Nein!!!
Was heißt hier Holzfarbe? Es gibt so viele verschiedene Farbentypen. Da musst du schon präziser werden.
Du musst das Holz nicht entsorgen. Trocknen und einen Anstrich mit Eisenvitriollösung genügt. Eisenvitriol ist ungiftig in seiner Chemie etwa wie Kochsalz.
Es ist leider so, dass die modernen Industriefarben Pilzbewuchs fördern und das Holz verrotten lassen. Wie viel verrottete Holzfenster gibt es heutzutage, während Holzfenster früher Jahrhunderte überdauerten. Selbst bei den sogenannten Fachleuten sind die alten Handwerkskünste zugunsten der Bequemlichkeit abhanden gekommen.
Eine Ölfarbe, die du heute aus dem Baumarkt kaufst, hat mit einer richtigen Ölfarbe nichts zu tun. Bis zu 40 verschiedene Zusätze führen zu gro0en Erleichterungen bei der Verarbeitung der Farbe. Leider wird dabei die Qualität so schlecht, dass sie als Schutzanstriche nicht mehr taugen.
Im Außenbereich darf man niemals Lacke, Plastik-oder Latexfarben auf Holz verwenden. Sie führen auf Dauer zur Verrottung des Holzes. Das Holz an deinem Balkon musst du zuerst komplett von allem Lack befreien. Dann holst du dir in der Drogerie oder aus dem Internet Eisenvitriol. Es wird meist in 1 kg Gebinden verkauft. Du löst das Pulver in 10 Liter heißem Wasser auf und lässt die Lösung etwa 12 bis 16 Stunden ruhen. Danach ist die Lösung gebrauchsfertig. Du pinselst die Holzteile von allen Seiten gut ein. Danach ist das Holz für Jahrzehnte geschützt. Eisenvitriol ist die absolut beste Holzschutzlösung, die es gibt.
Darüber kommt dann noch ein Anstrich mit Kochfarben. Auch diese Farben macht man am Besten selbst. Du bekommst für wenig Geld hochwertige Farben, die mindestens 25 Jahr halten. Auch die Herstellung ist wirklich einfach. Nach 25 - 30 Jahren werden sie einfach abgebürstet und ein neuer Anstrich mit der gleichen Farbe aufgetragen.
Leider gibt es meines Wissens nur ein Buch, in dem die alten Rezepte beschrieben werden: Leitfaden zum vernünftigen Bauen und Renovieren in Holz... ,erschienen im Interna-Verlag ISBN: 978-3-939397-82-3
Wie gesagt, leider haben die heutigen Bauschreiner nicht mehr gelernt, die alten Rezepte einzusetzen. Sie streichen Holzfenster lieber mit den modernen Ölfarben, unter denen das Holz dann verrottet. Sie haben wahrscheinlich noch nie etwas von Kochfarben gehört, geschweige denn sie verarbeitet.
Ja, jeder kann jeden Mist ins Netz stellen. Es gibt überwiegend negative Beurteilungen, da zufriedene Leute keine Nachrichten ins Netz stellen. Leute mit Wut im Bauch haben den entsprechenden Adrenalinspiegel, um im Internet loszuschimpfen. Sehr oft unberechtigt.
Oft erfüllen die Häuser die Vorschriften der EnEV, sind aber schon vor dem Einzug der Bauherren unbewohnbar. Billige - im übrigen Europa verbotene - Dämmstoffe, falsche Dämmung, falsche Farben, falsche Tapeten, Häuser, die dicht sind wie ein Dampfkessel, bei denen die Dichtigkeit mit einem Vakuum geprüft wird, führen ohne mechanische Be- und Entlüftung zu inakzeptablem Raumklima und Schimmel.
Diese Häuser müssen von Anfang an mit einer Zwangsbe- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung versehen werden, damit die ministerialen Rechthaber zeigen können: "Schau her, es geht!"
Das sind bedeutende Mehrkosten in der Anlage und im Betrieb, die völlig überflüssig wären, wenn man vernünftige Bauvorschriften hätte.
Darum ist es gut angelegtes Geld, wenn man sich von einem Fachmann für ökologisches Bauen beraten lässt.
Vor allem sollte man darauf achten, dass weder Polystyrol (Styropor), noch Mineralwolle, noch Dampfsperren in den Wänden, noch Plastik- oder Latexfarben zur Anwendung kommen. Wenn man sich überzeugt hat, dass die Baufirma diese Materialien nicht verwendet, hat man einen großen Schritt zu einer zuverlässigen Baufirma gemacht.
Die Feuchtigkeit in dem Haus ist zu hoch. Es kann sein, dass neue, dichte Fenster eingezogen wurden, ohne für zusätzliche Lüftung zu sorgen. Vor allem muss die Ursache der hohen Luftfeuchte ergründet werden. Erst wenn du den Grund kennst, kannst du Gegenmaßnahmen treffen. Das Problem der Dämmung steht hier an wirklich allerletzter Stelle. Lass dir also keine Dämmung aufschwatzen. Es bringt sehr viel mehr, eine moderne Brennwertheizung einzubauen. Aber auch das kommt erst am Schluss.
Nimm einen Fachmann für ökologisches Bauen, um zu beurteilen, was wirklich gemacht werden muss.- Nichts zu tun ist falsch. Du setzt deine Gesundheit und die deiner Oma aufs Spiel.
Die Handwerker Innung kontaktieren. Das geht dann ganz schnell.
Aus den Zutaten, die du genannt hast, kann man schon ein ordentliches Essen kochen. Offenbar ging das komplett in die Hose. Der Ekel und die Krämpfe kommen höchstwahrscheinlich aus deinem Kopf. Wenn die Zutaten in Ordnung waren, ist alles O.K. Wenn nicht, dann stirbst du trotzdem nicht. Kopf hoch. In Zukunft nur Dinge essen, die auch schmecken.
Solange du die "Versprechen" nicht schriftlich hast, kannst du dir eine Mietminderung abschminken. Leider wird eine Außendämmung an dem Problem nichts ändern. Die Frage ist, wo die Nässe herkommt. Die Ursache muss beseitigt werden.
Wenn du eine deckend Farbe willst, die dann 20 Jahre oder mehr nicht mehr aufgefrischt werden soll, die in dieser Zeit das Holz vor Klimaeinflüssen und der Sonne zuverlässig schützt, dann musst du den Baumarkt vergessen und die Farbe selber machen. Kochfarben kannst du nicht kaufen. Darüberhinaus sparst du eine Stange Geld.
Wie das geht, steht in dem Buch:" Leitfaden zum vernünftigen Bauen und Renovieren....." Erschienen im Interna-Verlag ISBN978-3-939397-82-3
Dort gibt es einige Rezepte. Auch sonst ist das Buch hilfreich. Raumklima und Dämmungen werden genau erklärt.
Wenn du das Geld sparen willst, schicke mir eine Nachricht. Ich werde dir dann ein Rezepz zumailen.
Ich kann die Hysterie um ein bischen Lebensmittelschimmel einfach nicht mehr hören. Am Besten, du legst einen Anzug für Raumfahrer mit eigener Sauerstoffversorgung an. Dann kann dir garantiert Nichts geschehen.
Am Besten füllst du ein wenig Wasser in die Dose und entsorgst den Inhalt in einen Plastikbeutel. Dann spülst du mit Wasser nach und ab in die Spülmaschine. Danach kannst du die Dose wieder normal verwenden.
Das sieht nach Schimmel aus. Nur an feuchten Stellen kann sich Schimmel entwickeln. Wenn deine Wohnung trocken ist, kann sich kein Schimmel neu bilden und der alte wird trocken und ist dann ungefährlich. Du musst die Stellen mit Äthylalkohol einreiben und dann abbürsten. Das ist alles.
Sehr wichtig ist es, eine Baubeschreibung des Wandaufbaus von der Herstellerfirma zu erhalten. Erst dann kann man sagen, welche Vorgehensweise am Schnellsten zum Erfolg führt.
Das Holzgewerk ist o.k. Die Risse sind normal und vermindern die Statik nicht. Der Trockenbau ist Pfusch erster Güte. Zuerst beim RA Widerspruch gegen die Forderung einlegen. Dann der Firma eine Mängelrüge mit Frist zur Beseitigung zusenden (Einschreiben/Rückschein)
Dann zu einer Verbraucherorganisation und dich beraten lassen.
Die Beratung ist wichtig, da die Verbraucherorganisationen die lokalen Umstände kennen.
Warte bis zum Herbst. Dann kannst du die Nester ganz einfach entfernen. Wespen fressen Stechmücken und können die Biester schön dezimieren. Der Mensch ist als Feind nicht vorprogrammiert. Wenn du die Wespen mit langsamen Bewegungen verscheuchst, wirst du nicht gestochen. Alles in allem sind Wespen nützliche und für den Menschen harmlose Tiere.
Es sei denn, dieser Mensch ist ein ängstlicher Hysteriker.
Wenn ihr mit Hanf dämmen wollt, kann ich nur gratulieren. Wenn man zwischen Rigips und Hanf zwei Zentimeter Platz lasst, klappt das mit Spots und der Elektroinstallation. Besser kann man nicht isolieren.
Den Keller so lassen, wie er ist, ist auch keine Lösung. Da hilft nur das Haus bis 500mm unter Fundament oder Bodenplatte aufzugraben 400mm Drainagerohr rundherum in ein Kiesbett legen. Die Hauswand neu isolieren, die Drainage in ein Kiesbett legen und mit Kies bis zurr Erdreich aufzufüllen. Danach 2 -3 Monate trocknen lassen. Danach eine Ökofarbe, zum Beispiel Leumin. Dann ist der Keller trocken und die Farbe hält und hat eine sehr schöne Optik.
Gegen Lärchenholz ist nichts zu sagen. Das beste Holz kommt von der Robinie. Das Holz wird aber kommerziell nur in Ungarn aufgeforstet und ist wegen seiner extremen Härte bei den Sägewerken und Schreinern nicht beliebt.
Frag nach, wie das Lärchenholz behandelt wurde. Am Besten, du kaufst es unbehandelt und imprägnierst selber. Dazu brau es einen zweimaligen Anstrich mit Firnis. Das Dumme ist nur, dass es guten Firnis nicht zu kaufen gibt. Du musst ihn selber machen.
Dazu wird reines Leinöl aus einer Ölmühle Zweimal ca 15 Minuten gekocht. Dazwischen abkühlen lassen. Dann hast du den besten Firnis, den es gibt. Das "reine" Leinöl bekommst du nicht im Baumarkt. Das Öl ist dort mit minderwertigem Standöl verschnitten. Die Industrie braucht das weder darauf zu schreiben, noch zu deklarieren..
Die Standzeit für eine solche Behandlung liegt je nach Klima zwischen 10 und 20 Jahren.
Du musst zuerst die zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zimmer beseitigen. Dann kannst du den Schimmel mit Alkohol abwischen und evtl. das Holz mit Zelluloselack neu lackieren.
Wenn du die Feuchtigkeit nicht beseitigst, kommt der Schimmel sofort wieder. Alle Arbeit war dann für die Katz.
Nein. Man muss es behandeln. Ich glaube aber nicht, dass so ein Notfall vorliegt, dass du das Harz als Lebensmittel benutzen musst.
Darm schließen wir hier die Diskussion ab.