Wozu würgt Trump die US-Wirtschaft ab?
12 Antworten
Die Preise in den USA werden steigen. Das Problem für Trump dürfte eher China sein.
China hat einen enormen Handelsüberschuss , fast die gesamte Welt lässt in China produzieren. Das hat China zur wirtschaftlichen Stärke verholfen., weil andere Länder keine oder kaum Zölle auf chinesische Produkte erheben.
Man darf davon ausgehen, dass China in 10 Jahren wirtschaftlich-das stärkste Land der Welt sein wird.. Militärisch rüstet China auch auf was auch seinen Status als militärische Macht ausweitet. Wer will dann noch gegen China ankommen ? China sowohl wirtschaftlich, als auch militärisch eine Weltmacht.
So gesehen, kann ich Trump verstehen, wenn er die Importe aus China verteuern will, um die eigene Wirtschaft zu stärken. Ob. Trump das am Ende gelingen wird, bleibt abzuwarten.
Hinzu kommt, welche Tricks ihm mit Insidertrading einfallen, bei dem satte Gewinn zu erzielen sind, vorallem auch für ihn persönlich.
Trump schadet der wirtschaftlich vermutlich absichtlich.
Die USA sind massivst verschuldet. Schulden sind in der Größenordnung auch kein Spaß, da die Geldgeber Zinsen verlangen. 1100 Milliarden Dollar sind es derzeitig pro Jahr alleine für Zinsen (2023 waren es noch 875 Milliarden). Tendenz also stark steigend. Viele alte Staatsanleihen, zu denen die USA weniger Zinsen ausgeben musste, laufen demnächst ab. Dann muss die USA neue Staatsanleihen verkaufen, mit den aktuellen, deutlich höheren Zinssätzen.
4,25-4,5% sind es aktuell. Damit steigt die Summe, die die USA alleine für Zinsen ausgeben müssen, schon bald auf 2.000 Milliarden. Was natürlich ein gewaltiges Problem ist und die USA langfristig handlungsunfähig machen wird.
Was also macht Trump, er schadet der heimischen Wirtschaft. Denn wenn es zu einer Rezession kommt, so muss die Notenbank der USA die Zinssätze stärker senken, um den Konsum und die Wirtschaft anzukurbeln.
Und wenn der Leitzins fällt, so muss die USA weniger Zinsen zahlen. Hier geht es also um hunderte Milliarden. Weit mehr als Musk jemals einsparen könnte.
Insofern ist Trumps Strategie logisch. Ob sie aufgehen wird, ist jedoch wieder eine andere Frage.
Ich glaube nicht, dass Trump zu solch komplexen Gedankengängen fähig ist...
Vermutlich denkt er, wenn er hohe Einnahmen durch Zölle hat, kann er damit die Staatsschulden begleichen. Dass das im Endeffekt die Amerikanischen Bürger durch hohe Preise berappen müssen und er die Weltwirtschaft runiniert, hat in seinem Kopf keinen Platz.
Ich halte Trump nicht für einen Menschen, der wirtschaftliche Zusammenhänge über seine Bauernschlauheit hinaus verstehen kann. Seine eigene Firma hatte er seinerzeit zugrunde gerichtet und das gleiche macht er nun mit der US- bzw. der Weltwirtschaft.
Abgesehen davon meine ich, dass er und sein ganzer Clan schon sehr lange für die russische Mafia bzw. für die allmächtige russischen Administration arbeitet, die ihn mit hilfreichen Ideen versorgt, und ihn bei seinem Vorgehen leitet. Selbst ein zehnjähriger an der Macht würde nicht soviel Schaden anrichten, wenn ihm nicht jemand im Hintergrund dazu anstiften würde. Mir scheint, dass ALLES was er tut, darauf ausgelegt ist, den westlichen Demokratien zu schaden.
Wenn das die Strategie sein soll, dann ist diese jetzt schon gescheitert.
Die "Strategie" kann auch noch gar keine Wirkung zeigen, da der Großteil der Zölle erst vor wenigen Tagen in Kraft getreten sind.
Erst muss die Wirtschaft geschwächt werden/die negativen Auswirkungen auf die Realwirtschaft sich bemerkbar machen und dann muss die FED zwangsläufig die Zinsen senken. Gleichzeitig muss sie aber einer Stagflation vorbeugen - kein leichtes Unterfangen also.
Die FED ist der entscheidende Faktor. Diese muss den Leitzins senken. Davor kann sich nicht tun. Trump hat Powell am Freitag also kurz nach seinem Liberation Day dazu aufgefordert, genau dies zu tun. Was er bisher ignoriert hat. Trump hat keine Macht auf die Notenbank, auch wenn er sie gerne hätte.
Und die US 10 Year Treasury Yields sind, wie du bereits sagtest, vor allem gestiegen, weil China diese im Moment verkauft, was natürlich deren Wert verringert. Das kann China aber nicht ewig machen, da diese eigentlich bewusst ihre eigene Währung abwerten wollen, um mehr exportieren zu können. Außer sie ändern massivst den Kurs.
Und der Fed-Chef Powell, eigentlich ein treuer Anhänger von Trump
Das Gegenteil ist der Fall. Powell und Trump hassen sich, auch wenn Trump ihn damals zum Präsidenten ernannt hatte. Die haben sich schon zu Trumps erster Amtszeit gestritten.
Trotzdem, auch wenn Powell im Dezember nur 2 Rate Cuts angekündigt hatte, für das Jahr 2025, rechnet man jetzt schon mit 4 Zinssenkungen. 2 alleine in den nächsten 2 Monaten. Insofern hat Trumps Politik schon Wirkung gezeigt.
Ich bin aber ganz bei dir, ich halte das Ganze auch für einen gewaltigen Fehlschuss nach hinten.
Wenn Trump diesen Schritt tatsächlich gehen sollte, dann ist auch die Vorherrschaft des US-Dollars als weltweite Leitwährung stark gefärdet.
Man munkelt, dass Trump die Zölle als Verhandlungsmasse einsetzen möchte, um genau das zu verhindern.
Wann erwartest du die Entscheidung der Fed und um wie viel Basispunkte senken sie den Zinssatz deiner Meinung nach oder erleben wir hier sogar eine unwahrscheinliche Überraschung einer Erhöhung?
Das kannst du öffentlich einsehen:
https://www.cmegroup.com/markets/interest-rates/cme-fedwatch-tool.html
(Auf Probabilities klicken)
Am 07.05 um 20 Uhr ist die nächste Zinsentscheidung und die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitzins um 0.25 Basispunkte gesenkt wird, liegt bei 92,9%.
Insgesamt gehen die Märkte derzeit von 5 Zinssenkungen um je 0.25 Basispunkte bis Ende des Jahres aus.
Die Wahrscheinlichkeit für Zinserhöhungen liegt hingegen bei 0%.
Das sind die Prognosen, die eigentlich alles einkalkulieren, und folglich in den Märkten eingepreist werden. Je weiter es in die Zukunft geht, desto ungenauer ist das Ganze natürlich. Gerade auch wegen der unberechenbaren Zollpolitik von Trump und den mit verbundenen Folgen.
Einmal gefaellt ihm dass alle Laender Kniefaelle vor ihm machen muessen, wahrscheinlich werden sie ihn privat fuer Nachlaesse bezahlen und er kann den Mafia Don spielen.
Ich wuerde aber auch die Moeglichkeit nicht ausschliessen dass da Insidertrading betrieben wird - es kann sein dass vor "Liberation Day" geshorted wurde, und wer gestern oder vorgestern Aktien gekauft hat, hat heute, wo Trump die Zoelle fuer alle Laender ausser China auf 10% abgesenkt hat und die Aktien wieder steigen, viel Geld verdient.
Die USA stehen wirtschaftlich grade nicht schlecht da. In anderen Ländern sieht es grade anders aus. Von daher kann er es sich aktuell leisten. Er denkt, dass er andere Länder mit seinem Druckmittel in die Knie zwingen kann, sodass sie nachgeben und irgendwelche einseitig vorteilhaften Handesverträge abschließen. Dafür nimmt er kurzfristige Kurseinbrüche an der Börse und punktuelle Schäden in Kauf.
Das Hin- und Her kann man mit normalem Menschenverstand inzwischen kaum mehr begreifen, was inzwischen auch immer mehr Amerikanern transpayrent werden dürfte.
Führen die Maßnahmen zu einer Teuerung in den Staaten, wird es zu deutlich mehr und schärferen Protesten in den USA kommen.
Wenn das die Strategie sein soll, dann ist diese jetzt schon gescheitert.
Seit Anfang der Woche sind die Rediten der US-Staatsanleihen massiv gestiegen.
Das deutet darauf hin, dass sich viele Gläubiger wie China bereits vom US-Anleihemarkt schrittweise verabschieden.
Neue Kredite werden für die US-Regierung dadurch deutlich teurer, weil die Zinsen steigen.
Trump versucht nun auch Einfluß zu nehmen auf die US-Zentralbank Fed. Die handelt aber unabhängig von der US-Regierung. Und der Fed-Chef Powell, eigentlich ein treuer Anhänger von Trump, wehr sich massiv gegen diese Einflußnahme.
Bisher konnte Powell diesem Druck noch widerstehen. Aber ich befürchte, Trump wird den Druck noch weiter erhöhen. Er benötigt dringend viel neues billiges Geld.
Diesen Fehler hat vor einigen Jahren schon einmal ein Staatsmann gemacht. Trotz aller Warnungen von Ökonomen hatte damals Erdogan die türkische Zentralbank dazu gezwungen, die Leitzinsen zu senken.
In der Folge erlebte die Türkei eine massive Inflation von teilweise 80%. Aktuell beträgt die Inflation immer noch satte 39%.
Wenn Trump diesen Schritt tatsächlich gehen sollte, dann ist auch die Vorherrschaft des US-Dollars als weltweite Leitwährung stark gefärdet.