reste von stecker in autosteckdose?

es fällt mir schwer diese frage gut zu formulieren, weil mir wahrscheinlich das fachvokabular fehlt, aber ich hoffe, ihr versteht mich trotzdem und könnt mir weiterhelfen. und zwar ist meine 12v steckdose im auto neulich überraschend ausgefallen. gemerkt habe ich es daran, dass mein navi plötzlich ausging wegen leerer batterie. vorher hatte alles einwandfrei funktioniert. also habe ich dann den stecker aus der dose gezogen und festgestellt, dass der vordere teil irgendwie abgebrochen/abgefallen ist. ich habe aus der steckdose entfernt was ich so sehen und erreichen konnte und es später mit einem anderen stecker versucht - funktioniert nicht (der andere stecker funktioniert aber in einem anderen auto, es liegt also an der steckdose). jetzt die eigentliche frage: was ich beim entfernen der steckerreste aus der steckdose nicht "gefunden" habe ist dieser kontakt"pin", den ein solcher stecker ganz vorne hat. ich bin mir nun nicht sicher: steckt der in autosteckdosen in einem loch, in dem er dann jetzt wahrscheinlich noch sitzt und deshalb meine steckdose nicht funktioniert, oder berührt dieser pin nur ein kontaktplättchen? habe mir das ganze natürlich schon intensiv angesehen, bin aber zu keinem ergebnis gekommen, ob da nun noch irgendwas "drinsteckt", oder eben nicht. sollte es das nicht sein, wäre dann vermutlich die sicherung dahin, oder gibt es noch andere ideen? danke schon mal!

Auto, Elektrik

asbest in papier unter fußbodenbelag?

Hallo! Wir renovieren derzeit eine Wohnung in unserem Bauernhaus. Unter dem Fußbodenbelag im Schlazimmer haben wir schöne Holdielen gefunden, die wir gerne freilegen würden. Wir sind uns nicht sicher, was genau die richtige Bezeichnung für den aktuellen Fußboden ist, irgendwas in Holzoptik und von der Rolle (vermutlich dann wohl PVC, oder?) Die letzte Renovierung der Wohnung fand Anfang der 90er statt, allerdings sind wir uns nicht mehr sicher, ob auch erst seitdem der Fußboden im Schlafzimmer liegt (Wir haben bislang nicht in der Wohnung gelebt). Erste Versuche den Boden zu entfernen zeigten nun, dass man die oberste Schicht mit etwas Kraftaufwand vom Boden lösen kann, es verbleibt jedoch eine weiße Papierschicht auf dem Boden. Ein wenig googlen machte uns nun deutlich, dass es da durchaus mal PVC Böden gab, die eine asbesthaltige Schicht haben und wir fragen uns, ob diese weiße Papierschicht bei uns da vielleicht belastet ist. So richtig finde ich leider nichts zum Thema. Die Schicht fühlt sich an wie Papier, vom Vergleich würde ich sagen sehr ähnlich wie wenn man alte Tapeten abreist und noch diese eine Schicht an der Wand verbelibt, die sich einfach nicht komplett lösen lassen will. Da Asbest ja nicht brennbar ist, habe ich einfach mal ein Stück dieses Papiers, das sich gelöst hatte, angezündet. Brannte wie normales Papier. ist das jetzt ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um gepresstes Asbest handelt, oder verhält sich gepresstes Asbest hinsichtlich der Brenneigenschaften anders? Oder ist schon alleine das Vorhandensein dieser Papierschicht ein Hinweis auf Asbest? Unter "normalem" PVC ist doch keine Papierschicht, oder doch? Ich bin für alle Hinweise/Denkanstöße dankbar. Und ja, ich weiß, dass endgültige Gewissheit nur bei einer Materialprobe erreicht werden kann, ich möchte dennoch Meinungen hören, gerade die Brennbarkeit hat mich nämlich stark verwirrt.

Renovierung, Asbest, Fussboden
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.