Nein

Ich halte Gendern für nicht besonders sinnvoll. Das ist reine Sprachkosmetik zum Wohlfühlen. Etwas, womit man sich als politisch korrekt und auf der "richtigen" Seite stehend inszenieren kann. An den tatsächlichen Problemen ändert das nichts.

Dafür erschwert das Gendern die Sprache unnötig, da es nicht barrierefrei ist. Geschrieben sieht es hässlich aus, gesprochenes Gendern klingt einfach nur verstörend.

Es entspricht nicht der gängigen Rechtschreibung, führt oft zu grammatikalisch falschen Formen und ist sexistisch.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100111270/gender-debatte-das-gendern-ist-sexistisch-und-undemokratisch-.html

https://gfds.de/pressemitteilung-gendersternchen/

Ausserdem lehnt die Mehrheit der Bevölkerung das ab.

https://m.focus.de/wissen/ergebnisse-einer-umfrage-deutliche-mehrheit-der-deutschen-lehnt-gendern-ab_id_211237277.html

...zur Antwort

Man sollte zuerst schauen, woher dieser Antisemitismus kommt. Es gibt diesen im rechten Spektrum

https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/37964/antisemitismus-im-rechtsextremismus/

Aber eben auch im linken Spektrum

https://www.bpb.de/themen/linksextremismus/dossier-linksextremismus/33604/antisemitismus-von-links/

Auch in der Mitte der Gesellschaft ist Antisemitismus vertreten.

https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/322899/antisemitische-einstellungsmuster-in-der-mitte-der-gesellschaft/

Und in den letzten Wochen hat sich leider gezeigt, dass es auch unter Zuwanderern Antisemitismus gibt.

https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/321722/antisemitismus-in-der-migrationsgesellschaft/

Was dann zum Beispiel hierzu geführt hat.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/zentralrat-der-juden-aengste-antisemitismus-reichspogromnacht

https://www.juedische-allgemeine.de/politik/zentralrat-der-juden-juedisches-leben-in-deutschland-ist-massiv-bedroht/

So etwas ist natürlich nicht akzeptabel.

Was wären passende Maßnahmen? Wichtig vor allem Aufklärung. Öffentliches Thematisieren dieses Problems. Aufarbeitung von antisemitischen Vorkommnissen und Verfolgung von Straftaten.

Bei Zuwanderern wäre es auch wichtig, diesen unsere Werte zu vermitteln und deutlich zu machen, dass Antisemitismus hier nichts verloren hat.

...zur Antwort
Populistisch/EU-kritisch rechts

Ich lande in der Nähe der Freien Wähler. Auch wenn ich die Einordnung "Populistisch/ EU- kritisch rechts" nicht ganz nachvollziehen kann. Ich würde mich eher in der Mitte einsortieren, in einigen Ansichten tendiere ich eher nach links, in anderen eher nach rechts. Freie Wähler passt für mich allerdings.

...zur Antwort

Wenn der Wohnraum knapp wird und bereits über seltsame Lösungsansätze nachgedacht wird, dann würde ich schon sagen, dass der Platz langsam nicht mehr ausreicht. Dieser ist ja auch nicht unbegrenzt vorhanden, ebenso wie auch finanzielle Mittel nur in bestimmten Umfang zur Verfügung stehen.

Hier einige der oben erwähnten "Ideen":

eine kommunale Wohnraumsteuer, die z. B. ab 40 m² pro Person greift, progressiv ansteigt und damit Anreize bietet, in kleinere Wohnungen zu ziehen
...
So eine Politik wäre gleich doppelt klimafreundlich: Sie trägt zum Beispiel auch zu mehr gemeinschaftlichem Wohnen bei. Das ist nicht nur sozialpolitisch gut, sondern fördert auch, Dinge gemeinschaftlich zu nutzen, sei es die WG-Küche, die Bohrmaschine, das Lastenfahrrad oder das Car-Sharing-Auto. 

https://philipp-bruck.de/2018/02/suffizientes-wohnen/

Professoren fordern neuen Umgang mit den Einfamilienhäusern der Deutschen
...
"Es sollen, nach Um- oder Anbauten, auf bestehenden Grundstücken mehr Menschen unterkommen."

https://m.focus.de/immobilien/wohnen/wohnungsnot-nachverdichtung-koennte-loesung-sein-auf-bestehenden-grundstuecken-muessen-mehr-menschen-unterkommen_id_203789791.html

Berlin stößt bei der Unterbringung von Migranten ans Limit. Die Grünen meinen: Bürger in „zu großen Wohnungen“ könnten profitieren, wenn sie Menschen aufnehmen.

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/migration-berliner-gruene-fordern-gefluechtete-gegen-geld-in-privatwohnungen-unterbringen-li.357444

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie sich der Anteil von über 50 Prozent zusammensetzt. Wenn das darauf hinausläuft, dass diese Zuwanderer ihre religiösen Überzeugungen für das Maß aller Dinge halten und diese hier durchsetzen möchten (Kalifat) oder wenn hier lebende Menschen bedroht werden (Antisemitismus) oder wenn keine Bereitschaft besteht sich hier zu integrieren, dann finde ich das überhaupt nicht gut.

Mit Menschen, die sich integrieren und sich hier etwas aufbauen möchten habe ich überhaupt kein Problem. Da finde ich Zuwanderung auch absolut in Ordnung.

...zur Antwort

Ich bin tatsächlich von einem relativ hohem Schutz vor dieser Erkrankung ausgegangen. Da ich berufsbedingt auch häufig mit Corona zu tun hatte und habe, war mir das schon wichtig. Sorglos würde ich dazu nicht sagen, aber beruhigt würde es besser beschreiben.

Allerdings haben sich diese Erwartungen für mich nicht vollständig bestätigt, so dass ich (unter Anderem aus diesem Grund) auf weitere Impfungen verzichte.

...zur Antwort
bin überwiegend zufrieden, mich vegetarisch zu ernähren

Ich bin absolut mit dieser Ernährungsweise zufrieden. Kann mir nichts anderes mehr vorstellen.

...zur Antwort

Es wurde damals kommuniziert, dass die Impfung in einem hohen Maß vor Ansteckung und schweren Verläufen schützt.

Demnach senkte der Wirkstoff nach der zweiten Impfdosis das Risiko für eine Covid-19-Erkrankung mit Symptomen um 94 Prozent. Im Rahmen von klinischen Studien vor der Zulassung lag dieser Wert bei rund 95 Prozent. 

https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/impfung-schuetzt-wohl-auch-vor-ansteckung-3533/

Immer mehr Menschen in Deutschland können sich gegen das Corona-Virus impfen lassen.
So können Sie sich vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen.
Die Impfung schützt Sie vor der Krankheit COVID-19.

https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblaetter/Impfen/infsch-Merkblatt-Impfbereitschaft-leichteSprache-barrierefrei_01.pdf

Oder auch hier:

Studien aus Israel und von den britischen Inseln zeigen: Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Astrazeneca verhindern neben schweren Verläufen und Todesfällen auch effektiv Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. 

https://www.br.de/nachrichten/wissen/corona-impfungen-schuetzen-vor-infektion-aber-wie-lange,SQh94qs

Vertrauend darauf habe ich mich seinerzeit impfen lassen. Ich bin allerdings von einem besseren Schutz ausgegangen. Deshalb und auf Grund der daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme werde ich auf weitere Impfungen verzichten.

...zur Antwort

"Geflutet" würde ich eher für übertrieben ansehen. Es gibt auch zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen, schon auf Grund eigener Erfahrungen. Und seine Meinung sollte man auch bei diesem Thema äußern dürfen, ohne als "Verschwörungstheoretiker", "Querdenker ", als "dumm" oder "irre" bezeichnet zu werden.

Und nur, weil man anderer Meinung ist, muss man andere Menschen nicht derart abwerten.

Aus eigener Erfahrung: Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit dieser Impfung gemacht und bin hier dafür angegangen worden, dass ich das auch so in Antworten geäußert habe. Ich könnte also genauso behaupten, dass hier nur Impfbefürworter unterwegs sind, die keine anderen Meinungen tolerieren. Das wäre in dieser Aussage ebenfalls überhaupt nicht zutreffend. Auch wenn ich persönlich diesen Eindruck manchmal tatsächlich bekommen könnte.

...zur Antwort

Das geht nicht nur Dir so. Ich finde auch, dass das einfach nur furchtbar aussieht. Lesen kann ich solche Lückentexte auch nur sehr schlecht.. Ich habe da leider ein angeborenes Defizit, welches mir das Lesen derartig verunstalteter Texte enorm erschwert. Ich kann das weder ausblenden, noch kann ich da einfach drüber lesen.

Ich bleibe da an jedem Stern hängen und muss erstmal überlegen, wer oder was damit gemeint sein soll. Dazu muss ich alle Möglichkeiten durchdeklinieren und werde dadurch in meinem Lesefluss extrem ausgebremst. Zusätzlich irritiert mich, dass der Stern eigentlich auf eine Fußnote hinweist, die da aber nicht vorhanden ist.

Das ist sehr anstrengend zu lesen und lenkt mich vom eigentlichen Inhalt ab. Ich meide solche Texte wo es nur geht, da ich mir das freiwillig nicht antun möchte. Online kann ich wenigstens einen Filter nutzen. Im realen Leben geht das leider nicht. Da hilft nur, sich dem so weit wie möglich zu entziehen. Was auch mit Rückzug aus der Gesellschaft verbunden ist.

Ausserdem empfinde ich das Gendern auf diese Art und Weise als enorme Rücksichtslosigkeit. Da wird einfach nur stur einer Ideologie gefolgt. Ob manche Menschen damit Probleme haben ist denen doch vollkommen egal. Das lässt sehr tief blicken.

...zur Antwort

Bei manchen Zeitungen kommt das tatsächlich schon vor. Da ich mir das nicht antun möchte, verzichte ich eben darauf. Zwei Bücher sind mir in Erinnerung, welche auch gegendert waren. Das erste war eh ein Fehlgriff. Beim zweiten Buch ist es zwar bedauerlich, aber ich kaufe dann eben nichts mehr von diesem Autor. Und es gibt zum Glück Leseproben, so dass ich in Zukunft auch darauf achten kann.

Filme, Serien und Hörbücher sind nicht so mein Fall. Hier ist es mir auch noch nicht begegnet. Das würde allerdings auch meine Kaufentscheidung beeinflussen.

Zum Glück gibt es da keine gesetzliche Vorgabe. Und ich vermute, dass Verkaufszahlen da schon ein Argument sind. Also ich hoffe, dass sich das nicht durchsetzt.

...zur Antwort

Das generische Maskulinum schließt bereits alle Geschlechter ein.

Generisches Maskulinum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und masculus „männlich“)[2] bezeichnet die sexusindifferente (geschlechtsneutrale) Verwendung maskuliner Substantive oder Pronomen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Generisches_Maskulinum

Ansonsten umschreibe den Begriff eben. "Alle im Bereich Mechatronik Beschäftigte". Klingt zwar umständlich, aber wenn es hilft...

...zur Antwort
Ja sie gibt es und sie stört mich

Cancel Culture gibt es. Ein paar Beispiele: Joanne K. Rowling, Marie- Luise Vollbrecht und Hans- Georg Maaßen. Das ist eine ziemlich bedenkliche Entwicklung, die ich persönlich ablehne.

...zur Antwort
Andere Antwort

Ich übernehme grundsätzlich nichts unreflektiert aus den Medien und recherchiere immer selber nach. Hierbei nutze ich mehrere Quellen unterschiedlicher politischer Ausrichtung. Nur so bekomme ich auch unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema.

Medien wie TV, Radio und Printmedien nutze ich überhaupt nicht mehr, sondern nur noch Internet.

...zur Antwort

Ich bin gegen das Gendern. Mir ist es eigentlich egal, wie das irgendjemand privat handhabt- ich muss mir das ja nicht antun. Aber im öffentlichen Raum sollte Gendern keine Rolle spielen.

Gendern bringt überhaupt nichts. Das ist nur Sprachkosmetik zum Wohlfühlen. An den tatsächlichen Problemen ändert das nichts.

Ich habe Probleme derart gegenderte Texte zu lesen. An mitten in Wörtern auftauchenden Satz- oder Sonderzeichen bleibe ich jedes Mal hängen und muss überlegen, wer oder was da nun genau gemeint sein soll. Das bremst meinen Lesefluss aus und lenkt vom Inhalt ab.

Dazu kommt noch, dass diese Zeichen ursprünglich eine andere Funktion in Texten erfüllt haben. Das irritiert mich ebenfalls stark.

Da mir das auf Dauer zu anstrengend ist, meide ich gegenderte Texte inzwischen wo es nur möglich ist.

Für mich ist das einfach eine Zumutung und ich empfinde das nur noch als rücksichtslos.

Gesprochen klingt das auch nur verstörend, so wie ein Sprachfehler.

Gendern ist nicht barrierefrei, entspricht nicht der gängigen Rechtschreibung, ist oft grammatikalisch falsch, macht die Sprache hässlich und ist sexistisch.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100111270/gender-debatte-das-gendern-ist-sexistisch-und-undemokratisch-.html

https://gfds.de/pressemitteilung-gendersternchen/

Ausserdem lehnt die Mehrheit der Bevölkerung das ab.

https://m.focus.de/wissen/ergebnisse-einer-umfrage-deutliche-mehrheit-der-deutschen-lehnt-gendern-ab_id_211237277.html

...zur Antwort