Badezimmer Abluftanlage
Moin zusammen!
Ich möchte demnächst mein Badezimmer renovieren. Da ich hierbei Wände verkleide und die Decke abhänge, ist meiner Kreativität keine Grenze mehr gesetzt ;-)
Momentan leben wir noch ohne Frischluft, bzw. Abluft, was sehr nervig beim Duschen oder anderen Dingen ist ;-) Dafür soll im neuen Bad eine Abluft her.
Jetzt könnte ich natürlich einen einfachen Badlüfter nehmen. Die sind aber meistens sehr hässlich, sammeln arg viel Staub an und sind auch recht laut. Zudem ist unser Bad in L-Form, weshalb ich gerne eine Abluft über dem Klo und eine über der Dusche möchte.
Nun habe ich im Netz ein "Abluftventil" entdeckt. So weit so gut. Kauft man zwei davon, schließt Rohre an und montiert die Abluftanlage unter der neuen Decke. So hört man auch nix mehr.
Aber wo nach muss ich da suchen? Wenn ich bei Amazon oder eBay "Abluftanlage" eingebe, spuckt der mir riesige Hotelanlagen aus :D
Jemand eine Idee oder Erfahrung?


6 Antworten
Toll, dass du fragst! Als Laie KANN man einfach nicht alles wissen. Ich selbst bin auch blutiger Laie auf dem Gebiet Sanitärtechnik. ABER: Ich habe vor drei Jahre einfach Glück gehabt, auf eine klugen Heizungsbauer und Installatuer getroffen zu sein. Vor drei Jahren haben wir unser Bad renoviert und grundlegend umgestaltet. Und dabei genau die beiden Punkte gründlich diskutiert: "1. Wie kriege ich den Wasserdampf beim Duschen aus dem Raum?" und: "2. Wie vermeide ich, dass 'Müff' im Raum steht, wenn mal einer Ausscheidungen mit etwas mehr Geruch in die Kloschüssel tut?" Der Dampf ist ja vor allem deshalb so lästig, weil er - im Raum verbleibend, und sei es nur in Teilen - sich dort vorzugsweise in den kälteren Ecken etc. niederschlägt und dann einen idealen Nährboden für Schimmel und andere Pilzarten vorbereitet. Dafür hat uns unserer Installateur einen Deckenlüfter vorgeschlagen (Firma Helios), der von einem Feuchtigkeitssensor gesteuert wird. Die feuchte Luft wandert über einen Abluftkanal (EXTRA dämmen!!!) nach draußen auf's Dach. Das funktioniert ALLERBESTENS und wir haben seit dieser Installation KEINERLEI Probleme mehr mit Schimmelbildung, OBWOHL unser Bad KEINE Aussenfenster oder Lüftungsklappen hat. Für den "Müff" hat uns unser Installatuer damals eine Absaugung direkt in der Kloschüssel vorgeschlagen. Ein in das Bedienfeld der Klospülung intergrierter Infrarotsensor "sieht", wenn eine Person auf dem Klo sitzt. Dann arbeitet die Lüftung. Die so abgesaugte Luft (man merkt das, wenn man auf dem Klo sitzt, praktisch nicht) wird in das Ablaufrohr des Klos geleitet und über die ja zwingend vorgeschriebene, auf Dach führende Strangentüftung nach draußen geleitet. Beides Investitionen, die ich seither KEINEN TAG bereut habe! Übrigens: Deine Abneigung gegen den Staub, den Badentlüfter sammeln, kann ich nachempfinden. ABER: Wenn du den Staub nicht direkt VOR dem Lüfter sammelst, wird er sich in den dahinter liegenden Rohren sammeln ..es handelt sich um feuchtigkeitsgesättigte Luft! .... und dann sind diese Rohre irgendwann DICHT. Besser alle 3 - 6 Wochen einmal das Flusensieb sauber wischen. Fertig. Viel Erfolg bei der Renovierung! PS.: Für den Deckenventilator und den abführenden Schlauch habe ich eine Zwischendecke eingezogen. Den Ventilator habe ich nicht genau ÜBER, sondern unmittelbar NEBEN der Duschkabine angeordnet. Tipp vom Installateur: "Sie müssen irgendwann sicher mal an den Ventilator. Mit Werkzeug. Und garantiert fällt Ihnen da mal der Schlüssel oder die Zange runter. Dann haben Sie ein Loch in der Emaillierung. Besser außerhalb!" Ich habe auf ihn gehört ...
Grundsätzlich ist das Badezimmer die größte Dampf-und Wasserquelle im Haus. Deshalb ist eine Entllüftung eine gute Entscheidung.. Die kleinen passiven Entlüftungen bringen fast nichts. Der Außendurchlass sollte mindestens 400 mm sein und der Lüftermotor föngt bei 350 Watt an. Das ist die Untergrenze für eine gute Entlüftung. Die Lautstärke richtet sich nach dem Fabrikat. Es gibt Lüfter der Firma Papst, die hört man praktisch nicht. Eine starke Entlüftung wirkt sich positiv für das ganze Haus aus. Das Wohnklima verbessert sich dramatisch. Dann sollten es aber ca 500 Watt sein.
vielleicht nicht bei amazon schauen sondern bei spezieleln firmen die darauf spezialisiert sind-- http://www.abluft24.de/?gclid=CKnNyefnyb8CFW3MtAodpksA8Q oder .ventilator.de/badluefter .. vielleicht wirst du da fündig ?
Also deinen Mutti-Ton kannst du gerne für dich behalten! Das man auch das tolle Google benutzen kann weiß ich selbst.
Davon mal abgesehen ist das was du gepostet hast redundant zu meinem Nachtrag. Es bleibt das Problem mit dem Nachlauf bzw. der Zeitverzögerung.
Rohrlüfter... ich habe vor langer Zeit für eine Bekannte eine Schaltung dazu mit 2 Lichtsensoren und Nachlaufsteuerung dazu gebaut, da der für getrennte Räume war. Vom vorherigen Bad habe ich noch einen Lüfter mit Feuchtesensor herumliegen, das ist allerdings auch ein normaler für Wandeinbau
Ps. Ein Freund schickte mir gerade das:
An sich das was ich suche, aber halt ohne Nachlauf bzw. Zeitverzögerung :(
da gibt es gleiche, nur mit nachlauf und Feuchtefühler als set..nur suchen^^