Renovierung – die neusten Beiträge

Staub, Dreck, Verfärbung der Wand über dem Kühlschrank: Was tun?

Hallo liebe Mitfragende bzw. liebe Antworter 

Heute habe ich mal eine Frage, die vermutlich mehr oder weniger jeden von euch –irgendwann- betrifft, die aber nur alle paar Jahre bei der Küchenrenovierung entsteht.

Also los:

Wir haben uns vor einem Jahr eine neue Küche gegönnt und damit einhergehend haben wir den Raum als solchen natürlich auch mal wieder gestrichen.

Und dabei fiel (wieder mal) auf, dass sich die Wand sowie die Decke über dem Kühlschrank dunkel verfärbt hat. Klar, das liegt wohl eindeutig an der Wärme- und damit verbundenen Staubentwicklung des Kühlis.

Nach nun ca. einem jahr kann man erkennen, dass nun auch schon wieder eine leichte Verfärbung beginnt.

Also: WAS KANN MAN DAGEGEN MACHEN ?

Erste Gedanken: Einfach ein Brett über die Entlüftung des Kühlis legen und gut. Aber nein, ungut, die Entlüftung macht bei einem Elektrogerät ja durchaus Sinn. Also: NEIN.

Evt. ein Baumwolltuch über diesen Bereich spannen, mit Klebeband oder Heftzwecken einfach oben drauf befestigen, dieses alle 6 Monate mal waschen…und gut. Oder ungut? Auch dieses Tuch wird verhindern, dass der Kühli gut entlüften kann.

Mein derzeitiger Favorit ist das Anbringen einer Art Fliegengitter (evt. auch Fiberglas) , so dass die Hitze entweichen kann, der Staub sich aber hoffentlich in dem Gitter verfängt oder zumindest so verwirbelt wird, dass er sich woanders niederlässt.

Was haltet ihr davon ?

Welche Ideen habt ihr?

Habt ihr erfolgreiche ganz andere Lösungen umgesetzt??

Danke sehr und viele Grüße

Kühlschrank, Küche, Handwerk, Renovierung, tapezieren, küchenbau, Maler, Verfärbung, Streichen Renovieren

Dunkle Wand hat helle Flecken?

Hi,

ich habe vor ein paar Wochen eine Wand mit grauer Dispersionsfarbe gestrichen und nach ein paar Wochen hat sie dann solche hellen Flecken bekommen. https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/dunkle-wand-hat-helle-flecken/0_big.jpg?v=1518766461850" data-image-id="9960617">

Bei einer zweiten Wand, die mit der selben Farbe gestrichen wurde, ist das nicht passiert. Der einzige Unterschied ist, dass die zweite Wand eine Innenwand ist und die Wand mit den Flecken ist eine Außenwand.

Woran liegt das?

Gibt es eine Möglichkeit diese Flecken zu entfernen?

Wenn man sie nicht entfernen kann, welche Farbe sollte ich zum Übermalen verwenden und worauf muss ich achten (z.B. Vorbereitung des Untergrunds, Auftragen auf die Wand, ... )?

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
heimwerken, malen, Anstrich, Farbe, Wandfarbe, renovieren, Renovierung, ausmalen, Dispersionsfarbe

Gibt es Trittschalldämmung für Teppichböden?

Hi,

ich weiß, dass "normalerweise" keine Trittschalldämmung unter Teppichboden verlegt wird. Diese Frage...

(kann den Link nicht einfügen, da max. 1 Link erlaubt)

...kenne ich schon. Die Lösung "Korkparkett" ist für mich aber keine. Also, Situation: Alte Dielen (60 Jahre), leicht uneben, leicht knarzig. Es soll Teppichboden rein. Soll aber nicht auf den ollen Dielen liegen, sondern ich wollte eine Trittschalldämmung verlegen. Diese...

https://www.obi.de/trittschalldaemmung/selitac-parkettunterlage-laminatunterlage-5-mm-5-m-/p/7090350

...für gut befunden (auch preislich) und gekauft. Ja, da steht drauf für Parkett/Laminat, aber dasselbe "für unter Teppichboden" finde ich nirgends. Ist ja außerdem meine Sache, ob ich das möchte oder nicht, weil a) schalldämmend, b) Ausgleichen kleinerer Unebenheiten, c) Wärmedämmend

Für mich sprach jedenfalls nichts dagegen, sonst hätte ich's nicht gekauft. Kleines Problem nach dem Auspacken: Das Zeugs hält Punktbelastungen nicht stand. Die hätte ich bei Teppichboden aber im Gegensatz zu Laminat/Parkett, bei dem sich der Druck auf die Fläche verteilen würde. Ergo blieben schnell dauerhafte Dellen im Boden. Sch....! Und nu? Ich will weder diggen Teppichboden kaufen noch mit irgendwelcher Ausgleichsmasse rumhantieren.

Also ich fand meine Lösung super. Funktioniert nur leider nicht.

Technik, Renovierung, teppichboden, Technologie, trittschalldämmung, Auto und Motorrad

Welche Lichtschalter brauche ich hier genau?

Moin,

bei uns wird hier der Flur renoviert und wir wollen hier einige alte Lichtschalter gegen neue austauschen. Wir habe hier im Flur fünf Stellen. Drei Einzelstellen und eine Doppelstelle. Die drei Einzelstellen sind für das Ein- und Ausschalten der Lampe im Flur verantwortlich, eine Stelle der Doppelstelle ist ebenfalls für das Ein- und Ausschalten der Lampe im Flur verantwortlich, die andere Stelle der Doppelstelle ist eine von drei Stellen mit denen die andere Lampe im Treppenhaus bedient werden kann. Nun habe ich überall gesucht, stundenlang recherchiert und habe mir auf eigene Faust einige Wipptaster von Busch-Jaeger gekauft, die Schaltung geht jedoch nicht. Daher wollte ich hier mal fragen. Welche Schalter brauche ich denn genau für diese fünf Stellen? Oder was heißt Schalter...besser gesagt Taster...kenne mich da nicht mal mit der Bezeichnung so genau aus...eben so ein Schalter, wo man draufdrückt und der springt dann wieder in seine Ausgangsposition zurück...wäre dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, was ich da für Schalter/Taster/whatever brauche...Falls es noch relevant sein sollte: drei von den fünf sind 6er Kabel (zwei blaue, zwei schwarze, zwei gelbgrüne Adern)....wäre ganz nett, wenn mir jemand zu den passenden Bezeichnungen auch gleich Kaufangebote (am besten auf Amazon) als Link reinposten könnte...danke!

Elektronik, Renovierung, Sanierung, Lichtschalter, taster

Welche Fenster würdet ihr empfehlen?

Hallo liebe Community,

ich habe vor neue Fenster zu bestellen und einbauen zu lassen und es scheint viele gute Hersteller zu geben, allerdings wollte ich mich erkundigen auf welche Eigenschaften man achten sollte. Es handelt sich um ein Haus aus dem Baujahr 197x, dessen Fassaden bisher noch nicht abgedichtet wurden. Ein Fensterbauer hat daher empfohlen 2fach verglaste Fenster zu nehmen um die Schimmelgefahr vorzubeugen. Ich habe mir bisher folgende Fenster angeschaut: - Weru Castello - Vako Salamander - Feba Novotherm oder Feba Novostyle.

Wir wollen Kunststofffenster einbauen. Hierbei einige Eigenschaften die ich bisher ergoogelt habe:

  1. Die Fenster sollten RAL zertifiziert sein und entsprechend eingebaut werden.

  2. Stahl oder Kunststoffarmierung: hierbei gibt es differenzierte Meinungen. Stahlarmierte Fenster haben vermutlich einen schlechteren Wärmekoeffizient. Es gibt noch faserverstärkte Fenster. Welche würdet ihr eher empfehlen?

  3. Der U-Wert ist sehr wichtig aber für die Entscheidung zwischen den obigen Fenstern weniger relevant da sie alle einen guten U-Wert haben.

  4. ...

Worauf sollten wir bei den Fenstern noch achten? Welche Entscheidung sollen wir im Punkt 2 treffen? Welches der vorgeschlagenen Fenster würdet ihr eher empfehlen und warum? Vielleicht gibt es noch bessere preiswerte Alternativen?

Bemerkung: es ist uns am wichtigsten dass die Fenster gut gegen die Kälte abdichten.

Vielen Dank für eure Antworten!

Fenster, Technik, Hausbau, Renovierung, Technologie, Auto und Motorrad

Led Spots verbauen und passende Löcher bohren in Rigipsdecke?

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, an meiner Decke (scheinbar Rigips) dort einige Leds Spots zu verbauen....

Am besten wäre es, wenn es so 20-30 sein würde... Jetzt habe ich bei Amazon dieses Angebot gefunden:

12x7W : https://www.amazon.de/Warmwei%C3%9F-Einbaustrahler-Badezimmer-Wohnzimmer-255Lumen/dp/B01JUJI6NE/

83,65 x 41.6 Was scheinbar in die Wand gebohrt werden muss Gesamt: 57x108,8


Meine Fragen sind daher folgende:

1.) Ist es möglich an einem Stromkabel (das Starre mit 3 Adern) dort beliebig viel anzuschließen z.b 1x Steckdose,1xLampe, 1x Lichtschalter

Oder kann man dort jeweils nur 1 Gerät anschließen, was bedeuten würde, dass ich in diesem Fall nur maximal 12 Leds anschließen kann..

Mein Gedanke wäre: Das Set 3 zu kaufen, und dann alle 3 an einem Stromkabel anzuschließen....

Ist das möglich, oder bietet ein Stromkabel eine zu geringe Leistung umsoviel zu versorgen, was dann bedeutet, dass z.b die Lampen nur ganz schwach leuchten.

Oder reicht die Leistung locker aus, um dort 2-300 Spots zu betreiben?


2.) Welche Größe brauche ich beim Bohrer ungefähr, der Led hat ja noch so eine Feder

80cm wird deswegen zu klein sein, und 90cm wird schon zuviel sein Das Loch sollte 83,65 sein, damit es rein passt, und dann sind noch die Spannfedern

Und welche Bohrkrone sollte es sein, es ist denke ich mal Rigips, geht da die günstigere Holz Bohrkrone?

Ich hoffe das sich hier vielleicht jemand auskennt!

Ich werde nicht mehr als 50 Löcher bohren, ich würde mich daher über einen günstigen Bohrer freuen...

Bei Amazon habe ich leider nichts gefunden, da mir das Fachwissen fehlt, um den richtigen zu nehmen. Die Holzbohrer sind scheinbar günstig, aber ich weiß nicht ob die funktionieren

Technik, Elektronik, Strom, Kabel, Licht, Elektrotechnik, Renovierung, Baumarkt, LED, Technologie

Fensterbank gerissen - Riss füllen bzw. richtig retuschieren?

Hallo,

ich habe bemerkt, dass eine meiner Fensterbänke gerissen ist. Beide Hälften sitzen ganz feste und sind weiterhin gerade. Sie sind also nicht ganz durchgebrochen. Wenn man nicht nahe hinschaut, bemerkt man den Riss gar nicht. Zudem hat die Fensterbank an mehreren Stellen ein Muster, dass ebenfalls sehr nach Rissen aussieht. Entsprechend muss der Riss nicht vollständig verschwinden, allerdings fühlt man ihn, da die Oberfläche aufgerissen bzw. abgeplatzt ist (siehe Foto) und er ist daher noch deutlich dunkler, als das Muster.

Nun ist meine Frage, wie ich den Riss fülle? Ich habe schon etwas von einem Lack gelesen, aber wie finde ich den Richtigen? Es sollte auch nicht unbedingt überstrichen aussehen, das würde mich ebenfalls stören. Zudem habe ich etwas von einem Universal-Füllpulver gelesen. Meine Ratsuche bezieht sich deshalb vor allem auf Erfahrung und Erfahrungen.

Der Riss ist auch nicht schlimm genug, um auf die Idee zu kommen, die Fensterbank auszutauschen. Das würde sich von den Kosten für so etwas für mich nicht lohnen. Um die Größe genauer zu verdeutlichen: Zwischen die beiden Risse, die nebeneinander liegen, könnte man gerade so ein 1-Cent Stück legen. Die Farbe wird auf dem Foto ganz gut wiedergegeben.

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
Haus, Arbeit, Fenster, bauen, Bau, Hausbau, Reparatur, renovieren, reparieren, Renovierung, Sanierung, Haustechnik, Marmor, moertel, Sanieren, verputzen, Fensterbank

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung