Renovierung – die neusten Beiträge

Wie können wir feine Haarrisse in unserer verputzten Gipskartonplatten-Decke reparieren?

Hallo zusammen,

wir haben für unsere Zimmerdecke Gipskartonplatten auf eine Holzunterkonstruktion geschraubt. Dann haben wir die Stöße mit dem Knauf Gewebeband abgeklebt und anschl. mit Knauf Spachtel eben verspachtelt. Nahdem alles trocken war, haben wir mit dem Streichputz/Reibeputz (Hausmarke Hornbach) die gesamte Decke verputzt. Das ist jetzt knapp 3 Jahre her. Jedenfalls haben sich im Lauf der Zeit an einigen Stößen Haarrisse gebildet, die entlang des Risses dazu geführt haben, daß auch minimal Putz abgeblättert ist. Wenn man es nicht weiß und daher nicht genau hinschaut sieht man nichts - aber ihr wisst ja wie das ist: wenn man solche Stellen kennt, dann schaut man irgendwie permanent drauf und sie fallen einem permanent ins Auge. Jedenfalls nölt meine Holde jetzt auch immer mehr wegen der Risse und ich möchte auf diesem Weg fragen, ob es irgendeine nachhaltige Möglichkeit gibt (außer alles herunterzureißen und komplett neu zu machen ... das ist definitiv keine Option ;o) ). Eventuell Auffräsen der Spachtelfugen mit den Rissen und neu Band verlegen/verspachteln und anschl. Streichen der Decke mit einer elastisch(er)en Latexfarbe? Ich will nur Sicherstellen, dass nicht in ein/zwei Jahren wieder Risse auftauchen, die ich dann wieder restaurieren muss.

Ich freue ich auf (hoffentlich) gute und weiterführende Tipps von euch!

Gruß, Praetorian76

heimwerken, Bau, Renovierung, Maler

asbest in papier unter fußbodenbelag?

Hallo! Wir renovieren derzeit eine Wohnung in unserem Bauernhaus. Unter dem Fußbodenbelag im Schlazimmer haben wir schöne Holdielen gefunden, die wir gerne freilegen würden. Wir sind uns nicht sicher, was genau die richtige Bezeichnung für den aktuellen Fußboden ist, irgendwas in Holzoptik und von der Rolle (vermutlich dann wohl PVC, oder?) Die letzte Renovierung der Wohnung fand Anfang der 90er statt, allerdings sind wir uns nicht mehr sicher, ob auch erst seitdem der Fußboden im Schlafzimmer liegt (Wir haben bislang nicht in der Wohnung gelebt). Erste Versuche den Boden zu entfernen zeigten nun, dass man die oberste Schicht mit etwas Kraftaufwand vom Boden lösen kann, es verbleibt jedoch eine weiße Papierschicht auf dem Boden. Ein wenig googlen machte uns nun deutlich, dass es da durchaus mal PVC Böden gab, die eine asbesthaltige Schicht haben und wir fragen uns, ob diese weiße Papierschicht bei uns da vielleicht belastet ist. So richtig finde ich leider nichts zum Thema. Die Schicht fühlt sich an wie Papier, vom Vergleich würde ich sagen sehr ähnlich wie wenn man alte Tapeten abreist und noch diese eine Schicht an der Wand verbelibt, die sich einfach nicht komplett lösen lassen will. Da Asbest ja nicht brennbar ist, habe ich einfach mal ein Stück dieses Papiers, das sich gelöst hatte, angezündet. Brannte wie normales Papier. ist das jetzt ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um gepresstes Asbest handelt, oder verhält sich gepresstes Asbest hinsichtlich der Brenneigenschaften anders? Oder ist schon alleine das Vorhandensein dieser Papierschicht ein Hinweis auf Asbest? Unter "normalem" PVC ist doch keine Papierschicht, oder doch? Ich bin für alle Hinweise/Denkanstöße dankbar. Und ja, ich weiß, dass endgültige Gewissheit nur bei einer Materialprobe erreicht werden kann, ich möchte dennoch Meinungen hören, gerade die Brennbarkeit hat mich nämlich stark verwirrt.

Renovierung, Asbest, Fussboden

An alle Katzenbesitzer, die einen Korkfußboden haben

Hallo alle zusammen!

Wir haben vor kurzem unser bisher gemietetes Haus gekauft und haben jetzt die ersten Renovierungspläne aufgestellt.

Als erstes möchten wir unser Wohnzimmer in Angriff nehmen und ich möchte gerne einen Korkfußboden verlegt haben, weil ich Laminat absolut nicht ausstehen kann. Ich laufe sehr gerne barfuß und da ist Laminat einfach zu fußkalt und er ist mir letztendlich auch zu laut.

Jetzt haben aber verschiedenste Leute Bedenken geäußert, ob ein Korkfußboden bezüglich unserer fünf Katzen problematisch werden könnte. Der eine spricht davon, dass die Katzen auf dem Kork rumkratzen, andere glauben, ein Korkfußboden wäre allgemein nicht robust genug und wieder andere haben Bedenken, weil Katzen ja durchaus manchmal erbrechen und die Magensäure dann die Versiegelung angreifen würde, wenn ich mal nicht zu Hause bin und das demzufolge nicht sofort wegwischen kann.

Daher jetzt meine Frage an Euch, die Ihr sowohl Katzen (auch Hunde), wie auch einen Korkfußboden besitzt. Sollte ich meinen Traum vom Korkfußboden begraben oder seht Ihr da keine Probleme? Unser Wohnzimmer ist mit ca. 55 qm nämlich nicht gerade klein und da sollte man sich vorher wirklich genauestens darüber informieren, welcher Bodenbelag der Richtige ist. Wir haben schließlich nicht vor, in wenigen Jahren schon wieder einen neuen Fußboden zu verlegen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten könntet und auch wirklich alle Probleme auflistet, die Ihr mit dem Korkfußboden bei Katzen-, bzw. Hundehaltung habt. Wir haben nämlich auch noch einen kleinen Hund, der hier rumwuselt (siehe Profilbild).

Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!

Hund, Katze, Renovierung, Fussboden, Kork, Korkboden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung