Renovierung – die neusten Beiträge

Kalk oder Kreidefarbe im Keller - muss die vor Neuanstrich völlig entfern werden?

Folgendes - ich renoviere gerade mit einem Bekannten gerade den KEller meiner Eltern. Das ist so ne Kalk oder Kreide-Farbe - was genau kann keiner mehr sagen. Die wurde direkt auf den Putz aufgetragen. Es hat Bindemittel aber nicht viel: Also wenn man mit den Finger drüberstreicht - sind die Finger nicht weiß , mit ner dunklen jacken darangekommen - sind die Ärmel weiß. Also irgendein Bindemittel (vielleicht Latex-Abteile sind schon drin aber kaum - keinesfalls nicht wie Dispersionsfarbe sondern matt und abreibbar.

Na jedenfalls mein Bekannter scheint die Sache m.E. zu genau zu nehmen: er besteht darauf und das taten wir schon den ganzen Tag: Die farbe mit Spachtet abkratzen, Danach mit Bürste und viel Wasser abwaschen - so (und er sagt das muss man) das man keine alte Farbe mehr hat sondern den reinen Putz.

Ich find das übertrieben - meine Meinung nach genügt, die alte Farbe grob zu entfernen dann abzuwaschen und den Staub runterzubürsten. Zumal er ja sowieso darauf besteht, einen Tiefgrund zu streichen, der meiner Meinung nach sowieso die Reste der alte Kalkfarbe bindet und überstreichbar macht.

a) Findet ihr auch mein Bekannter übertreibt mit der kompletten Entfernung der alten Farbe b) was empfehlt ihr Deckanstrich (Keller, trocken, auf Putz, muss nicht abriebfest sein - denn so oft kommt keiner nach hause und muss an der Wand lang tasten)

Danke!

heimwerken, Möbel, Wand, Reparatur, Tapete, renovieren, Renovierung, Maler

Velux-Holzfenster lackieren oder lasieren?

Ich habe ein schräges DG-Badfenster von Velux in Kiefernholz, wo an der Innenseite unten der Lack abblättert und sich in den Ecken schon schwarze schimmelige Stellen zeigen. Da der Vermieter sagt, ich muss mich selber um die Renovierung des Fensters kümmern, habe ich mich informiert, welche Mittel ich verwenden sollte.

Der Hersteller (Velux) gibt in einem Merkblatt an, man soll (1) wasserverdünnbaren Acryllack verwenden. Im Baumarkt riet man mir aber zu (2) Acryl Holzlasur, da es ein Holzfenster ohne Farbanstrich sei. Dazu vorher eine Holzfundierung (mit oder ohne Fungizid?). Es gibt auch 3in1-Lasuren, die schon ein Fungizid enthalten, die aber nicht so gesundheitsverträglich sind. Außerdem empfahl ein Verkäufer sogar (3) Holzsiegel PU-Klarlack (farblose Holzversiegelung auf Polyurethan-Alkyd-Basis, normalerweise eher für Holzböden).

Daher erst mal die grundsätzliche Frage: LACK oder LASUR ???

Ist es wichtig, das gleiche Mittel zu verwenden, mit dem das Fenster ursprünglich behandelt wurde, da sonst der Lack gleich wieder abblättert? Bietet eine Lasur zu wenig Schutz, da im Bad das Holz zu viel Nässe ausgesetzt ist? Im Winter liegt oft wochenlang Schnee drauf und ich muss von innen oft die Staunässe abwischen, weshalb ich denke, ein Lack wäre besser. Kann man nach einer Lasur auch noch mal einen Lack auftragen, ohne das Holz erneut abzuschleifen?

Wie und mit welchem Mittel ist außerdem gegen den Schimmel vorzugehen? Gibt es gesundheitliche Bedenken bei bestimmten Mitteln, insbesondere bei Schimmelentfernern mit Chlor (helfen Mittel ohne Chlor überhaupt), welche sind speziell für Holz geeignet? Wie lange sollte man das Mittel mehrere Tage einwirken lassen und ist es vor oder nach dem Abschleifen zu benutzen?

Würdet ihr mit Schleifpapier oder einem Dreieckschleifer das Holz bearbeiten? Ich habe Bedenken, dass durch (mehrmaliges) Abschleifen das Fenster nicht mehr passgenau ist und es eventuell nicht mehr richtig schließt. Würdet ihr bei kleinen Rissen (siehe Foto) schon Holzpaste verwenden oder quillt diese dann heraus? Worauf ist alles zu achten?

Bis zu welchen Außentemperaturen kann man solche Arbeiten vornehmen? Wie lange muss man den Anstrich trocknen lassen und wie oft vornehmen? Schafft man das an einem Tag oder sollte man mehrere Tage dafür einplanen? Kann ich das Fenster zwischendurch schließen? Sollte der Lack "blockfest" sein?

Und nicht zuletzt: Darf der Vermieter den Mieter mit solchen Renovierungsarbeiten allein lassen bzw. ihm diese zumuten oder gibt es da gesetzliche Regelungen?

Freu mich über jeden Hinweis und noch mehr über Tipps von Fachleuten! (Velux kassiert leider über seine Hotline-Warteschleife nur Gebühren, ohne Auskunft zu geben.)

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Schimmel, Holz, Reparatur, Renovierung, Baumarkt, Handwerker, Tischler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung