PKW – die neusten Beiträge

Fragen über Auto für die Praxisprüfung, könntet ihr mir helfen?

Hi Leute, sorry erstmal das ich so viele Fragen habe, bräuchte aber eure Hilfe für die Bald anstehende praktische Prüfung 🙈😅. Wäre sehr dankbar wenn ihr mir alles irgendwie beantworten könntet :).

  • Wofür ist Scheibenwischwasser nötig?
  • Warum sollte man im Winter mit Frostschutz Scheibenwischwasser holen?
  • Wofür ist Kühlflüssigkeit nötig?
  • Braucht man im Winter Kühlflüssigkeit auch mit Frostschutz?
  • Wofür ist Motoröl nötig?
  • Warum muss man 5-10 Minuten lang mit dem Auto gerade stehen und dann erst mit dem Ölmesstab den Ölstand messen?
  • Wofür ist Bremsflüssigkeit nötig?
  • Müssen alle Flüssigkeiten mindestens im Minimum Bereich befüllt sein?
  • Müssen alle Flüssigkeiten im Winter mit Frostschutz sein? (Kühlflüssigkeit, Scheibenwischwasser, Motoröl, Bremsflüssigkeit)
  • Kann man die ganzen Flüssigkeiten selber auffüllen, wenn ja wo in der Tankstelle oder beim Kfz Werkstatt ?
  • Wofür gibt es Fahrzeugbatterie?
  • Wofür gibt es Sicherungskasten in der Motorhaube ?
  • Wie und wo misst man Profiltiefe des Reifens?
  • Wie und wo misst man den Reifendruck?
  • Welche Fragen könnte der Prüfer vom tüv stellen?
  • Wie läuft eine praktische Prüfung mit einem tüv Prüfer ab? Bin irgendwie mega aufgeregt davor
Auto, Reifen, Wasser, Allgemeinwissen, Technik, Prüfung, Prüfungsangst, Öl, Messgerät, fahren, Luftdruck, Führerschein, scheiben, scheibenwischer, Motor, Bremse, eigene Erfahrung, Experten, Fahrerlaubnis, Fahrschule, messen, Motoröl, Ölwechsel, PKW, Praxis, Reifendruck, Technologie, TÜV, Flüssigkeit, Berufserfahrung, Bremsflüssigkeit, praktische Prüfung, Profiltiefe, tüv-prüfung, Auto und Motorrad, Erfahrungen

Lebensdauer Akku Plug-in-Hybrid-Auto?

Mein Nachbar fährt einen VW Golf 8 GTE. Damit pendelt er 50 km am Tag, überwiegend auf der Autobahn mit maximal Richtgeschwindigkeit. Theoretisch sind nach WLTP 63 km möglich, aber die stehen nur auf dem Papier. Ihm gelingt es dennoch fast immer, die gesamte Strecke rein elektrisch zu fahren, allerdings ist die Lithium-Ionen-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 10,4 kWh dann praktisch leer. Bis Tempo 130 ist rein elektrisches Fahren möglich. Im Golf sind nur maximal 3,6 kW Ladung pro Stunde möglich. Eine Vollladung dauert laut ADAC im günstigsten Fall drei Stunden und 45 Minuten. Somit hängt das Auto täglich an der Steckdose und der Benzinmotor kommt meist nur am Wochenende und im Urlaub zum Einsatz. Der Akku wird täglich auf 100 % geladen und kommt mit praktisch fast 0 % abends wieder ans Netz. Unterwegs Schnellladen geht übrigens nicht.
Ist das nicht die beste Methode, um einem Akku einen schnellen Tod zu verschaffen? Angeblich sind die Dinger auf nur 2.000 Ladezyklen ausgelegt und außerdem hat man wohl die längste Lebensdauer, wenn der Akkustand sich immer zwischen 20 und 80 % bewegt.
Demnach wäre der teure Akku beim Nutzungsprofil meines Nachbarn nach sechs Jahren und 120.000 km auszutauschen. Das kostet Tausende Euro!
Irgendwie teurer Humbug bei Anschaffung und Reparaturkosten, oder habe ich einen Denkfehler?

Akku, Auto, Fahrzeug, elektrisch, Elektroauto, PKW, lebensdauer, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema PKW