Gigi D’Agostino liebt diesen Trick.

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=N62J-7_cRL0

https://www.youtube.com/watch?v=6OkG7HQ70O8&t=993s

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Für mein dafürhalten, dass wohl derzeit informationsreichste Buch darüber.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Erstes Youtube Video vor 20 Jahren - nutzt Ihr die Plattform regelmäßig?

(Bild mit KI erstellt)

Vom Elefantenclip zum globalen Netzwerk

Am gestrigen Mittwoch vor exakt 20 Jahren wurde das erste Video „Me at the zoo“ auf der beliebten Unterhaltungsplattform Youtube hochgeladen. Obgleich das Video noch relativ unspektakulär war, symbolisiert es doch den Beginn einer digitalen Revolution.

Ursprünglich als Dating-Plattform konzipiert, entwickelte sich YouTube rasch zu einem offenen Portal für alle Arten von Videoinhalten. Der frühe Erfolg wurde unter anderem durch virale Clips wie Ronaldinhos Nike-Werbung und Memes wie „Charlie bit my finger“ befeuert.

2006 übernahm Google die Plattform für 1,65 Milliarden US-Dollar – eine Investition, die sich als visionär erwies.

Monetarisierung und neue Karrieren - Youtube als Geschäftsmodell

Seit Ende 2007 können Creator ihren Content durch Google Ads zu Geld machen. Das Geschäftsmodell ist relativ simpel: Wer viele Views generiert, wird an Werbeeinnahmen beteiligt – konkret mit 55 Prozent.

YouTube hat nach eigenen Angaben in den letzten drei Jahren rund 70 Milliarden Dollar an Kreative ausgezahlt. Neben YouTube-Stars wie MrBeast oder PewDiePie entwickelten sich auch deutsche Youtuber wie BibisBeautyPalace oder Gronkh zu lukrativen Marken.

Zwischen Meinungsmacht und Verantwortung - Youtube als politisches Sprachrohr

Bereits früh konkurrierte YouTube mit traditionellen Medien, etwa durch Übertragungen politischer Debatten. Spätestens seit Rezos Video „Die Zerstörung der CDU“ wurde deutlich, wie stark YouTuber politische Diskurse prägen können. Auch die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim bewies mit ihrem Video zur Pandemie, wie YouTube zur (politischen) Aufklärung beitragen kann.

Gleichzeitig steht die Plattform in der Kritik: Cybermobbing, Verschwörungstheorien und mangelnder Jugendschutz sind auch heute noch ungelöste Probleme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr Euch regelmäßig Videos auf Youtube an und wenn ja - welche Inhalte / Creator?
  • Auf welche Youtube-Momente & Videos blickt Ihr gerne zurück? (gerne mit Link)
  • Denkt Ihr, dass Youtube eine vertrauenswürdige Quelle für politische Inhalte ist?
  • Inwiefern verändert der Wunsch nach Klicks und Monetarisierung die Authentizität von Inhalten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

https://odysee.com/@OdyseeDE:1/keine-werbung-mehr:6

Werbe und Zensurfrei! :D

...zur Antwort

Viel Geduld, emotionale Bindung an eine Sprache und Lernmaterial mitnehmen. Fallen Sie nicht auf die ganzen „Wie werde ich in 30 Tagen fließend“-Betrügereien herein und verstehen Sie, dass das Zuhören paradoxerweise wichtiger ist als das Sprechen. Ich bin kein großer Fan von Lehrbüchern und Apps. Das Sprechen geht ziemlich „schnell“, wenn man erst einmal das richtige Niveau beim Zuhören erreicht hat. So kann man Englisch lernen, aber ich glaube, man kann das auch auf andere Sprachen anwenden:

GRAMMATik: Suchen Sie sich den englischen Akzent aus, den Sie lernen wollen, und lernen Sie die Grammatik und einige Phrasen auf YouTube.

SPRECHEN: Was die Leute oft nicht verstehen, ist, dass das Sprechen nicht so wichtig ist wie das Zuhören. Sobald Sie gut zuhören können, wirkt es wie ein Wunder, wenn Sie ein paar Wochen lang mit einem Muttersprachler sprechen. Nach ein paar Monaten (oder sogar einem Jahr) mit YouTube, Netflix und Shadowing (Selbstgespräche mit dem Muttersprachler anhand von Videos und Mitarbeitern) können Sie iTalki mit einem muttersprachlichen Lehrer nutzen, der den Zielakzent hat. Verwenden Sie NUR Englisch zur Kommunikation, auch wenn Sie nur ein paar Brocken können.  Kommunizieren Sie NUR auf englisch, auch wenn Sie nur ein paar Wörter kennen, und der Lehrer wird versuchen, den Sachverhalt auf Deutsch zu erklären. Kurze Erklärungen sind in Ordnung, aber das war's auch schon.

HÖREN: Verwenden Sie NUR englische Untertitel, kein andere Sprache, auch wenn Sie 0% verstehen. Machen Sie sich ein paar Lernkarten und wiederholen Sie den Film/Lied.

Ich weiß, dass es am Anfang schwer sein wird. Glauben Sie mir, ich verstehe den Schmerz. Wenn man nach draußen geht, um etwas zu kaufen, und niemand versteht einen, obwohl man sich zu 100 % sicher ist, dass man es richtig gesagt hat, kann das frustrierend sein. In einer Welt voller schneller Dopaminschübe fällt es uns schwer, uns über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu konzentrieren, aber diejenigen, die geduldig sind, sind diejenigen, die Erfolg haben. Seien Sie geduldig. Sie werden es bald schaffen; üben Sie einfach jeden Tag etwa 2 Stunden lang, und glauben Sie mir, das ist nicht viel, wenn Sie wirklich lernen wollen. Und was die Freizeit angeht, so kannst du sie immer finden. Viel Glück!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Papst Franziskus gestorben - wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?

(Bild mit KI generiert)

Ein Pontifikat der Bescheidenheit

Am gestrigen Ostermontag verstarb Papst Franziskus nach längerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Der aus Argentinien stammende Papst verstand sich zeitlebens als Anwalt der Armen, Ausgegrenzten und Schwachen; so setzte er beispielsweise starke Zeichen gegen Prunk und Macht und stellte soziale Fragen ins Zentrum und scheute sich nicht vor klaren Worten über globale Ungerechtigkeit.

Zugleich jedoch war sein Pontifikat geprägt von einer Spannung zwischen praktischer Öffnung und dogmatischer Zurückhaltung – etwa bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder Geschiedenen.

Reaktionen - zwischen Trauer und leiser Kritik

Weltweit äußerten sich Politiker, Kirchenvertreter und Gläubige voller Respekt über den Tod des Papstes. Als „Papst der Herzen“ wurde Franziskus für seine Menschlichkeit, seinen Humor und seine Nähe zu den Schwächsten gefeiert. Besonders gewürdigt wurde sein Einsatz für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Leise Kritik allerdings gab es von konservativen Stimmen, die seine politische Haltung und das Auseinanderklaffen von Lehre und Praxis in Frage stellten.

Wer folgt auf Franziskus?

Mit dem Tod des Papstes beginnt ein spannendes Konklave, das sowohl Kontinuität als auch Kurswechsel bringen könnte. Als mögliche Nachfolger gelten sowohl enge Vertraute wie Pietro Parolin oder Matteo Zuppi als auch konservative Kritiker wie Raymond Burke. Kandidaten aus Afrika oder Asien könnten das erste nicht-westliche Papsttum seit Franziskus fortführen.

Das neue Kirchenoberhaupt wird sich zweifelsohne mit dem Erbe Franziskus’ auseinandersetzen müssen – einer Kirche in Bewegung, zwischen Tradition und Erneuerung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie blickt Ihr auf die Amtszeit des Papstes zurück?
  • Sollte sich ein Papst politisch äußern – z. B. zu Klimaschutz oder sozialer Gerechtigkeit oder unpolitisch sein?
  • Wünscht Ihr Euch vom nächsten Kirchenoberhaupt eher Kontinuität oder einen klaren Kurswechsel?
  • Interessiert Euch die Papstwahl und werdet Ihr diese aktiv verfolgen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe manches kritisch, z.B....

https://www.youtube.com/watch?v=Dyo6wHLb9nk

...zur Antwort