Mieter – die neusten Beiträge

Übertreibe ich oder versteht mein Freund mich nicht?

Ich bin vor einem Jahr in die Mietwohnung von den Eltern meines Freundes gezogen und seit über einem halber Jahr hab ich mit Schimmel & feuchtigkeitsflecken zu kämpfen. Ich habe mich dann auch vor circa einem halben Jahr beschwert und seine Eltern haben jemanden geholt der sich mit Dämmung & Schimmel auskennt und am Ende alles angegeben was gemacht werden muss und wie viel das kosten würde. Die Kosten waren für sie zu hoch, was ich auch verstehen kann und sein Vater hat sich dazu entschieden die Wände selbstständig zu dämmen ( Er hat garkeine Vorerfahrung darin und macht es hier zum ersten Mal). Die Küche ist fertig vorab er hat dafür 2 Nachmittage gehraucht, das Wohnzimmer ist auch zur hälfte fertig und das Schlafzimmer wurde noch garnicht gemacht. Was mich jetzt daran stört ist es dass er schon seit 5 Monate das Material hat und nur 4 mal bis jetzt hier war und was gemacht hat obwohl ich deutlich gemacht habe, dass es mir wichtig ist, da es auch für die Gesundheit schädlich sein kann. Nun schlafe ich auch in dem Schlafzimmer das noch garnicht gemacht wurde und der Schimmel wird von Tag zu Tag immer schlimmer und ich leide gesundheitlich sogar darunter. Ich habe einfach das Gefühl, dass es Ihnen nicht wichtig ist es so schnell wie möglich zu machen, außerdem bin ich auch nicht wirklich sicher ob er es richtig macht, die Wände sind nach der dämmung schief, da er nur auf die Fläche wo der Schimmel war die Dämmung draufmacht, was dazu führt dass die Wände auch nicht sonderlich schön. Es sieht nicht mehr einheitlich und zusammengewürfelt aus. Mein Freund findet aber das ich total übertreibe und mir Sachen extra suche um mich über die Wohnung zu beschweren, aber ist eine Schimmelfreie Wohnung mit gerade Wänden nicht normal? oder übertreibe ich 

Schimmel, Freunde, Mieter, Schwiegereltern, Streit

Wer zahlt bei defekte Elektro Installation in der Küche?

Hallo,

Ich bin in eine Mietwohnung eingezogen bin nun fast 1 Jahr dort und wohne in der obersten Etage (wieso ich das erzähle versteht man später)

Es ist so das bei der Küche die ganze Wand abgebaut Wurde und dort halt alles neu gemacht wurde mit den Elektro Anschlüssen. Nach dem Einzug hab ich den Backofen von meinen Eltern angeschlossen mit Stecker und naja ab und zu flog die Sicherung raus. Dann ging dabei auch das untere Heiz Element kaputt. Ich dachte das hätte dafür gesorgt das die Sicherung raus fliegt. Dann hab ich ein neues Heiz Ellement gekauft und eingebaut. Nach einiger Zeit passierte es wieder und wieder ging das Untere Heizellement Kaputt. Dann dacht ich weg mit dem Backofen.

Ich Bestelle einen neuen Schließe den an und nach einer bestimmten Zeit fliegt die Sicherung wieder raus... Da wusste ich das kann jetzt doch nur an der Steckdose liegen...

Mittlerweile ging auch meine Induktions Platte kaputt. Hab nun beides Neu gekauft. Dem Hausmeister bescheid gegeben der meinte es kommt irgendwann jemand und prüft die Steckdose bzw. die Elektrik.

Ich hab auch andere Probleme wie zumbeispiel das es im Kinder Zimmer relativ Kalt ist bei Heizungstufe 3 erreicht man Maximal 17-18 Grad. Man meinte zu mir ja sie müssen halt Heizen sie wohnnen ganz Oben.

Während meine Schwester in der mittleren Etage die Heizung bis jetz nicht 1x mal angemacht hat weil es halt Warm ist und bezahlt halt noch weniger als Ich mit 1 nem Zimmer mehr.

Ich wollte eigentlich wissen wie es aussieht wer das Bezahlen soll wenn da wirklich was nicht stimmt mit den Anschlüssen in der Küche.

Was kann ich gegen die Kälte machen ? Es soll ein Dachdecker schon nachgeschaut haben da soll natürlich seit 1989 Die Sanierung gemacht worden sein und die soll Bomben Fest Perfekt sein.

Wenn das so ist und im Kinderzimmer dennoch es Kalt bleibt was kann man dann machen Ich bin finde ich bisher zu Nett gewesen... Es gibt noch viele andere dinge... wie Stromzähler wurde Falsch mitgeteilt, Klo Schüssel die eingebaut wurde tropfte... und und und.... Ich bin dennoch Entspannt geblieben aber langsam reichts mir. Die Heizung hat 2 Wochen übrigens in 2 Zimmern nicht mal funktioniert. Ich hab dann auch NUR 20% Mietminderung verlangen für den einen Monat.

Wohnung, Rechtsanwalt, Mieter, Mietrecht, Vermieter, Sanierung

mietvertrag kündigen gemeinsame WG wohnung?

Ich wohne mit 4 anderen in einer WG, und der Mietvertrag ist ein Solidarvertrag/Gemeinschaftsvertrag, daher haften wir jeweils gegenüber dem Vermieter. Ich habe den Vertrag unterschrieben, aber der Vermieter hat meine Unterschrift nie erhalten, aber ich zahle Miete und er weiß, dass ich in der Wohnung bin.

Ich habe jetzt seit 3 oder 4 Monaten eine neue Wohnung gefunden und wohne in der neuen Wohnung, versuche aber immer noch, meine alte Wohnung loszuwerden. Ich habe mit einem Anwalt gesprochen, der sagte, ich solle einen Brief an den Vermieter schicken, in dem ich ihn darüber informiere, dass ich ausziehe und ihn mit einer Frist von 3 Monaten kündige und dass ich einen neuen Mieter suche, der meinen Platz einnimmt.

Ich habe einen Brief vom Vermieter bekommen, dass ich den Vertrag nicht kündigen kann und nur ausziehen kann, wenn ich einen passenden Nachmieter finde (daher gehe ich davon aus, dass ich weiter Miete zahlen muss).

Mein Anwalt sagt, dass ich keine weitere Miete zahlen muss, weil ich die Kündigung mit der Kündigungsfrist gesendet habe und die Kündigungsfrist abgelaufen ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt, weil ich es verstehe, dass ich den Vertrag nicht kündigen kann, wenn nicht alle Mieter kündigen zusammen, was natürlich nicht passieren würde.

Der Vermieter stimmt dem Einzug der neuen Person möglicherweise nicht zu und lässt mich in einer Wohnung sitzen, in der ich nicht wohne. Die Frage ist also, hat mein Anwalt recht? und wie kann ich meine wohnung verlassen, wenn der vermieter einer neuen person nicht zustimmt?

Danke!

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag, Kündigungsfrist, WG

Fernablesbare Heizkostenverteiler?

Hallo Zusammen,

im März 2022 wurden hier fernablesbare Heizkostenverteiler installiert.

Durch Zufall - nicht etwa, weil mein Vermieter mich informierte, bekam ich Kenntnis das nun ab diesem Zeitpunkt der Vermieter dem Mieter „unterjährige Verbrauchsinformation“ (UVI) neben den aktuellen Verbrauchswerten von Heizung und Warmwasser zur Verfügung stellen muss. Sowie auch die folgende Angaben: den Vergleich des eigenen Verbrauchs zum vergangenen Monat und zum Vorjahresmonat sowie einen Vergleich mit dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Haushalte. Verpflichtend sind außerdem unter anderem Angaben über den Brennstoffmix und über die erhobenen Steuern und Abgaben.

Seit November 2022 frage ich beim Vermieter nach, wann und welcher Form diese Informationen den Mietern zugänglich gemacht werden.Ich werde von Monat zu Monat vertröstet oder ver "arscht". Wie man will.

Das Gesetz sieht vor, das bei nicht Erfüllung der o.g. Dinge der Mieter eine Kürzungsrecht hat. Für Verbraucher*innen sieht die neue Heizkostenverordnung eine neue Sanktionsmöglichkeit vor: Wenn Gebäudeeigentümer*innen entgegen § 5 Absatz 2 oder 3 keine fernablesbare Ausstattung zur Verbrauchserfassung installiert haben oder ihrer Informationspflicht gemäß § 6a nicht oder nicht vollständig nachkommen, können sie ihren Abrechnungsanteil um drei Prozent kürzen (§ 12).

Ab wann greift nun diese Sanktionsmöglichkeit?
Das wäre meine Frage. :-)

Besten Dank und Grüße

ikopi

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Nebenkosten

Wann sollte man sich beim Vermieter melden?

Gestern hatten mein Freund und ich einen Besichtigungstermin bei einer Wohnung und sie hat uns unglaublich gut gefallen. Da uns die Mieterin selbst gestern herumgeführt hat konnten wir den Vermieter so nicht kennenlernen, daher haben wir nun versucht mithilfe eines netten Vorstellungstextes den Vermieter von uns zu überzeugen.

Allerdings wurde uns nur die Email der Mieterin gegeben, die es dann an den Vermieter entsprechend weiterleitet.

Das Problem an der Sache ist, dass ich an gar nichts anderes mehr denken kann, weil die Wohnung ein Traum für uns wäre. Natürlich weiß ich, dass ich so früh definitiv noch keine Rückfragen stellen sollte, vor allem da die Mieterin gestern 15 weitere Besichtigungstermine hatte.

Ich habe auch schon ein bisschen nachgesehen ab wann man sich ca. melden sollte und bin auf ganz unterschiedliche Meinungen gestoßen. Wäre es denn gut ca. eine Woche zu warten, falls man bis dahin noch nichts hören sollte?

Die Wohnung ist halt erst in ca. 4 Monaten bezugsfrei. Daher weiß ich nicht ob eine Woche nicht schon zu früh ist. Andererseits möchte ich auch mein ernsthaftes Interesse an der Wohnung zeigen.

Was denkt ihr darüber bzw. wann würdet ihr euch melden? Und kann man auch ca. einschätzen, wann sich der Vermieter selbst meldet?

Natürlich weiß ich, dass es von Vermieter zu Vermieter unterschiedlich ist. Aber ich muss einfach über diese Sache schreiben und nachfragen, sonst platze ich vor Aufregung und Anspannung :D.

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Rückmeldung

Wie lange soll ich auf eine Zu-oder Absage einer Wohnung abwarten?

Hallo zusammen, es könnte ein etwas längerer Text folgen.. Entschuldigt mich dafür

Ich suche schon seit mehreren Monaten nach einer eigenen Wohnung. Vor ungefähr 3-4 Wochen bin ich auf meine „Traumwohnung“ gestoßen (für mich weil diese eine schöne Einbauküche enthält, diese zentral und in der Nähe meiner Freunde liegt :)). Die durfte ich auch besichtigen, habe alle angeforderten Unterlagen per E-Mail versendet. Die Vermieterin oder Vermittlerin (ich hatte die Besichtigung mit dem Hausmeister der Wohnung) hatte mir nach der Frage, wann ich eine Antwort erhalte, geschrieben, dass sie noch die Unterlagen aller Bewerber durchgucken muss und es dauert. Also keine genaue Zeitangabe. Dann hatte ich nochmal 2 Wochen später angerufen, weil die Anzeigen gelöscht wurden und es ja sein kann, dass die vergeben worden ist. Sie war sehr freundlich und meinte, dass sie sich an mich erinnert und ich mich noch etwas geduldigen müsste. Sie würde sich auch bei einer Absage zurückmelden.

Jetzt kommt das Ding: Meine Schwester hat da auf Undercover bei der Vermieterin angerufen und nach der selben Mietwohnung nachgefragt. Daraufhin wollte sie ihr eine Besichtigung anbieten, was ich irgendwie sehr komisch finde. Die Anzeigen wurden wieder reingestellt.

Die Frage ist jetzt was ich genau tun soll oder was ihr tun würdet? Ich würde gerne nochmal nachfragen, da das Telefonat schon 2 Wochen her ist aber ich möchte nicht aufdringlich wirken.. Es wäre ärgerlich, wenn ich eine andere Wohnung erhalte und genau danach ich eine Zusage von meiner Traumwohnung bekomme..

Danke fürs Lesen & ggf. Antworten ☺️

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Wohnungssuche, Wohnungsbesichtigung

Was würdet Ihr tun - Umziehen oder hierbleiben?

Hallo.

Ich lebe seit ungefähr fast 2 Jahren in der Stadt, wo ich studiere. Ich fühl mich hier nicht wohl und gehe wirklich nur raus fürs Studium und zum Einkaufen. Freunde habe ich nur in der Uni. Wir treffen uns aber nicht außerhalb der Uni, da ich auch kein Interesse dran habe. Ich lebe in einer schönen Wohnung mit 2 Zimmer und habe viel Platz hier. Die Miete ist auch sehr billig und ich kann es mir leisten nebenbei zu sparen etc ohne ein Minijob auszuüben.

Wie gesagt fühle ich mich in der Stadt nicht wohl (außer in meiner Wohnung). Die Stadt hat einen schlechten Ruf und hier wohnen kaum noch deutschsprachige Bürger (Ich bin nicht rassistisch und habe nichts gegen Menschen mit Migrationshintergrund oder Ausländer/Flüchtlinge. Ich habe selber ein Migrationshintergrund). Die Stadt hat auch kaum noch schöne Ecken und die Arbeitslosenquote ist hoch.

Ich möchte wieder in die Stadt ziehen wo ich aufgewachsen bin und meine Familie lebt. Aber die Miete ist da sehr hoch und ich könnte dort nicht leben ohne ein Minijob oder eine Arbeit nebenbei auszuüben. Ich weiss nicht ob ich dafür bereit wäre. Vorallem da ich auch noch ein Prakikum in meinem Studium absolvieren muss und wenn ich keinen bezahltes Praktikum finden würde müsste ich die Monate mit nur knapp 300€ leben (Lebensmittel, Klamotten, Busticket etc).

Was würdet ihr tun? Soll ich hier bleiben und warten bis das Studium fertig ist (Mitte nächstes Jahr) und dann umziehen, wenn ich eine Arbeitsstelle in der Stadt meiner Familie gefunden habe oder soll ich es wagen und jetzt umziehen und mir ein Minijob suchen ?

Zudem kommt noch dass ich alles finanzieren müsste d.h. Ich habe keine Helfer aus meiner Familie die mir helfen könnten und müsste ein Umzugsunternehmen beauftragen und die Kaution müsste ich auch wieder bezahlen. Ich müsste somit an mein Erspartes dran.

Leben, Familie, Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Hilfestellung, Kaution, Vermieter, umzugsfirma, Umzugskosten, Kaltmiete, Lebensqualitat

Treppengeländer in gemieteter Wohnung Bestandteil der Renovierung?

Hallo!

Ich benötige Unterstützung beim Mieterrecht. Wir haben damals eine renovierte Wohnung übernommen. Im Mietvertrag wurde notiert: "Die Wohnung wurde komplett renoviert übergeben, d. h. es wurden alle Decken und Wände in weiß von einem Malermeister gestrichen." Leider haben wir damals nicht festgehalten, dass das Treppengeländer in der Maisonette-Wohnung schon Lackschäden hatte und unser Meinung nach nicht gestrichen war.

Aus der Wohnung sind wir am 31.07.2022 ausgezogen.

Jetzt hält unsere damalige Vermieterin seit Juli die Kaution ein, weil sie die Nebenkostenabrechnung davon abziehen möchte (die haben wir im Dezember erhalten, aber auch nur für das Jahr 2021,nicht für 2022). Jetzt schrieb sie uns, dass sie von der Kaution den nachzuzahlenden Betrag der Nebenkostenabrechnung 2021 einbehält zusätzlich für 2022 auch einen Betrag einbehalten wird und die Reparaturkosten des Geländers.

Wir fragen uns, ob es rechtens ist, dass wir die Lackierung des Treppengeländers bezahlen müssen? Vor 3 Wochen haben wir den Brief erhalten, aber bis heute keine Rückzahlung erhalten. Sie schreibt, dass die Kaution als Spareinlage mit 3 monatiger Kündigungsfrist angelegt wurde. Darf sie es jetzt erst kündigen?

Ach ja, im Übergabeprotokoll wurde notiert :"Mängel : diverse Lackschäden am Geländer müssen geprüft und ggf. vom Mieter übernommen werden."

Hätte die Reparatur nicht schon längst erledigt sein müssen? Ich weiß, dass es längere Wartezeiten bei den Handwerkern gibt, aber es muss doch eine Frist geben?

Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp hat wie man sich hier verhalten soll und ob es alles rechtens ist.

Vielen Dank schonmal!

Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Renovierung, Nebenkostenabrechnung

Mündliche zusage?

Hallo,

Wir haben uns eine Wohnung angesehen und das Gespräch lief wirklich gut. Wir hatten viel smalltalk und am Ende von der Besichtigung meinte der Vermieter wir hätten einen guten Eindruck hinterlassen. Am Abend meldete er sich und hat uns zugesagt, dass wir die Wohnung bekommen. Natürlich haben wir uns gefreut... bis vorhin. Von meiner besten Freundin die Nachbarin sucht ebenfalls eine Wohnung, dass hatte sie erwähnt. Ebenfalls eine 4 Raum Wohnung. Als sie meinte das die Wohnung genau gegenüber von ihr wäre bin ich stutzig geworden. Das war nämlich genau die Straße wo wir uns letzten Freitag die Wohnung angeguckt & auch die Zusage bekommen haben. Als meine Freundin ihre Nachbarin nach der Straße fragte, war diese ebenfalls identisch... und nein in dem Haus sind keine anderen Wohnungen frei bis auf diese. Nun ist die Freude dahin und der Frust natürlich groß.... warum sollte ein Vermieter trotz einer Zusage noch andere Interessenten reinlassen? Er meinte selber die Wohnung steht seit Oktober leer und umso früher umso besser. Wir sind ihm entgegen gekommen und würden sogar einen Monat doppelt Miete bezahlen. Er meinte sogar wir können unsere alte Wohnung schon kündigen...( was ich selbstverständlich noch nicht getan habe, weil ich den Mietvertrag erst nächste Woche irgendwann bekommen soll. Er meinte er würde sich melden). Wie bindend sind mündliche Zusagen? Warum lässt er noch andere Interessenten rein? Obwohl er selber meinte er müsse sehr lange fahren hierher? Er hätte statt die rein zu lassen uns ja den Vertrag geben können? Dann müsste er nicht doppelt fahren.... Danke fürs lesen...

Mieter, Mietwohnung, Recht, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Wohnungssuche

Wasserschaden, Versicherung, Zahlen?

Hallöchen in die Runde.

Kurz ein paar Eckdaten bevor ich meine Frage Stelle.

Wir sind im Mai 22 in eine Wohnung in einem Einfamilienhaus gezogen.

Haus wurde 2011 gebaut, wir wohnen in Obergeschoss unsere Vermieterin im Erdgeschoss.

Bei unserer Vermieterin ist die Küche übergelaufen und sämtliche Geräte sind nun defekt. Sie behauptet das eine Verstopfung von oberhalb also uns dazu geführt hat und deswegen alles aus ihrer Spüle raus geschossen kam. Sie möchte logischerweise auf Grund ihrer Behauptung das wir alles Ersetzen.

Wir sind aber der Meinung das wenn eine Verstopfung in oberen Bereich gewesen wäre, wäre es bei uns raus gekommen da das Wasser ja nicht weiter ablaufen kann. Es konnte im Endeffekt ab ihrer Abfluss Höhe nicht weiter ablaufen.

Es war nach 3 Tagen des Vorfalls ein Handwerker da, dieser war aber nur in der Wohnung der Vermieterin, gesehen habe ich ihn persönlich nicht, das heißt es gab keine Kontrolle unseres abflusses was ja angeblich aber das Problem gewesen sein sollte.

- sie hat keine Versicherung eingeschaltet

- deshalb wurde unsere Versicherung ebenfalls nicht kontaktiert

- es war nie ein Handwerker bei uns in der Wohnung

- es gibt kein Gutachten in das wir einsehen könnten

Jetzt die kurze und wichtige Frage, müssen wir aufgrund dieser Vorkommnisse die für uns etwas komisch sind irgendwelche rechtlichen oder kostentechnische Konsequenzen befürchten?

Ich bedanke mich jetzt schon Recht herzlich und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Handwerk, Versicherung, Mieter, hausgeräte, Wasserschaden

Habe ich richtig gehandelt beim Nachbarn?

Ich habe schwierige Nachbarn. Die saufen sehr viel und haben sich dann nicht mehr im Griff. Habe schon öfter an die Wand geklopft in der Vergangenheit und auch mal die Polizei gerufen wegen Ruhestörung (Geschrei, poltern, Musik usw) nachts. War auch mal Feueralarm, wo 2 Rauchmelder gingen, Feuerwehr kam und die haben es in ihrem Suff nicht mal bemerkt. Alles solche Dinge halt. Dazu muss man sagen, dass die sicher um die 50-60 sind, also keine Kinder oder Jugendliche, die das vielleicht nicht begreifen.

Seit einigen Tagen hörte man halt Schlagzeug, nicht zur normalen Tageszeit. Gestern ging es beispielsweise um 0 los bis 2 nachts. Direkt nebenan von meinem Schlafzimmer. Nicht extrem laut, reichte aber um mich um den Schlaf zu bringen.

Bin dann nebenan vor die Tür im anderen Haus (2 Häuser liegen bei uns zusammen), habe Sturmgeklingelt, Steine gegens Fenster geworfen und keine Reaktion. Zufällig war die Haupttür auf, bin hoch zu denen, wieder Sturm geklingelt, gegen die Tür geballert und das 10 Minuten, bis endlich geöffnet wurde.

Dann habe ich den halt richtig rund gemacht und gefragt wie man darauf kommt nachts Schlagzeug zu spielen und das neben meinem Schlafzimmer (wusste er auch) und das es nicht das erste Mal wäre, dass ich was sagen muss wegen sowas. Dann halt noch, dass ab 22 Uhr Ruhe ist und ich nicht wiederkommen will. Hab den halt richtig rund gemacht und angebrüllt. Er war auch eingeschüchtert und entschuldigte sich.

Ich kann sowas einfach nicht begreifen (macht sonst hier auch keiner, alles ruhig) und waren halt schon mehrere Vorkommnisse der Art. Da hatte ich gestern echt die Schnauze voll. Normalerweise bin ich gar nicht aggro und fange schon an mir Gedanken zu machen, dass ich zu hart war.

Wars ok oder doch nicht?

Wohnung, Mieter, Psychologie, Nachbarschaft, Streit, Gesellschaft und Soziales

Hoher Gasverbrauch, Heizung defekt wer zahlt bis das behoben wurde?

Irgendwas an unserer Heizung ist defekt. Wir sind Anfang November in eine 60 qm Wohnung gezogen (zu zweit) und haben seitdem schon fast 2000kwh Gas verbraucht. Und das, obwohl wir noch nicht ein einziges Mal die Heizung angemacht haben. Jeder von uns duscht einmal am Tag (nichtmal 5 Minuten je) und ansonsten läuft ab und an mal das heiße Wasser in der Küche kurz und die Spülmaschine alle zwei bis drei Tage. Wir haben bereits Mitte November gesagt, dass irgendwas mit den Heizungen nicht stimmt. Als der Handwerker da war versicherte er uns, dass alle Thermostate ausgetauscht werden. Allerdings hat die Vermieterin mit ihm dann abgemacht, dass lediglich ein Thermostat ausgetauscht wird. Das ganze soll sich nun bis 22. Dezember ziehen, bis das eine ausgetauscht wird. Eigentlich sollte es gestern ausgetauscht werden, allerdings wurde der Termin (morgens um 7-7:30) kurzfristig (um 7:20) wohl abgesagt, da die Teile noch nicht da wären. Die Vermieterin besteht darauf, dass es normal ist, dass bei den Temperaturen die Heizungen anspringen. Allerdings handelt es sich hier nicht um den Frostwächter, sondern einzelne Heizungen gehen bereits bei um die 12 Grad an, obwohl diese ausgestellt sind. Sind meinte weil wir garnicht heizen und es so kalt ist ist der Verbrauch so hoch wenn die dann hochheizt (ohne Sinn?). Wir haben dann gestern einmal alle Heizungen um eine Stufe aufgedreht (da manche bereits im geschlossenen Zustand auf 1 sind, standen die Heizungen also entweder auf 1 oder 2). Das Resultat war, dass der Gaszähler spinnt und ab und zu komplett durchdreht und das Wohnzimmer hat sich (bei einer aufgedrehten Stufe!) auf 23 Grad aufgeheizt und die Heizung hat nicht aufgehört zu heizen.

Meine Frage dazu: Es scheint ja offensichtlich etwas nicht zu stimmen. Wer zahlt jetzt die enorm hohen Verbrauchskosten von fast 2000kwh und die, die noch entstehen (auch wenn wir nichtmal heizen)? Schließlich haben wir es sehr schnell gemeldet, aber es zieht sich alles sehr hin. Wir haben Angst zu heizen, sowieso aufgrund der Lage und jetzt wo schon so viel verbraucht wurde natürlich noch mehr, aber langsam wird es wirklich sehr kalt und die Möglichkeit aufzudrehen ohne sich großartig Gedanken zu machen wäre schon schön...

Danke für Antworten!

Rechnung, Gas, Mieter, Recht, Vermieter, Kosten, defekt, Heizung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mieter