Renovierung – die neusten Beiträge

Asbest passiv eingeatmet?

Hallo, dies ist meine erste Frage hier, und das Thema beschäftigt mich aus persönlichen Gründen sehr.

Ich wohne in einer Großstadt, und neben unserem Haus wird gerade eine alte Bäckerei umgebaut, um dort mehrere Wohnungen einzurichten. Leider scheinen die Arbeiter alles andere als Profis zu sein. Als ich vorhin mit einem Freund das Haus verlassen habe, war der gesamte Innenhof voller Staub. Als mir bewusst wurde, was vor sich ging, hatte ich bereits eingeatmet. Ich habe auch beobachtet, wie ein Arbeiter ohne Maske Dämmwolle aus den Wänden gerissen hat. Da es sich um eine alte Bäckerei handelte, in der Brandschutz besonders wichtig ist, mache ich mir Sorgen, dass es sich um Asbest handeln könnte und dass ich etwas davon passiv eingeatmet habe. Später habe ich Fotos von dem Müll gemacht. Vielleicht kann hier jemand schon etwas dazu sagen. Es waren vielleicht 1-2 Atemzüge, bevor ich realisiert habe, was passiert ist, und mich schnell vom Ort entfernt und tief durchgeatmet habe. Ich finde es eine absolute Unachtsamkeit, dass bei solchen Arbeiten augenscheinlich so unprofessionell vorgegangen wird!

Gibt es hier Grund zur Sorge? Ich habe ehrlich gesagt richtig Angst, da eine mir sehr wichtige Person an Lungenkrebs gestorben ist, bei der Asbest in der Lunge gefunden wurde.

Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen?

Ich danke schon einmal im Voraus =)

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Bau, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Asbestplatten

Wer ist zuständig Vermieter oder Bauunternehmer?

Mietshaus Erstbezug 2020.

2023 Vermieter kündigt an, Balkonsanierung durchführen zu lassen.

Im April 2023 gehts los. Kinderspielplatz und 2 obere Etagen mit je 9 Wohnungen.

Kinderspielplatz bis dato nicht fertig.

Ab 15.6.23 solls endlich losgehen mit den Balkonen.

Die Balkone sollen freigeräumt werden durch den Mieter.

Zu den Wohnungen (Mietern) gibt es keine ordentliche Absprache, weder vom Vermieter noch vom Bauunternehmen.

Es sind keine Kellerräume vorhanden in denen man die Balkonmöbel und Pflanzen unterstellen könnte. Nach Rückfrage beim Vermieter verweigert dieser diese Zusammenarbeit und verweist auf den Bauunternehmer.

FRage: Wer ist in dieser Angelegenheit der Ansprechpartner für den Mieter?

Bis dato sind noch mehre Balkone nicht bearbeitet worden. Da es keine Absprache gibt wie vorgegangen wird und wie lange es dauern wird sind die Balkone auch noch nicht geräumt (wohin damit auf unbestimmte Zeit?)

Die wenigen fertigen Balkone wurde zunächst so bearbeitet, daß der Unterbau ( bei 6x 1,50) daß tonnenweise Kieselsteine per Schubkarre mitten durch die Wohnung entsorgt wurde und danach mit dem Personenaufzug nach unten transportiert wurde. Alle Verlegungspannele wurde über diesen Weg entsorgt und neue auf diesem Weg zum Balkon transport.iert. Schweres Gerät( Säge) und alle notwenigen

Schienen zum Verbau wurden durch die Wohnung transportiert. 3- 5 Bauarbeiter ramponieren den Eichenparkettboden.

Was ist wenn ein Schaden ensteht. Wer ist Ansprechpartner.

Heute, taufrisch habe ich auf meinem Balkon gesessen als plötzlich schwappweise

Wasser und Kieselsteine auf mich niederprasselten (Überliegende Etage Balkon Fallrohr) Es ist mir nichts weiter passiert aber ich war nass und die Steinehätten mich treffen können.

Wer ist Ansprechpartner wenn etwas passiert? Wenn es der Vermieter ist mit dem ich ausschließlich einen Mietvertrag habe frage ich mich wie ich in der Sache ihm gegenüber reagieren muß.

Vermieter, Renovierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung