Politik – die neusten Beiträge

Warum wird die AfD als rechtsradikal betrachtet?

Die Alternative für Deutschland (AfD) wird von politischen Gegnern und Teilen der Medien oft als „rechtsradikal“ oder „extremistisch“ eingestuft. Doch diese Kategorisierung ist nicht nur umstritten, sondern auch problematisch, wenn man die Partei und ihr Wählerpotenzial objektiv betrachtet.

1. Demokratische Legitimität und Verfassungstreue

Die AfD ist eine demokratisch gewählte Partei, die sich innerhalb des politischen Spektrums bewegt und regelmäßig an Wahlen teilnimmt. Sie unterliegt denselben verfassungsrechtlichen Maßstäben wie jede andere Partei in Deutschland. Ihre Programme und Positionen werden im Bundestag, in den Landtagen und auf europäischer Ebene vertreten und diskutiert. Eine Partei, die offen verfassungsfeindlich wäre, hätte bereits ein Parteiverbotsverfahren zu erwarten – das ist bei der AfD nicht der Fall.

2. Kritische Haltung bedeutet nicht Extremismus

Die AfD übt Kritik an Migration, an der EU, an der aktuellen Regierungspolitik und an gesellschaftlichen Entwicklungen, die sie für problematisch hält. Dies sind legitime Positionen, die in einer Demokratie diskutiert werden müssen. Kritische Positionen zur Masseneinwanderung oder zur Energiewende machen eine Partei nicht automatisch extremistisch – im Gegenteil, sie spiegeln häufig Meinungen wider, die auch in der Bevölkerung weit verbreitet sind.

3. Medien und politische Gegner verzerren das Bild

Ein Teil der medialen Berichterstattung und politischer Gegner hat ein Interesse daran, die AfD als radikal oder extremistisch darzustellen. Diese Strategie dient oft dazu, die Partei und ihre Anhänger aus dem politischen Diskurs auszuschließen und eine Stigmatisierung zu erreichen. Ein differenzierter Blick auf die Partei zeigt jedoch, dass sie ein breites Spektrum an Wählern anspricht – von wirtschaftsliberalen bis zu konservativen Bürgern.

4. Vergleich mit anderen europäischen Parteien

In vielen europäischen Ländern gibt es Parteien mit ähnlichen politischen Positionen, die dort als demokratisch legitim anerkannt sind. Beispiele sind die Rassemblement National in Frankreich, die FPÖ in Österreich oder die Schwedendemokraten. In diesen Ländern wird konservative oder migrationskritische Politik nicht automatisch als extremistisch abgestempelt.

5. Innere Vielfalt der Partei

Die AfD ist keine homogene Bewegung, sondern ein Zusammenschluss unterschiedlicher Strömungen. Es gibt konservative, liberale und auch einige radikalere Kräfte. Doch eine pauschale Einstufung der gesamten Partei als „rechtsradikal“ ignoriert diese interne Vielfalt und verhindert eine sachliche Debatte über ihre politischen Inhalte.

Sogar Alice Weidels Ehefrau hat ausländische Wurzeln und erwähnt es immer wieder auch in Interviews, dass sie nur gegen kriminelle Ausländer ist und nicht gegen alle Ausländer - sondern für eine geregelte und qualifikationsbasierte Zuwanderung.

Die Mentalität der AfD-Kritiker ist jenseits von Gut und Böse – äußerst obskur, wie Menschen angegangen und Blondhaarige mit blauen Augen diskriminiert werden, nur weil diese benebelte Gesellschaft es zulässt. Ich finde es des Wahnsinns, dass dabei keinerlei Gewissensbisse zurückbleiben. Da es unter Menschen keine Rassen gibt, ist es wohl treffender, hier von Diskriminierung statt von Rassismus zu sprechen – und genau das ist es, was hierzulande betrieben wird. Das sage ich als jemand mit ausländischen Wurzeln – und als stolzer AfD-Wähler.

https://www.youtube.com/watch?v=hkZMk8B0Bfw

Hier sieht man einen Journalisten, der neutral und unschuldig das Gespräch sucht, doch die – lasset mich sie so nennen – "Wächter der Tyrannei" verfolgen ihn unablässig und unterbrechen ihn penetrant. Dies empfinde ich als äußerst zynisch. Noch erstaunlicher jedoch finde ich, dass die Polizei untätig bleibt. Es ist wenig verwunderlich, dass diese Leute maskiert sind – sie versuchen, ihren tiefen Selbsthass auf irgendeine Weise zu kompensieren und scheinen eine fast bedingungslose Hingabe für Unwahrheiten zu hegen.

Die pauschale Einstufung der AfD als „rechtsradikal“ ist eine politische Kampftaktik, die nicht auf einer neutralen Analyse basiert.

  • Kritik an Migration, EU-Politik oder linker Identitätspolitik ist legitim und keine rechtsextreme Position.
  • Einzelne problematische Mitglieder oder Aussagen sind nicht ausreichend, um eine gesamte Partei zu diskreditieren.
  • In vielen anderen europäischen Ländern gibt es Parteien mit ähnlicher Ausrichtung, die demokratisch akzeptiert sind.

Stolz auf sein Land zu sein, auf seine Kultur zu sein und sein Land schützen zu wollen - das sind einige Werte, die die AfD teilt und das nochmal selber von jemanden wie mir der ausländische Wurzeln hat (der hier geboren ist und deutsch ist). Diese Werte sind selbstverständlich...

Oft wird mit banalen oberflächlichen Methoden versucht warum auch immer (vielleicht selbstzerstörerische Intention) die AfD als lächerlich zu degradieren. Ich frage mich ganz ernsthaft warum!? Warum?? Sehr obskures Verhalten. Mein inneres Dogma hat mich gezwungen, der Sache auf den Grund zu gehen.

Leben, Polizei, Menschen, Politik, Recht, Gesetz, Bundestag, Demokratie, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, bundeswahl, freie Meinungsäußerung, Alice Weidel

Freundin macht schluss weil ich afd wähle?

Hey, ich m18 war über ein halbes jahr mit meiner freundin 18 zusammen. Es war echt eine schöne Zeit. Wir haben megaviel gemacht, haben gleiche hobbys und interessen. Ich liebe sie wirklich. In letzter Zeit, seit die wahlen anstehen hatten wir öfter streit über politik. Was das Thema angeht haben wir grundsätzlich andere Ansichten. Eigentlich haben wir nie über Politik gesprochen, aber in letzter zeit wegen den wahlen öfter. Sie fand meine Ansichten nicht gut, ich ihre nicht. Sie fands auch nicht gut, dass ich nordische symbole (vegvisir und aegishelm) tattowiert hab und öfter wandern gehe, hat immer gesagt ich wäre „rechts“.
Wegen pPolitik haben wir oft gestritten, sie will die grünen wählen, ich die Afd. Ich will auch vor Ort ins Wahllokal und sie will Briefwahl machen.
Jetzt hatten wir gestern einen heftigen Streit wegen dem Thema. Es ist voll eskaliert. Wir kommrn bei dem Thema nicht auf einen Nenner. Es sind von beiden Seiten blöde Äußerungenen gefallen. Sie hat mich mehrmals als nz bezeichnet usw.

Sie hat dann gesagt sie macht Schluss, weil sie nicht mit einem nz zusammen sein will und das sie mich liebt, aber mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren kann mit jemand der so wählt.

Seitdem haben wir nicht geschrieben telefoniert usw. Mir fehlt sie und ich liebe sie. Bin auch voll traurig.

Wer von uns ist hier im Recht? Und denkt ihr die Beziehung hat noch eine Chance? Denkt ihr ich kann die Beziehung retten? Wenn ja wie?

Liebe, Freundschaft, wandern, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Politik, Beziehung, Sex, Tattoo, Trennung, Ärger, Beziehungsprobleme, Bundestag, Bundestagswahl, Ex, Ex-Freund, grün, Jungs, Partei, rechts, Streit, verliebt, Wahlen, wählen, AfD, Neuwahlen, AFD wählen, Robert Habeck

Wie programmieren wir den Bundestag?

Die Bürokratie

nimmt ihren Lauf. Davon sind unterschiedliche Einrichtungen betroffen. So auch der universitäre Bereich. Für Studenten eine Hürde mehr. Man kennt das Problem: Aufräumen. Ganze Wäscheberge bei Frauen. Männer oft nur mit sieben Shirts und passender Jeans samt Socken und Unterhosen wie einem Paar Schuhe für die Woche ausgestattet wollen auch nicht mehr einen solchen Aufwand haben. Die Sinnlosigkeit eines zivilen Stubenschrankes kommt dann zum Tragen, wenn man das erste Mal eine Kaserne von innen sieht. Spätestens dann weiß man, was Ordnung, Sauberkeit und das Tragen von Kleidung wirklich ist. Ein unglaublich großer Aufwand steckt in der Kleidung. Dem Material was wir bei uns tragen.

Was hat nun der Bundestag mit Kleidung, der Armee und anderer materieller Kultur zu tun?

Denn das ist die eigentliche Frage: Wie kann man einen digitalen Raum für sein Lernen und geplante Taten samt Routen im Alltag vor der Tür (Präsentation äußerer Erscheinung) schaffen? Suche hier auch ein Programmierteam. Habe sehr viel Zeit dafür. Discord kann man austauschen.

Die Debatten und RSS-Feeds sollen ins Spiel integriert sein und was einem noch so einfällt, was einen, nachdem man "Das Spiel der Politik" zu einem ganzen Studium der Politikwissenschaft und Volkskunde befähigen durch und verinnerlicht hat. Hoffe, man versteht die Idee dahinter. Mit dem Programm Unity lässt sich ja einiges machen.

Slander Man: The eight pages

Um es genauer auszudrücken, und ich hoffe die richtige Kategorie dafür gefunden zu haben, will ich unter anderem eine Lerntechnik digitalisieren. Die Technik Vokabelschnipsel in der Stadt zu verteilen (Schwedisch), um sie so beim Ablaufen als Avatar diese immer wieder abzurufen und ins Gedächtnis, vielleicht auch in Form eines Exitgames mit Hürden/kniffligen Herausforderungen, zu rufen. Ein Exitgame, dass Gegenstände des Ensembles zum Beispiel Büro eines Anwalts ist und du mit dem Anwalt redest, und somit die Vokabel herausfinden musst wie <arvode>=Honorar, was ja nur in der Anwaltswelt Anklang findet.

programmieren, Politik

Warum spricht eigentlich gar keiner über die Entropie, den Prozess, der allen Prozessen und Systemen innewohnt!?

Ich frage mich, warum Entropie und die Gesetze der Thermodynamik so selten in Diskussionen – sei es privat oder öffentlich – erwähnt werden. Dabei besitzen sie doch eine geradezu explosive, brachiale Erklärungsgewalt!!

Alles ist Zerfall.
Hiermit kann unstreitig, wissenschaftlich und logisch argumentiert werden, um absurdeste Verschwörungstheorien zu widerlegen, die immer mehr Oberhand zu gewinnen scheinen. Nicht nur das, es hilft zu verstehen, warum Kulturen bzw. Zivilisationen sich ab einem bestimmten Punkt dem Niedergang widmen (was ja viele insbesondere ab dem liberalem Spektrum leugnen)🤭

Sie beschreibt auch den körperlichen Verfall und das politischste inkorrekte Thema überhaupt: den Tod, für welchen die heutige Konsumkultur keinen Platz hat, weil die Leute sich lieber pathetisch ablenken mit Lappalien wie Politik oder Sex.

Sie ist also all-umfassend. Totalitär, brutal ehrlich und trotzdem verlieren so wenige darüber ihr Wort. Vermutlich gerade deshalb. Was denkst du über diese Thematik? Weißt du, was mit Entropie gemeint ist? Kanntest du dies bereits?

Ist es blendende Ideologie? Dass der Linke gerne den Robin Hood spielt von Gleichheit, Fortschritt spricht und die Welt z.B durch eine marxistische Brille betrachtet? Der Rechte ebenso, der dann eine 1000-jährige Kontinuität einer "Volksseele" herbeiphantasiert? Flucht vor nüchternen, abgeklärten Erklärungsmodellen? Ist es das?!

Europa, Natur, Geschichte, Menschen, Politik, Kultur, Wissenschaft, Biologie, Chaos, Elite, Entropie, Gesellschaft, naturgesetze, Naturwissenschaft, Pessimismus, Physik, Sozialismus, Soziologie, Thermodynamik, Verschwörungstheorie, Verfall, Zivilisation, Eliten, Ideologie, Rechtspopulismus, Zerfall

Leute jammern "kindisch" über Bürgergeldempfänger und Mindestlohn - eure Meinung dazu?

Wenn man sich mal anstrengt, kann man in Deutschland (Dritte Volkswirtschaft der Welt) ordentlich Geld verdienen. Ich habe sogar ein Migrationshintergrund und habe das vollkommen verstanden!

Ich lebe seit über 13 Jahren in Deutschland bereits. Ich hatte nur 5 Jahre Zeit die deutsche Sprache zu beherrschen und meine mittlere Reife zu bestehen.

  • 2012 bin ich aus Rumänien nach Deutschland mit meinen Eltern ausgewandert
  • 2012 - 2017 habe ich die Realschule besucht und meine mittlere Reife mit 2.5 bestanden trotz meiner schwachen Deutschkenntnissen von damals
  • 2017 - 2020 habe ich in Freiburg in Breisgau meine IT Systemelektroniker Ausbildung gestartet (Ne, nicht bei Telekom :D ) und erfolgreich abgeschlossen, trotz COVID Pandemie und Schulschließungen, sowie mangelnder Online Schooling
  • 2020 - 2022 habe ich mein IT Meistertitel in Stuttgart gemacht und bestanden
  • 2022 - 2025 arbeite ich bis jetzt Volltzeit festangestellt und verdiene 78.000€ brutto im Jahr

Also über was sprechen wir denn?!?!?!?!?

Wenn ich sogar - ein Rumäne, der die deutsche Sprache lernen musste parallel zur Prüfungsvorbereitungen und sich bereit machen für den Einstieg im Berufsleben innerhalb 5 Jahre nur... Ich bin mir sicher, dass ein Deutscher in sein Heimatland geboren, kann ebenfalls aufsteigen und mit Fleiß sich ein nettes Verdienst gönnen.

Dass es soziale Klassen, die es aus verschiedenen Motiven nicht schaffen aufszusteigen, selbstverständlich habe ich dafür Empathie und erwarte vom Staat, dass die geholfen werden, aber faul in der Schule zu sein und dann sich nicht bemühen ein Beruf zu erlernen, sind für mich keine Schicksalschläge, sondern reiner Selbstverschuldung!

Strengt euch an und lernt was. Steht morgens um 05:30 Uhr auf und schafft bis 16:00 Uhr. Dann habt ihr auch mehr als Bürgergeld und Mindestlohn... LOL

Stimme ich dir voll zu! 74%
Alles nur Unsinn 26%
Leben, Arbeit, Beruf, Lernen, Studium, Schule, Job, Geld, Geschichte, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Abschluss, Abitur, Ausländer, Berufsschule, Fachabitur, Migration

Neue EU-Verordnung verunsichert bei Entsorgung von Alttextilien, wie seht Ihr das?

Die neue EU-Verordnung besagt, dass Altkleidung nicht mehr über den Restmüll sondern gesondert entsorgt werden soll.

https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/neue-eu-regeln-fuer-altkleider-entsorgung/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvNjc0MzY4ZTQtZjVkOC00YzkwLTg4YmUtMWVlYWMzNmMzMGEz

https://www.fr.de/wirtschaft/textile-recycling-deutschland-vorgaben-klima-eu-gesetz-93401325.html

https://www.br.de/nachrichten/bayern/verwirrung-um-kaputte-altkleider-restmuell-oder-nicht,UZOiIzX

In manchen Ländern gab es keinerlei Altkleidersammlungen und diese Länder müssen jetzt etwas ändern. In Deutschland gab es aber diese Möglichkeiten schon, jedoch erachte ich es nicht für sinnvoll, jetzt jeden Müll im Altkleidercontainer zu entsorgen. Manche Menschen wollen es dennoch tun.

Zum Beispiel: Bei defekter, oder völlig verdreckter Kleidung aus Kunstfasern. Damit werden die Textilverwerter wenig anfangen und diese auch nicht recyceln können.

Wäre es da nicht sinnvoller, so etwas auch weiterhin direkt im Restmüll zu entsorgen, um Altkleidersammlung nicht unnötig zu belasten und diese unrentabel zu machen?

Wie seht Ihr diesen Sachverhalt, und diese EU-Verordnung?

Wie verfahrt ihr in Zukunft mit unbrauchbarer Kleidung?

Vielen Dank, für Eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Haushalt, T-Shirt, Kleidung, Leben, Europa, Recycling, Umweltschutz, Familie, Umwelt, Fashion, Mode, Müll, Abfall, Deutschland, Politik, Jacke, Kleid, Gesetz, Entsorgung, Alltagsprobleme, Altkleider, Altkleidersammlung, Arbeitskleidung, Europäische Union, Hose, Verbraucher, Vorschriften, Altkleidercontainer, Verordnung

Fast keine Kinder mit deutscher Sprache

Wien. Direktorin Susanne Heinrich hat 231 Schüler an ihrer Volksschule in Favoriten. Nur 7 sprechen Deutsch als Muttersprache. Sprachprobleme gibt es an vielen Wiener Schulen. Laut Bildungsdirektion waren im Vorjahr 1.300 außerordentliche Schüler in Deutsch-Kursen.

Die Situation ist schwierig. Wir haben Schüler, die im Ausland noch nie an einer Schule gewesen sind. Nicht alphabetisiert. Wegen ihres Geburtsjahres kommen sie in die 3. Klasse.

Die Kinder besuchen 15 Stunden die Woche die Deutschförderklasse, sind sonst im Klassenverband. Benotet werden dürfen sie erst, wenn sie die Deutschprüfung geschafft haben. So haben wir in 4. Klassen 12- oder 13-jährige Schüler.

Es gibt Kinder, die haben in Wien einen Kindergarten besucht, in dem nicht Deutsch gesprochen wurde, sondern die Sprache der Eltern.

Wir kümmern uns gerne um jedes Kind, von Herzen, die schätzen das auch. Wir bräuchten dringend Streetworker und Betreuungslehrer. Mittlerweile haben wir Klassengrößen von 28 Schülern durch den Familiennachzug. Es bräuchte ein Vorbereitungsjahr für die Schule.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Kinder, Islam, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Ausländer, Ausländerbehörde, Gesellschaft, Grundschule, Migranten, Migration, Muslime, Österreich, Volksschule, analphabeten, Remigration

Meinung des Tages: Biden genehmigt US-Waffeneinsatz in Russland - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Nun also doch?! Laut Medienberichten genehmigt US-Präsident Joe Biden den Einsatz von US-Waffen auf russischem Staatsgebiet. Die Entscheidung könnte das aktuelle Kriegsgeschehen nachhaltig verändern...

Überraschender Kurswechsel der USA

Laut Medienberichten hat der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine nun seine Genehmigung dafür gegeben, in der Region Kursk Distanzwaffen direkt auf russisches Staatsterritorium abfeuern zu dürfen. Aus Sorge vor einer direkten Involvierung der NATO in den russisch-ukrainischen Krieg hielten sich sowohl die USA als auch die europäischen Verbündeten bislang mit einer Erlaubnis zurück.

Angesichts der Tatsache, dass die ukrainischen Soldaten den täglichen russischen Angriffen inzwischen nur noch schwer standhalten können, forderte der ukrainische Präsident bereits seit Monaten vehementere westliche Unterstützung im Kampf gegen Russland.

Nordkoreanische Einflussnahme

Konkreter Anlass für das Umdenken Bidens sei die Verstärkung Russlands durch Tausende Soldaten aus Nordkorea. Auf Grundlage gesicherter Quellen geht hervor, dass Nordkorea das verbündete Russland - neben Munition und Artilleriegeschützen - nun auch mit Soldaten unterstützt.

Auch dem vermeintlich neutralen China wird seit längerem vorgeworfen, durch Drohnen- und Waffenlieferungen aktiv in den Krieg zugunsten Russlands einzugreifen.

Reaktionen

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Internationale Angelegenheiten des russischen Föderationsrats, Wladimir Jabarow, kritisierte die Entscheidung als "beispiellosen Schritt, der zum Beginn des Dritten Weltkriegs führen könnte".

Auf Seiten der polnischen Regierung befürwortet man den Einsatz. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte auf X, dass "das Opfer einer Aggression [ . ] das Recht [hätte], sich zu verteidigen".

Für den früheren NATO-Oberbefehlshaber Wesley Clark kommt Bidens Entscheidung "zu spät". Dennoch ist er der Meinung, dass die US-Unterstüzung der Region Kursk der Ukraine bei möglichen Verhandlungen ggf. helfe.

Wie geht es weiter?

Unklar ist vor allem, welche Rolle der kommende US-Präsident Donald Trump im Ukrainekrieg einnehmen wird. Während einige eine völlige Abkehr der Unterstützung befürchten, gibt es andere Stimmen, die eine noch vehementere Unterstützung Trumps vermuten.

Die Frage ist auch, inwieweit die europäischen Verbündeten auf den Kurswechsel Bidens reagieren. Vorstellbar wäre, dass auch Großbritannien und Frankreich den Einsatz entsprechender Waffen in Russland erlauben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die überraschende Kehrtwende des US-Präsidenten?
  • Befürchtet Ihr durch die Entscheidung eine weitere Eskalation des Krieges?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Nordkorea jetzt offenbar aktiv in den Krieg eingreift?
  • Sollte Deutschland nun ebenfalls nachziehen und den Einsatz von "Taurus"-Marschflugkörpern genehmigen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich sehe die Entscheidung kritisch, da... 47%
Ich befürworte die Entscheidung Bidens, weil... 46%
Andere Meinung und zwar... 8%
China, Europa, Geschichte, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frankreich, Waffen, Frieden, Atombombe, Diplomatie, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Konflikt, Militär, NATO, Nordkorea, Putin, Russland, Taurus, Ukraine, Weltkrieg, Trump, Waffenlieferungen, Joe Biden, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik