Renovierung – die neusten Beiträge

Minimale Dämmung bei doppelreihigen Außenwänden in den Hohlräumen?

Hallo zusammen,

wir haben ein Haus der Familie aus den 70er Jahren übernommen und renovieren dieses.

Die Aussenwände sind laut unserer Forschung Kalksandsteine (Klinker), was uns daran hindert die Fassade aufgrund schöner Optik einzudämmen etc.! Ebenso sind die zweifach verglasste Kunststofffenster aus 2005 noch gut und sollen auch erstmal bestehen bleiben. Der Fussboden inkl. Estrich ist raus und soll mit einer Wärmepumpen-Fussbodenheizung ausgestattet werden, die Photovoltaikanlage auf dem Dach ist bald aus Förderung raus und kann den Strom dann selbst nutzen. In den Innenwänden ist immer ein Rigipsplatte mit ~1,5 cm Styropor montiert, welche eigentlich auch bleiben soll.  

Ich habe jetzt bezüglich der Aussenwände eine Probebohrung durchgeführt in der ich die Erkenntnis gewonnen habe das wohl zwischen den längs ausgerichteten Kalksandsteinen ein Hohlraum von 1,5-2,3 cm sein müsste. Siehe nachfolgende Bilder.

Bis zu dem rosa Kleber bin ich bei meiner Bohrung gekommen, bzw. war da ein Hohlraum zu spüren und dann kam wohl die zweite Kalksandstein-Schicht.  

Macht es Sinn in den Hohlraum, zwischen den beiden längs ausgerichteten Sandsteinen irgendwie wenigstens etwas Dämmung reinzuspritzen/füllen etc.? Wenn ja was gibt es da für Möglichkeiten?

Besten Dank & Grüße

Bild zum Beitrag
Schimmel, Strom, Wand, Hausbau, Handwerk, Heizung, Fußbodenheizung, Renovierung, Sanierung, Architektur, Dämmung, Handwerker, Hohlraum

kann der Vermieter sowas tun?

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem: Es geht um einen Mietvertrag, den wir 2019 unterschrieben haben. Am Ende des Mietvertrages steht, dass die Wohnung Komplett renoviert übergeben wurde. Tatsächlich war dies jedoch nicht der Fall, da ich auf einer Geschäftsreise war und mein Vater die deutsche Sprache nicht beherrscht. Er hat den Vertrag unterschrieben. Am Ende der Mietzeit soll die Wohnung renoviert zurückgegeben werden, inklusive Streichen und freier Laminatboden. Wir haben diese Renovierungsarbeiten tatsächlich durchgeführt. Zu Beginn wurde kein Übergabeprotokoll erstellt. Heute wollten wir die Wohnung zurückgeben und der Vermieter verlangt, dass wir die verrostete Heizung im Bad austauschen und einige ältere Schränke, die wir entweder entsorgen oder weiterbenutzen durften, erneuern. Außerdem sollen wir den Schimmel beseitigen, der nicht unsere Schuld ist, da ein Rohr hinter der Wand geplatzt ist. Wir haben den Vermieter mehrmals per WhatsApp auf den Schimmel im gesamten Wohnbereich aufmerksam gemacht, nicht nur an den Stellen, die wir bei Einzug gesehen haben. Wir haben ein Video von der Wohnung, das beweist, dass wir die Wohnung unrenoviert übernommen haben. Beim Auszug haben wir das Übergabeprotokoll nicht unterschrieben, da wir mit den dort vermerkten Punkten nicht einverstanden waren.

Jetzt stellt sich die Frage: Was würdet ihr an unserer Stelle tun und würdet ihr das Ganze vor Gericht klären, wenn keine Lösung gefunden wird?

Ich muss auch erwähnen, dass die Wohnung sehr alt ist und das Haus von außen in einem katastrophalen Zustand ist. Es gibt nicht einmal einen einzigen Feuermelder darin. Wir haben auch monatlich 450 € für Heizkosten bezahlt und haben jetzt eine Rechnung erhalten. Die Berechnung der 450 € ist lächerlich, da die Heizkosten auf die Anzahl der Personen im gesamten Mehrfamilienhaus umgelegt wurden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Unterstützung.

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Mietvertrag, Auszug, Nebenkostenabrechnung, Vermieterrecht, WG

Wie lange kann ein übereifrig gestrichener Raum (25 Liter auf 7 m²) nach Farbe stinken und wie werde ich den Gestank los?

Hallo Leute,

um die Frage im Titel zu verstehen:

Ich bin kein Maler und/oder Lackierer und habe vorab noch nie einen Raum gestrichen. Mein Arbeitszimmer in meiner neuen Wohnung sollte der erste sein. Auch ein guter Raum zum Ausprobieren.

Gesagt, getan. Mein Arbeitszimmer war (und ist) mit einer Raufasertapete tapeziert und von meinem Vormieter babyblau angestrichen worden. Mochte ich nicht. Es sollte weiß werden. So entschloss ich mich vor 5 (!) Jahren, diesen Raum einfach mit weißer Wandfarbe überzustreichen und kaufe mir einen großen Eimer Farbe (10 Liter).

Nun begann ich zu streichen und die alte Farbe kam wieder durch. Obwohl diese Farbe doch nur mit einem Mal streichen alles abdecken sollte... Tja. Dumm wie ich war, habe ich nicht gewartet bis der erste Anstrich trocken war und dann nochmal gestrichen sondern direkt immer und immer wieder übergestrichen. Der erste Eimer wurde leer, der zweite Eimer wurde leer und selbst der dritte Eimer wurde zur Hälfte leer.

Kurzum gesagt, mit meinen höchst qualitativen Fähigkeiten habe ich es vor 5 Jahren geschafft, einen 7 m² großen Raum mit 25 Litern Farbe zu streichen. Ok, samt Decke. ;-) Ihr dürft jetzt lachen - ich lache ja mittlerweile selbst drüber. Aber hey, immerhin sind die Wände jetzt wirklich weiß! ;-)

Was aber absolut nicht zum Lachen ist, ist, dass der Gestank nach Farbe immer noch da ist - nach 5 Jahren! Und zwar immer dann, wenn der Raum geschlossen ist. Normalerweise ist die Tür zu meinem Arbeitszimmer auf, dann ist alles überhaupt kein Problem. Kein Geruch, kein gar nichts. Schließe ich die Tür aber, dauert es nicht lange und es riecht/stinkt richtig nach der Farbe. Als wenn sie immer noch trocknen würde, dabei sind die Wände natürlich staubtrocken - vor allem nach 5 Jahren um es nochmal zu betonen. Egal ob niedrige oder hohe Luftfeuchtigkeit, wobei es bei hoher Luftfeuchtigkeit gefühlt noch mehr stinkt.

Habt ihr Profis eine Idee, wie ich diesen Gestank loswerde? Die Raufasertapete sieht noch aus wie eine Raufasertapte, also die "Punkte" sind noch gut sichtbar. Hilft wirklich nur die ganze Tapete runter? Und ist dieser Gestank eigentlich gesundheitsschädlich? Leichte Kopfschmerzen verursacht er immerhin.

Ich danke euch schon jetzt für eure hilfreichen, konstruktiven und qualitativen Antworten! :-)

heimwerken, streichen, Farbe, Tapete, Wandfarbe, renovieren, Renovierung, Maler, Malerarbeiten

Schimmel im Zimmer, noch schlafen?

Hallo,

ich habe in meinem Zimmer hinter meinem Bett einen großen Bereich mit Wandschimmel entdeckt, welcher durch ein Wasserleck irgendwo in der Wand entstanden ist. Bei uns oder bei den Nachbarn, irgendwo in der Wand gibt es einen Wasserschaden oder ein Rohr ist defekt. Und jetzt gibt es eben diesen Schimmel an meiner Wand in meinem Zimmer.

ich habe in den letzten 2-3 Tagen einen ziemlich komischen Geruch wahrgenommen. Ich dachte zuerst, das dieser Geruch von meinem PC kommt, da ich über Nachts was gerendert habe, aber als ich ihn (meinen PC) gerochen habe, war alles noch ganz normal.

Nun schlafe ich eben schon seit 3 Nächten mit diesem Schimmelgeruch im Zimmer. Nun frage ich mich, wie lange ich mich noch in meinem Zimmer aufhalten darf, bevor ich irgendwelche Gesundheitlichen Folgen spüre? - ich bin Kerngesund und habe auch keine Allergien oder so (außer auf Frühblüher :/ ).

Beim Nachbarn unter uns, die haben da auch Schimmel. Aber das ist gehört jetzt nicht zu meiner Frage.

Zurück zur Frage: wie lange darf ich mich eben noch in meinem Zimmer aufhalten? -

Ich werde das Bett natürlich jetzt anders hinstellen, solange bis dieser Rohrdefekt/Schimmel behoben wird, und mich anders hinlegen, sodass ich soweit wie möglich von dieser einen Ecke liege und nicht mehr diesen Geruch einatmen soll.

Bitte nur ernste Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Chlor, Feuchtigkeit, Geruch, Lüften, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung