Renovierung – die neusten Beiträge

Was tun gegen feuchte Kellerwände?

Hallo erstmal und danke, dass ihr euch dem Ganzen widmet.

Ich habe vor, einen der Kellerräume einzurichten, da das restliche Haus extrem hellhörig ist und der Keller somit den einzigen Ort darstellt, an dem man abends noch ein wenig lauter sein kann.
Ich habe vor, dort Möbel und ein wenig Elektronik (Fernseher, etc.) hinzustellen.

Wie man sieht, ist das ganze aber noch ein wenig ungemütlich und feucht. Der Schimmel trägt auch nicht gerade zu einem angenehmen Ambiente bei, weswegen ich etwas dagegen tun muss.

Mein Vater meint, dass das Haus vor ca. 20 Jahren schon einmal von außen abgedichtet wurde. Des Weiteren hat er schon einiges an Geld in eine Horizontalsperre investiert, wobei ich aber nicht sagen kann, ob das alles auch fachgerecht durchgeführt wurde. Auch zu erwähnen ist, dass ich sehr wenig Geld zur Verfügung habe.

Ein paar Materialien jedoch sind von der letzen Innenabdichtung noch übrig (z.B. Harz für die Horizontalsperre, Sanierputz, Dichtschlämme).

Kommen wir nun zu meiner Frage:

Was kann ich gegen die Feuchtigkeit tun?

Kann man am Bild erkennen, wo der Ursprung der Feuchtigkeit liegt? (Würde mich nicht wundern wenn nicht, aber man kann ja mal fragen.)

Generell würde ich gerne alles wissen, das mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen könnte.

Zeitlicher Aufwand spielt übrigens keine Rolle. Hauptsache das kostet mich möglichst wenig.

Ansonsten schon einmal danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt das zu lesen um mir zu helfen. Stellt in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit dar und wird von anderen viel zu wenig geschätzt.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Renovierung, Abdichtung, Feuchtigkeit, renovierungsarbeiten, Kellerraum

Kein sturz übern Fenster und Tür?

Hallo ich möchte umbauen. Der plan zwischen Wohnzimmer und Wintergarten eine doppel Tür mit 220 breite einzubauen ist heute ins Stocken geraten. Wir mussten feststellen das im vorhandenen Fenster und der direkt nebenstehenden Tür KEIN sturz verbaut ist sondern nur eine baustütze die vorher sehr gut mit Holz verkleidet wurde. Die stüze steht auf der fenstermauer auf. Also nicht mal durchgehend bis zum Boden.

Fusch vom Feinsten- möglich will ich mich nicht zu äußern

Was kann ich tun um dort nachträglich einen Sturz einzubauen denn ich glaube nicht dass das so iO ist es ist ein ganz stinknormales Haus darüber ist ein Zimmer mit einer Gaube.

Ich könnte noch nicht einmal Tür und Fenster wechseln. Weil die baustütze ja schließlich kein Haltepunkt gibt Punkt das alte Fenster ist um 30 cm in den Wintergarten reingezogen die Tür ist lediglich eine stinknormale Zimmertür.

Die neuen Türen hätten Wärmeschutz verglast werden sollen.

Ich könnte durch die Bauchstütze ja noch nicht mal ein normales Fenster und eine normale Tür einsetzen die alte Holztür und das alte Holzfenster welches vorgezogen ist waren ja auch über die Verkleidung nur angeschraubt wie das Ganze gehalten hat ist einigen Leuten auch nicht klar.

Am liebst würde ich die baustütze entfernen und ein Sturz einbauen alternativ müsste ich sonst nicht wie man einfach nur Fenster und Tür tauschen könnte

Haus, Fenster, Tür, Renovierung, Architekt, Zimmer, Katastrophe, Mauer, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung