5 Antworten

3

Hier muss man erstmal die "Arten" Feiertag unterscheiden. Im folgenden meine ich arbeitsfreie Feiertage ...

Und auch bei der Zählung, wie viel Feiertage es gibt. Ich habe schon gesehen, dass jemand lokale Feiertage addiert hat. Das gibt natürlich ein schräges Bild.

Ich denke erstmal sollte man die lokalen Feiertage weglassen. (Darauf bezieht sich meine Auswahl)

Ansonsten finde ich eigentlich die übergreifenden Zwangspausen zum Entschleunigen wichtig. Die Berechnungen gehen alle davon aus, dass linear mehr gearbeitet wird. Da stimme ich nicht zu.

Ich hatte auch schonmal überlegt, ob es sinnvoll ist, (fast) alle Feiertage nicht mehr arbeitsfrei zu stellen und stattdessen den Urlaubsanspruch zu erhöhen. An den Feiertagen dann ergänzend das "Recht auf frei" deutlich höher zu schrauben. Sprich: Wenn ein Arbeitnehmer zu Pfingsten frühzeitig ankündigt einen Tag zu Urlaub nehmen, muss ihn das gewährt werden. Ich glaube nicht, dass fast gar nicht die Situation eintritt, dass "Massen an Mitarbeitern" das nutzen. Bei kirchlichen Arbeitgebern ggf. ... aber wenn die darüber meckern ... na ja.

Wie auch immer ... wegen der o. g. Entschleunigung bin ich eher für den Erhalt

0

Deutschland hat die meisten unausgelichrn Überstunden

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Recherche plus eigene Erfahrungen

Wenn ich auf alle verzichten müsste, hätte ich kein Problem damit. Das Wochenende ist für mich ausreichend.