Renovierung – die neusten Beiträge

Wandfarbe abdunkeln!

Hallo, liebe Gemeinde!

Ich bräuchte Eure Hilfe! Speziell sind nun die Leute gefragt, die sich mit dem Thema "Streichen" auskennen!

Kurze Vorgeschichte dazu:

Ich habe heute ein paar Schäden an meiner Rauhfasertapete ausgebessert! Dazu habe ich mir eine Farbe im Baumarkt anmischen lassen, die der Farbe an meiner Wand zu möglichst 100% nahe kommt! Ich hatte leider den alten Eimer mit der Original Farbe nicht mehr, weil ich vor 5 Jahren gestrichen habe und den Eimer dann natürlich so lange nicht aufbewahre!

Dann habe ich ein kleines Stück Tapete ausgeschnitten (dort, wo man es nicht sieht), bin mit diesem Stück Tapete zum Baumarkt, die haben diese Stück dort mit einem Scanner eingelesen und mir den Farbton, den der PC ermittelt hat, angemischt! Vor Ort hat der Verkäufer kurz ein Farbtupfer auf das Stück Tapete gesetzt, um zu sehen, ob es der selbe Farbton ist. Und es war wirklich kein Unterschied zu sehen!

So, dann habe ich zu Hause sämtliche Stellen mit der im Baumarkt angemischten Farbe ausgebessert. Mittlerweile ist alles soweit durchgetrocknet, jedoch muss ich jetzt leider feststellen, dass dieser Farbton nach dem Trocknen doch ein bisschen heller geworden ist! Man sieht es nicht so extrem, dass es wirklich stört. Man muss schon wirklich genauer hinsehen, aber dann sieht man doch einen kleinen Unterschied!

Ich möchte diese Kleinigkeit, diesen kleinen Farbunterschied dann auch noch ausbessern! Wie sollte ich da am Besten vorgehen?

Wird die Farbe durch mehrfaches Überstreichen mit dem selben Farbton dunkler?

Oder sollte ich mir einen neuen (dunkleren) Farbton anmischen lassen. Aber gehe ich DANN nicht die Gefahr ein, dass nach dem Trocknen wieder anders aussieht und man hinterher evtl. 3 verschiedene Farben an der Wand sieht?

Was würdet ihr mir empfehlen? Vorweg: Komplett neu streichen kommt nicht in Frage, weil es in keinerlei Relation zu den kleinen Ausbesserungen steht!

Ich freue mich über jede Hilfe!

Liebe Grüße Sascha

Haushalt, streichen, Farbe, Handwerk, Renovierung, Baumarkt

FLIESENLEGER pfuscht rum! Was ist ok? Was muss nachgebessert werden? Oder komplett neu?

Hi!

Ich habe gerade die Küche neu fliesen und malern lassen, von einem Handwerker, genauergenommen dem Chef eines Handwerkbetriebs. Es muss nur noch der Boden verfugt werden. Mehr will er nicht mehr machen.

An der Wand ist der Fliesenspiegel auf 89,7cm, obwohl ich sagte, dass die Küchenunterschränke 91,7cm hoch sind!? Eine Fuge bricht zu 2cm nach innen ein. Muss er den Spiegel neu ranmachen oder ist das im Rahmen?

Den Boden wollte ich als Halbverband, er sagte Wildverband sei besser, also ließ ich mich drauf ein. Nun ist es doch Halbverband aber das Fugenbild ist im Durchgang um 1-3cm ungleich, siehe Bilder!

Er hat den Kleber auf den 25 Jahre alten gezahnten Kleber von vorher draufgetan und den jetzigen Flexkleber nur teilweise gezahnt und nach eigener Aussage an manchen Stellen bis zu 2cm dick gemacht um die Höhenunterschiede auszugleichen und somit auch nicht richtig gezahnt, ist das ein Mängel? Wie entwickelt sich das in den nächsten Monaten bis Jahren?

Er hat die Sockelfugen an zwei Seiten nicht richtig mit den Bodenfugen verbunden, 5-8cm daneben! Das sieht nicht gut aus, er meint, er macht das nicht mehr ab. Auf einer Seite hat er es gemacht und den fast trockenen Kleber zerrissen und einfach wieder rangedrückt, hält das?

Manche Sockel haben garnicht erst mehr gehalten, mit zwei drei Kleksen Sanitärsilikon auf die Fliese, hat er diese wieder rangedrückt.

Die Sockel stehen zum Teil 2-8mm von der Wand ab. Müssen diese nicht auch an der Wand verfugt werden? Er wollte es erst mit Silikon dicht machen und jetzt garnicht mehr.

Mit Acryl hat er z.B. in Fenstereinmuldungen oder am Rürrahmen gedichtet, dort entstehen bereits ein Tag später Risse im Acryl...wie sieht es damit aus? Mängel oder im Rahmen?

Insgesamt sieht es nicht schlecht aus, sieht man genauer hin, ergeben alle angesprochenen Mängel natürlich ein nicht so schönes Bild für mich und ich mache mir Sorgen darüber, dass ich mich vielleicht selbst verarsche, wenn ich nicht dagegen vorgehe. Er will für 9m2 Bodenfläche, 3m Küchenspiegel und Wände streichen 1200 Euro Brutto, weswegen ich mir jetzt Gedanken mache.

Auch habe ich für 200 Euro noch die ganzen Materialien wie 4 Packungen Kleber und 3xAcryl und 3x Silikon und Tiefengrund usw. selbst vom Bauhaus holen müssen, obwohl in der Auftragsbestätigung 1000 Euro Netto inkl. Anfahrt, Personalkosten und Material steht. Aber ich habe alles an Material holen müssen, damit er überhaupt beginnen kann. Wie sieht es da aus?

Vielen Dank fürs Lesen und nochmal vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!

Liebe Grüße,

Ellisdi.

Bild zum Beitrag
Fliesen, renovieren, Renovierung, Fliesenleger, Maler

nachträgliches Fenster zum Nachbarn einbauen?

Hallo

Ich renoviere gerade ein Haus in Baden-Württemberg. Dazu will ich auch im Bad ein Fenster einbauen, damit Tageslicht hereinkommen kann und zum Belüften (bis jetzt ist da noch gar kein Fenster drin).

Die betreffende Wand steht aber genau auf der Grenze zum Garten der Nachbarn. Direkt dahinter ist ein aufblasbarer Pool. Wir haben mal mit ihnen gesprochen, aber sie wollen nicht. Sie meinen, man könne ihnen eh schon von allen anderen Seiten in ihren Garten gucken - dabei haben wir von vornerein gesagt, daß wir Milchglas einbauen wollen, und zur Not auch ein Fenster, daß man nur kippen kann, nicht öffnen aber sie wollen trotzdem nicht.

Wir haben uns dann ein wenig informiert, und sind zum örtlichen Bauamt. Dort hieß es, daß wir ein Brandschutzfenster einbauen dürfen, solange man es nicht öffnen kann. Ebenso einen Brandschutz-geeigneten Lüfter. Der Nachbar könne nix dagegen machen, er muß nicht zustimmen. Wichtig ist nur, daß der Brandschutz eingehalten wird. Selbst wenn der Nachbar klagen würde hätte er keine Chancen etwas dagegen zu unternehmen.

Aber wie ist es beim einbauen? Die Firma (oder eventuell ich selbst) die es einbaut muß ja mit Sicherheit auch mal auf die Außenseite, also in Nachbars Garten. Kann der Nachbar es denen verbieten, sein Grundstück zu betreten um das Fenster einzubauen? (alternativ würden wir sogar Glasbausteine akzeptieren, wenn Brandschutz und Wärmedämmung passen)

Und wie sage ich es den Nachbarn am besten, daß wir das Fenster trotzdem, gegen ihren Willen einbauen?

Badezimmer, Fenster, Brandschutz, Renovierung, Baden-Württemberg, Baurecht, Nachbarschaftsrecht

Normen für Fliesen-Verlegung?

Hallo, gibt es Normen für das Verlegen von Fliesen?

Ich habe im Bad Mosaik verlegen lassen, und ich muss sagen, es sieht ziemlich uneben aus. Einige Fliesen sind auch gesprungen, angeblich werden die jetzt noch ausgetauscht (eine weitere Frage hierzu gleich noch: Ist es unbedenklich, einzelne Mosaik-Fliesen nachträglich auszutauschen? Rausschneiden und durch neue ersetzen wollen die wohl.... Gibt das Nachteile für die Dichtheit der Fuge oder birgt es andere Nachteile, die ich bedenken sollte?).

Auch die (großformatigen) Bodenfliesen sind an einigen Stellen arg krumm verlegt (Überzahnung sozusagen, Stirnseiten der Fliesen sind oft nicht eben: Eine Fliese steht an einer Seite hoch usw...).

Ich bin jetzt kein Mensch, den das persönlich so unheimlich stört. Wenn ich es selbst verlegt hätte, wäre es gar kein Thema. Aber ich bezahle der Firma ein Heiden-Geld für die ganze Sanierung, und überall sind solche "Mängel".

Wenn ich es anspreche, wird mir immer irgendein absurder Vorschlag gemacht und ansonsten erstmal alles rigoros von sich gewiesen.

Ich bin noch sehr jung, habe keine Leute in meinem Umfeld, die sich mit sowas auch nur annähernd auskennen, und daher würde ich mich unheimlich freuen, wenn mir hier jemand Rat geben könnte (und möglichst nicht einen à la "Geh zum Anwalt und gib dort ein Vermögen aus", wenn es vielleicht nicht angemessen ist).

Viele Grüße von Katha

Bad, Fliesen, Renovierung, Baumängel, Fliesenleger, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung