Schufa oder ähnliches bei Kredit im Ausland (Polen)? Bitte lesen....

Hallo zusammen. Ich habe eine Frage zum Thema Kredite und Finanzen. Der Fall:

Ich bin Eigentümer einer Immobilie in Deutschland, und habe vor, diese im laufe diesen Jahres zu modernisieren (Dachbodenausbau). Hierzu wird ein Kleinkredit von ca. 5000 € Benötigt.

Des weiteren haben wir in den letzten Jahren von unserem Ersparten ein Haus in Polen gebaut (meine Frau ist gebürtige Polin). Hier sollen nun Möbel angeschafft werden. Dies sollte eigentlich auch über einen Kredit laufen (6000 €), den meine Schwiegermutter über die 0% Finanzierung eines ansässigen Möbelhaus beantragen wollte. nur bekommt sie keinen, da sie Rentnerin ist.

Da meine Frau die doppelte Staatsbürgerschaft hat, und auch noch in Polen gemeldet ist, möchte sie nun in Polen diesen Kredit auf ihren Namen beantragen. Laut der Bank stellt das (zumindest in Sachen Bonität) kein Problem dar.

Nun stellt sich aber die Frage, ob dieser Kredit in der Deutschen Schufa oder ähnliches auftauchen würde. Dies könnte dann evtl. dazu führen, daß es mit dem Modernisierungskredit für unsere Deutsche Immobilie schwieriger sein könnte.

Kennt sich jemand mit polnischen Krediten/ Darlehen aus? Ich weiß, im Grunde sprechen wir hier bei insgesamt 11.000 € über Peanuts, aber alles steht und fällt meist mit dem Schufa-Score bezw. der Anzahl der Kredite.

Schufa-Score liegt übrigens aktuell bei 98,9% aktuell läuft noch ein 30.000er Baukredit, und das Auto mit 5000 €.

Freue mich auf Antworten. Gruss

Kredit, Polen, bauen, Immobilien, Bausparvertrag, Darlehen, Schufa, Verzinsung

Funktionsprinzip 2- Draht Bewegungsmelder vs. Herkömmlicher Anschluss.....Frage an die Elektroniker

Hallo Zusammen; Habe eine Frage an die Elektronikfreaks unter euch. Ich möchte in meinem Haus diverse Räume (Flur/ Keller) auf Lichtschaltung mittels Bewegungsmelder Umrüsten. Hintergrund ist, daß meine Tochter immer das Licht im Flur brennen lässt....Unnötig.

Ob 2-Draht oder 3- Draht Technik, ist erstmal egal, momentan habe ich noch alle Möglichkeiten offen. Habe mich etwas ins Thema eingelesen, die Melder haben alle einen Eigenverbrauch zwischen 0,45W und 1 W. Vom Verständnis heißt das also, daß Der 3 Draht Melder einen dauernden Grundverbrauch hat. Ist das Richtig ?

Würde das auf einen 2-Draht Melder auch zutreffen ? Wäre Nett, wenn mir jemand das Funktionsprinzip des 2-Draht Melders erklären könnte. Ich stelle mir das so vor, daß Teile der Anliegenden 230 V immer durch den Melder und den Verbraucher fließen, und ein Photoleiter eine Spannungsdifferenz erzeugt. Komme aber nicht dahinter, wie das ganze lediglich mit der Positivspannung funktionieren kann, wo doch kein N angeschlossen ist.

Wichtig wäre für mich, ob es zwischen den Melderarten Unterschiede zwischen dem Eigenverbrauch gibt. Möglicherweise hat der 2-Draht Melder nur einen Eigenverbrauch, wenn er reagiert ?

Es wird wahrscheinlich eh der 3-Draht Melder werden, da ich damit auch Niedervolt Schalten kann. Aktuell habe ich zum Testen mal einen Doseneinbau-Melder von Pollin, der u.a. auch auf Geräusche reagiert. Funktioniert sehr gut, aber halt nur mit HV-Lampen......

Würde mich sehr über ein paar Tipps und Antworten freuen, gerne auch Kaufempfehlung , Bezw. Info, ob es generelle Qualitätsunterschiede zwischen den Verschiedenen Preisklassen gibt......Danke

Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Bewegungsmelder, Haustechnik, Infrarot, Schalter
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.