23 Antworten

Gut, dafür!

Wenn die Medizin weiter Fortschritte macht und wir immer älter werden, führt da kein Weg daran vorbei.

Ich denke das müsste man aber flexibler gestalten, es gibt Leute die sind fertig mit 60, ich kenne aber auch einige die mit 70 noch arbeiten, obwohl sie es nicht nötig hätten .. Selbständige hauptsächlich.

Es müsste deutlich flexibilisiert werden und Rücksicht auf die jeweiligen Tätigkeiten genommen werden.

Ein Handwerker schafft es kaum bis 65.

Was denkst denn du, warum viele bis 70 noch arbeiten? Sie müssen, bis sie tot umfallen, weil die Rente nicht ausreicht.

Ich bin schon ziemlich kaputt und weiß jetzt schon, dass ich große Probleme bekomme, die letzten 15 Jahre über die Bühne zu bringen. Nicht ausgeschlossen, dass ich aus einer guten Selbständigkeit heraus zum Sozialfall werde.

Gut, dafür!
Rente mit 70 soll kommen, wie findet ihr das?

Nein, die "Rente mit 70" soll NICHT kommen. Nur weil irgendwelche x-beliebigen Ökonomen das vorschlagen, fordern oder vielleicht sogar auch sinnvoll begründen können, bedeutet das nicht, dass das auch wirklich kommt oder kommen soll.

Die neue SPD-Arbeitsministerin Bas ist NICHT dafür und daher wird die "Rente mit 70" in dieser Legislaturperiode auch auf gar keinen Fall in Angriff genommen. Insofern ein Thema mit Null Aktualität.

Zum Thema selbst: Die Menschen leben immer länger und sind auch länger fit. Natürlich muss das Rentenalter der Lebenserwartung folgen. Anders geht es eigentlich gar nicht.

Sicherlich gibt es körperlich anstrengende Berufe, in denen es eher unrealistisch ist, noch viel länger als 67 zu arbeiten. Aber es gibt eben heutzutage mehr und mehr Berufe, die nicht primär körperlich fordernd sind, sondern mit Organisation, Koordination, Planung, Kreativität und Schreibtischarbeit zu tun haben und selbstverständlich auch im Alter erfolgreich ausgeübt werden können.


Surbasax  13.05.2025, 12:02

Das Rentenalter muss nicht der Lebenserwartung folgen, sondern der wirtschaftlichen Machbarkeit. Daraus folgt, dass es viele viele Lösungsansätze für das Problem Rentenfinazierung gibt. Erhöhung der Altergrenze wäre nur eine.

65mio. Menschen 1000€/Monat zu schenken würde 65mrd. kosten. Bundeshaushalt 2025 liegt bei 488mrd. ~13% des Bundeshaushalts. Anzahl ausgezahlter Altersrenten 2024: ~19mio.

Nur mal zur Einordnung.

Kajjo  13.05.2025, 13:53
@Surbasax

Renten aus dem Bundeshaushalt zu verschenken wäre völliger Wahnsinn. Auch der muss ja von der arbeitenden Bevölkerung aufgebracht werden -- ob nun über Steuern oder Rentenbeiträge.

Natürlich gibt es mehrere Hebel, neben dem Renteneintrittsalter nämlich Rentenniveau und Rentenbeitragssatz. Ziel einer vernünftigen und gerechten Altersabsicherung muss aber so oder so immer sein, dass die Renten aus den Beiträgen bezahlt werden und dass die eigene Rente proportional zu den eigenen Beiträgen ist.

Wer länger lebt, muss also länger einzahlen, mehr einzahlen oder länger arbeiten. Oder eine beliebige Mischung aus diesen drei Faktoren, die in Summe immer daraus hinauslaufen müssen, dass eingezahlte Beiträge und empfangene Rentenzahlungen einander aufwiegen.

Angesichts einer steigenden Lebenserwartung liegt nahe, dass man das Renteneintrittsalter anpasst. Wenn man bedenkt, wie krank und alt viele Menschen vor 70 Jahren im Alter von 65 Jahren waren, sind die meisten Rentner heute beim Eintritt erstaunlich frisch und gesund. Natürlich könnten da viele noch arbeiten!

Bedenke zudem, dass dies auch den Facharbeitermangel lindern würde. Also doppelt gut für das Volk!

Schlecht, dagegen!

Ich hatte mit 15 angefangen zu arbeiten, wenn ich 70 bin und dann endlich in Rente gehen könnte, hätte ich 55 Jahre am Stück gearbeitet.

Wogegen Politiker nur 4 Jahre im Bundestag rumsitzen müssen, dann haben sie ausgesorgt .

Die spinnen doch 😚