ich dann selbst mal vor der Klasse stehe und ein Referat halte stotterte ich und habe oft das Gefühl ohnmächtig zu werden und ich fange entweder vor oder nach dem Referat an zu weinen, aber meistens eher nachdem ich es gehalten habe.

Und ich habe so ein Unterrichtsfach in dem wir dieses Jahr sehr sehr viele Referate halten muss, das macht mich jetzt schon Nervös TW!! Da ich mich auch schon mal wegen Referaten selbst verletzt habe und selbstmordgedanken bekommen habe weil mich die Angst so fertig gemacht hat. Und eigentlich geht es mir im Moment psychisch relativ gut, deshalb hab ich Angst das sich das wegen den Referaten wieder ändern wird.

Kennst ihr so etwas auch, und wisst ihr woher das kommt oder was ich dagegen tun kann?

Schule, Angst, Referat, Psychologie, Liebe und Beziehung

Ist meine Erörterung gut?

Hallo. Ich schreibe demnächst eine deutsch Arbeit über Erörterungen. Zur Übung habe ich eine geschrieben und würde mich sehr freuen wenn jemand die bewerten könnte. Es tut mir im Voraus leid das ich viele Rechtschreibfehler habe aber ich musste sie sehr kurzfristig schreiben. Die These lautet: Sollen Noten abgeschafft werden.

Immer mehr Schüler werden Opfer zu mentalen Krankheiten aufgrund von schulichem Druck. Ich

habe letztens erst gelesen das die Suzidrate nach Ferienende bei jugendlichen unter 18 Jahren

ansteigt. Immer mehr Schüler hoffen deshalb das Noten abgeschafft werden. In der folgenden

Erörterung werde ich mich mit pro und contra Argumenten zu dem Thema auseinandersetzen.

Die Abschaffung von Noten ist zurecht ein umstrittenes Thema da sie einen anspornen mehr für

die Schule zu tun zum Beispiel wenn man eine gute Note in einem Fach schreibt und dann Lob

oder vielleicht sogar einen Preis für die erbrachte Leistung bekommt, spornt es einen mehr an

noch mehr gute Noten zu schreiben und erweckt Ergeiz. Weiterhin zu bedenken ist, dass man

sich selbst dadurch besser einschätzen Kann und weiß wo seine Stärken und Schwächen

liegen. Hinzuzufügen ist das es das Selbstwertgefühl steigert wenn man eine gute Note

schreibt fühlt man sich besser und akzeptiert sich mehr. Nachdem ich die contra Argumente vorgestellt

habe wende ich mich den pro Argumenten zu. Ein Argument für die Abschaffung ist

das Schüler ihre Wissensgier verlieren da lernen durch die Notengebung in einen schlechten

Schatten gerückt ist. Als Kind wollte man noch lernen und neues Entdecken doch heutzutage

lehnen jugendliche alles in Verbindung mit lernen ab. Besonders wichtig ist das schlechte Noten zu

familiären Problemen führen indem sie die Vorstellung der Eltern gegenüber ihren Kindern ruinieren Können. Dies führt

zu Unnötigen Konflikten zwischen Kindern und Eltern. Am weitaus wichtigsten aber erscheint mir das

Noten vor allem schlechte, zu extremen schulischen Druck führen und somit zu schweren mentalen

Krankheiten wie Panikattacken und Depressionen führen Können. Betrachtet man die Pro Argumente. so

wird deutlich das sie nur auf den ersten Blick überzeugend wirken. So ist es nämlich nicht unbedingt

sehr realitätsnah, dass Noten eine bessere Selbsteinschätzung bieten, da diese auch durch einfaches Feedback

der Lehrer zu erreichen wäre. Außerdem steht die psychische gesundheit der Schüler allem voran

und sollte im Mittelpunkt stehen. Anhand der naheliegenden Argumente bin ich der Auffassung, dass

Noten abgeschafft werden sollten. Auf der anderen Seite wäre ich für einen Kompromiss bereit, nämlich

Könnte Man weiterhin ein Zeugnis bekommen auf denen die Stärken und Schwächen der Schüler

aufgezählt werden und nicht einfach stumpfe Noten geschrieben sind.

Deutsch, Schule, Erörterung, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule