Pilze – die neusten Beiträge

! Zwergwidder - Rötung im Ohr - trotz Surolan nicht besser - Dringend HILFE!

Hallo alle zusammen, wir brauche EURE Hilfe und wären für hilfreiche Antworten sehr dankbar:

Unser Zwergkaninchen (13 Wochen jung) hat seit 2 Wochen eine Rötung an der rechten Ohrinneseite (sah am Anfang harmlos aus).

Tierarztbesuch hat folgendes ergeben:

  • Rötung aufgrund von Kratzen; Kratzen aufgrund von "Verletzung" (am Stroh gepikst o.ä.)
  • KEINE Milben
  • Surolan (Salbe mit Antibiotikum zum Eincremen der Ohrinnenseite) für 10 Tage verschrieben

Heute ist der 8. Tag, doch es wird nicht besser. Am Anfang war es ein (1 x 2 cm) rötlicher Fleck und jetzt hat er sich zwar verkleinert, jedoch röter geworden, Schorf hat sich gebildet und gelbe Pickelchen sind aufgetreten (siehe Bild: 1 und 2). Nach dem täglichen Eincremen mit Surolan wird die Stelle besonders ROT. Dieser Fleck "wandert" jetzt auch noch auf die Ohraußenseite, wo sich auch schon Schorf gebildet hat (siehe Bild 3).

>>> Jetzt ist uns auch noch am linken Ohr in der Kopfnähe außen gut unter dem Fell versteckt ein ähnlicher Fleck aufgefallen (siehe Bild 4)!

Nächste Woche gehen wir wieder zum Tierarzt, aber wir wollten hier trotzdem schon mal um Rat fragen und Informationen bzw. Erfahrungen sammeln. Bitte nur diejenigen melden, die entweder gleiches Problem bei ihren Tieren hatten oder sich mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher sind, was das sein könnte !!!


Jetzt noch kurz zum Verhalten:

  • frisst, trinkt, murmelt, springt und flitzt herum -> also ganz NORMAL
  • Dieser Fleck tut ihr NICHT weh, wenn man es berührt (zB beim Eincremen)
  • jedoch kratzt sie sich öfters an diesem Ohr (sieht man stark auf dem Bild 5) ! Denn laut Arzt hatte sie auch eine leichte Rötung IM Ohr, die ebenfalls mit Surolan behandelt wird.
Bild zum Beitrag
Kaninchen, Krankheit, Tierarzt, Juckreiz, Ohr, Pilze, Rötung, Zwergkaninchen, Zwergwidder, Infektion, Jungtiere

Pilze auf dem Rasen entfernen oder essen?!

Die Frage wurde zwar beretis mehrfach gestellt, aber eine zufriedenstellende Antwort habe ich nicht finden können. Von daher noch einmal von meiner Seite die Frage, wie man Pilze auf dem Rasen entfernen kann?! Wir haben etwa Anfang Mai bei uns im Garten neuen Rollrasen ausgelegt. Dieser lag auf Grund von sehr viel Niederschlag etwa eine Woche zusammengerollt auf dem Anhänger bevor wird ihn endlich verlegen konnten. Er sah zwar ausgelegt zwar schon etwas mitgenommen aus, aber mittlerweile grünt er sehr schön vor sich hin. Allerdings stören uns rieseige Mengen kleiner Pilze, die sich auf der Gesamtfläche verbreiten. Im gegensatz zu den anderen Fragestellern, habe ich auch Bilder von den kleinen gemacht. Hoffe echt, mir kann jemand sagen ob bzw. wie man die kleinen wieder los wird ODER ob man die nicht sogar auch essen kann! Hab auch schon selber mach nachgeschaut, welche Pilz das sein könnte. Erste Vermutung ist der Braunrote Lacktrichterlung, der auch essbar ist. Zweite wäre der Rotgenatterte Hautkopf, der leider giftig wäre. Durch Geruch soll man sie auch gut identifizieren können steht im Netz. Ich konnte gestern eigentlich keinen Geruch feststellen. Hoffe, Ihr könnt mir helfen!!! DANKE!

Gerade noch eine Mögliche Pilzart entdeckt, die es sein könnte, die Beschreibung passt auch ganz gut! Der wäre mir am liebsten!!! :)

Nelkenschwindling Marasmius oreades

Merkmale: Erst gewölbt, später flach mit einem kleinen Buckel, bis 5 cm breit, weit auseinander stehende Lamellen.

Hutfarbe: Ocker.

Stielfarbe: Ocker.

Lamellen: Helles Ocker.

Vorkommen: Wiese und Waldränder.

Zeitraum: Mai bis Oktober.

Verwendbarkeit: Sehr guter Speisepilz.

Besonderheiten: Oft in Hexenringen zu sehen.

Bild zum Beitrag
Garten, Pilze, Rasen, Befall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pilze