Netzwerk – die neusten Beiträge

Hallo habe ich auf meinem PC eine Überwachungssoftware?

Hi@all unzwar mache ich momentan eine Ausbildung und habe einen Firmen Laptop erhalten. Nach einem Portscan/ Nmap wird mir folgendes angezeigt:

Auch wenn ich mein pc starte und die F8 Taste drücke wird mir ein Menü Namens: intel Management Engine Management engine Bios Extensions (INTEL MEBx)

Not shown: 65521 closed tcp ports (reset)

PORT     STATE   SERVICE      VERSION

135/tcp  open    msrpc        Microsoft Windows RPC

137/tcp  filtered netbios-ns

139/tcp  open    netbios-ssn  Microsoft Windows netbios-ssn

445/tcp  open    microsoft-ds?

623/tcp  open    http         Intel Active Management Technology User Notification Service httpd 11.8.9

|_http-server-header: Intel(R) Active Management Technology 11.8.9

| http-title: Intel® Active Management Technology

|_Requested resource was /logon.htm

| http-methods:

|_ Supported Methods: GET HEAD POST

5040/tcp open    unknown

5357/tcp open    http         Microsoft HTTPAPI httpd 2.0 (SSDP/UPnP)

|_http-server-header: Microsoft-HTTPAPI/2.0

|_http-title: Service Unavailable

16992/tcp open    http         Intel Active Management Technology User Notification Service httpd 11.8.90.3987

|_http-server-header: Intel(R) Active Management Technology 11.8.90.3987

| http-title: Intel® Active Management Technology

|_Requested resource was /logon.htm

| http-methods:

|_ Supported Methods: GET HEAD POST

49664/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49665/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49666/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49667/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49669/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

49672/tcp open    msrpc        Microsoft Windows RPC

Mir ist klar das Organisationen Überwachen können sobald ich ausgebildet werde und der Rechner nicht mein Eigentum ist. Nur stellen diese Offenen Ports aus Sicherheitsaspekt hergesehen auch ein Risiko dar z.b ( Angriffe vor Hackern )

Kann mir jemand sagen was dieses alles Darstellt oder was ihr heraus erkennen könnt? Danke im vorraus

Internet, Software, Netzwerk, FISI, IT-Sicherheit, Netzwerktechnik, Fachinformatiker Systemintegration, Penetrationstest

NAS Selbstbau oder Fertig?

Hallo, zunächst erkläre ich erstmal weswegen ich gerne ein NAS hätte.

Wichtig ist, es sollte nicht nur ein lokaler NAS im eigenen Heimnetz sein, sondern sollte auch von außen z. B. über mein Handy aufrufbar sein können. Es würde als Plex Mediaserver dienen und das einfache aufbewahren und austauschen von Dateien wie Videos und Bilder ermöglichen.

Ich habe 1000Mbit/s Download und 200Mbit/s Upload.

Das wichtigste des NAS soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten sein. Vor Hackerangriffen habe ich bei fertigen NAS Systemen Angst. Ebenso würde ich es ungern haben, dass ein Unternehmen meine privaten Dateien einsehen kann.

Nun zu meinen selbstbau Gedanken;

Ich habe einmal daran gedacht einen i3-8100T mit dem Fujitsu D3633-S ITX Mainboard, 8–16 GB RAM und einer Pico PSU zu kombinieren. Da habe ich aber das Gefühl, dass der Strom verbrauch doch höher sein wird wegen den 35W.

Mein anderer Gedanke ist es einen Odroid-H3+ zu holen und da einfach noch 8-16Gb RAM einzubauen. Da ist nämlich der Intel N6005 eingebaut, der nur auf 10W kommt.

Ich habe mehrere Foren durchgelesen, aber habe immer nur gemischte Meinungen gesehen und komme nicht auf ein Ergebnis, ich hoffe, ich bekomme hier die Antwort.

Fertiges NAS System kaufen 65%
NAS selbst bauen 35%
Server, Computer, Internet, Datenschutz, online, Windows, Internetverbindung, Linux, Sicherheit, Netzwerk, System, Daten, Ubuntu, Network, Datenbank, Heimnetzwerk, Linux Mint, NAS, server erstellen, Sharing, Heimnetzgruppe, Debian, Synology, Synology NAS

Hosting durch zwei Netzwerke?

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage an die Leute, die Erfahrung mit Hosting haben.
Unabhängig ob es ein Gameserver war oder Webspacehosting.
Wichtig dabei ist, dass ihr es am eignen Netzwerk durchgeführt habt und dazu kommen wir zu meiner Frage.

Folgendes:

Ich verwende einen Laptop als Server. Für ihm habe ich auch einige Ports freigegeben, damit er bei Minecraft einen Server hostet und FTP Zugang gewährt für mich und meinem Freund.

Genauso habe ich eine SRV und eine A Eintrag bei meiner TLD zur öffentliche IP-Adresse hinzugefügt und die Subdomain für Minecraft läuft bisher bestens.

Sogar Uptimerobot habe ich auf die IP und Ports gesetzt, dass er die anpingt und einen Uptimestatus Seite dafür bereit stellt.

Nun nach den paar Tagen das er läuft habe ich mir über die Sicherheit Gedanken gemacht.

Bisher habe ich alles einem Netzwerk gehabt und dies in einer Fritz!Box, wo alle Geräte verbunden sind und der auch ans V-DSL angebunden ist. Achtung, ich verwende nicht Exposed Host, weder noch an meinem Gaming PC (selbständige Port UPNP schon), wie auch beim Server Laptop (selbstständige Ports sind aus).

Nun habe ich mir gedacht, mein Netz zu Trennen zwischen dem Server Netzwerk und Hauptrouter und dies hat bisher auch geklappt, ich habe in der zweiten Fritz!Box in den Zugangsdaten die Verbindung vom Hauptrouter angegeben und es am Handy zu Urteilen, hat es Internet-Anbindung mit der gleichen öffentlichen IP-Adresse, aber Intern einen neuen Block statt xxx.xxx.178.xxx hat er nun xxx.xxx.188.xxx.

Um es sich Bildlich vorzustellen:

. Geräte vom Haushalt (178 Block)

V-DSL <===> Fritz!Box #1 ˫

. Fritz!Box #2 <===> Server Laptop (188 Block)

Würdet ihr dies als Sicherer so bezeichnen, oder würdet ihr eine andere Reihung der Verbindungen empfehlen oder gar eine ganz andere Methode. Ich bin offen und lerne gerne dafür dazu.

Vielleicht habt ihr auch sonstige Vorschläge, die zu meinem Schutz auch nützlich sein könnten :)

~ Die Falke in Gutefrage.

Server, Computer, Internet, Internetverbindung, Notebook, Netzwerk, IT, Informationen, Java, Selbstbefriedigung, FTP, Minecraft, AMD, Cybermobbing, DSL, Firewall, Hacking, Hoster, Hosting, Informatik, IP-Adresse, IT-Sicherheit, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Port, Router, selfmade, SSD, ssh, Telekom, Telekommunikation, WLAN-Router, xampp, Ping, FTP-Server, portweiterleitung, Server IP, Nvidia GeForce RTX

Welcher Repeater könnt Ihr empfehlen?

Mein Sohn hat sich eine Wohnung angemietet, die unter meiner Mietwohnung liegt.

Ich würde ihm gerne einen eigenen Anschluss ersparen - er soll auf mein WLAN (der WLAN-Router Fritzbox 7590 AX) steht also in der Wohnung über der Wohnung meines Sohnes. Es handelt sich um einen Altbau. Auch ohne Repeater kommt das Signal in seine Wohnung, er kann bereits über meinen Router sich einloggen (selbst für Streaming ist das Signal stark genug), aber die Abbrüche sind mir doch zu häufig.

Ich würde gerne Abhilfe mit einem Repeater schaffen und möchte mir einen Fritz-Repeater zulegen. Ich frage mich, ob der Fritz-Repeater 1200 AX (hat 2 Kanäle) oder ich das Geld besser in ein höheres Modell, z.B. Fritz Repeater 3000 ax. Selbst ob Ax (Wifi 6) meinem Sohn was bringt, da sind wir beide überfragt, die Endgeräte/Empfangsgeräte sind nicht ganz neu, mind. 2 Jahre alt, vermutlich noch Wifi 5.

Insbesondere interessiert mich aber, ob ein Repeater mit 3 Kanälen "stabiler " die Daten des Router in der Etage höher empfangen kann oder ob der 3 Kanal nur relevant wird in der Wohnung meines Sohnes, wenn dieser mehrere Endgeräte im Netz hat.

Ich wäre dankbar, wenn mir jmd. einen Tipp geben können.

Ich könnte auf Nummer sicher gehen, ein teures Modell kaufen, aber ich möchte nicht unnötig mehr Geld aufwenden als erforderlich; lieber unterstütze ich damit meinen Sohn oder geh mal schön einen trinken.

Ich danke herzlich im Voraus für evtl. TIpps!

Netzwerk, FRITZ!Box, Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerk