Was haltet ihr von der 4-Tage-Woche / Work-Life-Balance?

Bin für die 4-Tage-Woche & Work-Life-Balance 55%
Andere Meinung, und zwar... 24%
Bin der gleichen Meinung wie Merz / Gegen Work-Life-Balance 21%

29 Stimmen

12 Antworten

Bin für die 4-Tage-Woche & Work-Life-Balance

Merz will damit nur sagen, dass das gemeine Fußvolk den Wohlstand der oberen 10% nicht erhalten kann.

Die Leute würden ja mehr arbeiten, wenn es sich lohnen würde. Ziemlich simpel. Aber da die Wertschöpfung in fremden Taschen landet, gibt's dafür schlicht keinen Grund.

Andere Meinung, und zwar...

In bestimmten Branchen halte ich das für durchaus sinnvoll. Im Handwerk und in körperlich anspruchsvollen Berufen wird das jedoch nicht funktionieren. Aber die Aussage „Mit Work-Life-Balance können wir den Wohlstand nicht erhalten” macht mich einfach wütend. Wir können den Wohlstand schließlich auch mit einer 6-Tage-Woche nicht halten...

Wenn die Politik massiv unternehmer- und wirtschaftsfeindlich agiert, ist das kein Wunder! Und dann soll die Bevölkerung einfach härter arbeiten?

Der Wohlstand, von dem Merz spricht, ist keineswegs nur finanziell, Zeit ist die wertvollste Ressource in der Gleichung.

Mehr arbeiten für weniger Lohn funktioniert genauso wenig.

Woher ich das weiß:Hobby – Vor und nach der Wahl sind inäqual!

26Sammy112  14.05.2025, 18:56
Im Handwerk und in körperlich anspruchsvollen Berufen wird das jedoch nicht funktionieren.

Und warum sollte das beispielsweise in Bürojobs besser funktionieren?

M4RC3LL0  15.05.2025, 01:07
@26Sammy112

Studien zeigen, dass die Produktivität steigt, wenn Angestellte im Gegenzug einen Ausgleich erhalten – entweder in Form von mehr Lohn oder mehr Freizeit. Die 4-Tage-Woche ist in einigen Staaten bereits eingeführt und beweist, dass Angestellte in vier Tagen genau das abarbeiten, was sonst in 5 Tagen anfällt, da sie im Ausgleich einen freien Tag erhalten. Aber körperliche Arbeit kann nicht einfach erhöht werden, Menschen können nicht plötzlich 120 % pro Tag arbeiten.

Das steht weder im Verhältnis zur Zeit noch zum Lohn.

26Sammy112  15.05.2025, 09:46
@M4RC3LL0

Das setzt aber voraus, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber quasi einen Tag geschenkt bekommt, also 4 Tage Arbeit (z.B. 32 Stunden) bei vollem Gehalt in der Hoffnung, dass die Produktivität das dann wieder ausgleicht. Nur wird das in Deutschland niemals passieren... hier bedeutet die 4-Tage-Woche, dass entweder die Arbeitszeit anders verteilt wird oder sie wird, genau wie das Gehalt, reduziert.

Aber körperliche Arbeit kann nicht einfach erhöht werden, Menschen können nicht plötzlich 120 % pro Tag arbeiten.

Dasselbe gilt aber auch für geistige Arbeit. Die ist nämlich genauso begrenzt und anstrengend wie körperliche Arbeit. Nach 8 Stunden Meetings, Telefonaten, Planungen usw. ist eine 100%ige Konzentration nämlich genauso wenig möglich und führt zu Fehlern und Unproduktivität.

M4RC3LL0  15.05.2025, 13:21
@26Sammy112

Ja, das dachte ich auch. Aber die Realität und Studien belegen das Gegenteil. Es ist wohl ein Irrglaube, dass Menschen im Büro 100% ihrer Zeit arbeiten und erst recht nicht strukturiert und effizient. Die Kosten steigen, die Löhne stagnieren. Es braucht entweder Lohnerhöhungen oder weniger Arbeit. Mehr Arbeit für weniger Lohn funktioniert nicht.

Belohnt ein Unternehmen seine Mitarbeiter mit einem Ausgleich (Geld oder Freizeit), sind diese auch bereit, „wirklich“ zu arbeiten und sich nicht nur für das Minimum ausbeuten zu lassen.

Andere Meinung, und zwar...

Es ist Sache der Unternehmen, was bei ihnen sinnvoll und möglich ist und sie ihren Mitarbeitern anbieten.

Schon heute ist das Modell 4-Tage-Woche durch flexible Arbeitszeitmodelle möglich. Seltsamerweise wird das nur selten von Arbeitnehmern genutzt, wenn es ihnen ermöglicht wird.


26Sammy112  14.05.2025, 18:53
Seltsamerweise wird das nur selten von Arbeitnehmern genutzt, wenn es ihnen ermöglicht wird.

Das finde ich absolut nicht seltsam.

Eine 4-Tage-Woche bedeutet entweder weniger Gehalt da weniger gearbeitete Stunden oder Mehrarbeit an den übrigen Tagen bei gleichbleibendem Gehalt.

Weniger Geld in der Tasche kommt für die meisten Menschen nicht in Frage. Und mehr Arbeit bedeutet weniger Zeit für die Familie und Kinder, weniger Zeit für Hobbys usw. Gerade für Eltern: Was bringt der freie Tag, wenn die Kinder da in der Schule sind? Vor allem dann, wenn man die Kinder die übrigen vier Tage lang nicht sieht, weil die bereits im Bett sind, wenn man nach 12 Stunden Arbeit und 1 bis 2 Stunden Fahrt dann nach Hause kommt und dann auch zu kaputt ist, um noch irgendetwas zu machen. Oder wenn man dann das Fußballtraining, die Chorprobe oder was auch immer verpasst, weil diese Dinge nun einmal zu festen Zeiten stattfinden.

Andere Meinung, und zwar...

Also ich kann mit 30 Stunden/ Woche mein Leben sehr gut finanzieren. Ich benötige nicht so viel und komme mit meinem Gehalt gut aus.

Freie Zeit ist mir deutlich wichtiger.

Also ja, ich halte sehr viel davon. Das soll einfach jeder für sich selber entscheiden.

Bin für die 4-Tage-Woche & Work-Life-Balance

Wenn ich Rentner oder Bundeskanzler bin, will ich aber die Sechstagewoche und die 60 Stundenwoche für alle. Das muss funzen!

Bild zum Beitrag

 - (Psychologie, Freizeit, Politik)