Klausur – die neusten Beiträge

kann mir das mal jemand erklären?

Ich habe mir dieses Schuljahr vorgenommen, besser zu sein als letztes, was mir bis jetzt auch sehr gut gelungen ist. Ich schreibe immer mit, ich nutze verschiedene Methoden um mit dem Unterricht mitzukommen usw. Alles, was ich vorher nicht gemacht habe. Momentan ist es aber total das komische Gefühl, vor Arbeiten nicht wirklich viel zu lernen. Davor war meine Einstellung so "ich muss im Unterricht nicht aufpassen, da man ja eh sich alles vor der Arbeit erst beibringt." Ich habe gemerkt, dass das nie funktioniert und dass ich nach- wie vor keine 3, 4 Stunden am Stück lernen kann. Nur jetzt mache ich immer alle Hausaufgaben und versuche im Unterricht so gut aufzupassen wie es nur geht. Aber jetzt zum eigentlichen Problem. Mein Mindset vor Arbeiten ist: Ich muss jetzt noch die ganzen Sachen lernen. Wenn ich mir das vorstelle, sieht das für mich einfach nur unüberschaubar aus. Aber wenn ich mir die Themen dann kurz anschaue, stelle ich fest dass das alles einfach und verständlich ist. Es ist so ungewohnt nichts zu lernen weil man es schon kann. Ich bin die ganze Zeit am überlegen, ob ich zuhause bleiben soll und wie damals auf krank machen soll, weil es mir so vorkommt, als hätte ich für die Mathearbeit morgen nichts gelernt. Und ich fühle mich wie damals, als es 18Uhr war und ich noch nichts gelernt hatte für eine Arbeit die am morgigen Tag geschrieben wird.

Es kommt jetzt so rüber, als wüsste ich dass ich es kann, aber es fühlt sich so falsch an, nichts zu lernen. Die Frage kommt vielleicht ein bisschen verwirrend, aber kann das jemand verstehen?

Lernen, Schule, Noten, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Motivation

wie findet ihr diese Erörterung?

hii, ich musste für deutsch ne erörterung zu dem thema graffiti schreiben. mich würde eure meinung dazu interessieren. also hier ist sie:

„Graffiti – Krawall?“ Erörterung

Das Graffiti ist eine Kunst Art, die in den 70-er Jahren bekannt wurde. Heutzutage sind Graffitis aus Städten nicht mehr wegzudenken. Allerdings gibt es unterschiedliche Meinungen zudiesen Kunstwerken. Deshalb stellt sich die Frage, sind Graffitis Kunst oder Krawall.

 

Zunächst muss die Rechtslage beachtet werden. Das Sprayen von Graffiti an Flächen, die nicht dafür vorgesehen sind, ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Täter können zu einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe verurteilt werden. Jedoch wurden im Jahr 2022 von den etwa101.000 gemeldeten Fällen von Sachbeschädigungen durch Graffiti in Deutschland nur 32 bei der Ausübung ihres „Hobbys“ erwischt und strafrechtlich verfolgt. (Quelle: de.statista.com)

 

Die Entfernung von diesen Kunstwerken ist nicht nur sehr teuer, sondern kann beispielsweise auch Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr haben. Werden Züge angesprüht, müssen diese aufwendig gereinigt werden, wodurch kurzfristig weniger Züge zur Verfügung stehen. 

 

Zudem werden beim Sprühen Lackdämpfe freigesetzt, welche gesundheitsschädlich sind. Dadurch kann unteranderem berufsbedingtes Asthma verursacht werden. 

 

Allerdings sind nicht nur die Lackdämpfe gefährlich für die Sprayer. Denn neben Wänden werden auch häufig Züge beziehungsweise Zugwagons besprüht. Jedoch ist das Sprayen auf Bahnanlagen lebensgefährlich. Sie riskieren, unter fahrende Züge zu geraten. In Berlin und Hamburg droht zusätzliche Gefahr durch die hohe Spannung in den S-Bahn-Stromschienen neben den Gleisen. Mehrmals im Jahr verunglücken Sprayer bei solchen Unfällen – oft mit tödlichem Ausgang.

(Quelle: deutschebahn.com)

 

Dennoch ist den oben genannten Argumenten entgegenzuhalten, dass die Graffiti-Kunst offiziell als Kunst Art gilt, genauso wie Karikaturen oder Comics. Zudem ist das Sprühen von Graffitis nicht immer illegal und stellt nicht zwangsläufig Vandalismus dar. In einigen Fällen wird es von Städten oder Eigentümern unterstützt und genehmigt. Ansonsten gibt es in vielen Städten sogenannte „Graffiti-Wände“, die für das Sprayen von Graffitis bestimmt sind. 

Ebenso sind Graffitis in vielen Großstädten Teil des Erscheinungsbildes und der Kultur und bringen Farben in die grau und trist wirkenden Städte. 

 

Des Weiteren werden durch das Sprayen oft neue Freundschaften geschlossen Wer selbst schon einmal mit anderen gesprayt hat weiß, dass sich das Gruppengefühl dadurch deutlich stärkt. Denn schlussendlich arbeiten alle zusammen, um ein gutes Endergebnis zu erzielen. 

 

Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass durch die Kunst an den Wänden niemand in seiner Lebensweise eingeschränkt wird. Natürlich sind die Geschmäcker unterschiedlich und ein Graffiti wird nie jedem gefallen, aber die ist in jeder Kunstgattung der Fall, wie etwa bei den Kunstwerken des Barocks. Für den einen ist es hohe Kunst, aber der andere kann dann damit nichts anfangen. Dies kann man auf fast jeden Bereich projizieren, wie beispielsweise in die Musik. 

 

Darüber hinaus gibt es viele Parallelen zwischen der Kunst und der Musik. Beinahe jedes Lied hat eine zentrale Aussage. Diese ist der Grund, warum der Songwriter es geschrieben hat. Bei der Graffiti-Kunst ist dies ziemlich ähnlich. Oftmals verarbeiten die Künstler in ihren Graffitis ihre aktuellen Gefühle oder verwenden es dazu, politische oder soziale Botschaften zu verbreiten und die Öffentlichkeit auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Es kann eine Form des Aktivismus und des Ausdrucks von Meinungsfreiheit sein.

 

Abschließend lässt sich also feststellen, dass durch das Sprayen von Graffiti- Kunst niemand in seiner Lebensweise eingeschränkt wird und sie in Städten Teil des Erscheinungsbildes und der Kultur ist. Trotzdem ist es ohne den richtigen Schutz gesundheitsschädlich und das Sprayen auf Bahnanlagen kann lebensgefährlich sein. Und angesprühte Wagons verursachen kurzfristige Engpässe bei der Bahn.

Deutsch, Erörterung, Klausur, Erörterung Deutsch

Mathe Lk nichts für mich, was jetzt?

Hallo, ich bin in der 11. Klasse am Gymnasium und musste meine lks wählen. In der 8-10. Klasse war ich in Mathe relativ gut (schnitt 2) und es hat mir auch echt Spaß gemacht. Jetzt musste ich mich zwischen Mathe und deutsch entscheiden. Ich hasse deutsch und hatte auch eine 3,5 darin. Hab Mathe Lk gewählt. In der ersten schulwoche der 11. klasse habe ich nichts verstanden. Ich dachte dass es an der Lehrerin liegt und hab Kurs gewechselt. Jetzt sitze ich in einem anderen Kurs bei einer anderen Lehrerin und ich verstehe immer noch nichts, auch wenn es besser ist. Bei den Hausaufgaben brauche ich 1 Stunde für leichte Aufgaben. Ich glaube dass der Lk nichts für mich ist, mir fehlen die Grundregeln zb zum vereinfachen oder ableiten. Die Fachbegriffe auch. Außerdem habe ich gelesen, dass man in Mathe Lk nicht nur die Regeln verstehen und anwenden soll, sondern auch herleiten und Sachen verknüpfen, das kann ich gar nicht! Beweisen ist der Horror. Und das alles nachzuholen ist so unrealisistisch und schwer. Außerdem habe ich auch gar keine Motivation wenn ich weiß wie viel weiter die anderen sind. Unsere Zeit um Kurse zu wechseln ist abgelaufen. Was soll ich machen? Keine Lust immer 3 Stunden an paar Aufgaben zu sitzen um sie trotzdem nicht richtig zu haben. Es geht um mein Abi und ich war immer eine sehr gute Schülerin. Sollte ich mit der Schulleitung diskutieren oder vielleicht Schule wechseln und Kurse wechseln? Aber was sollte ich dann wählen? Denkt ihr ein schlechter Lk hat sehr viel Einfluss auf mein Abi schnitt? Danke im Voraus

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Leistungskurs

Was machen Lehrer wenn sie während dem Korrigieren merken dass man spickte?

also ich habe Freitag (in der letzten Stunde vor den Ferien) eine Mathearbeit geschrieben.Eigentlich war sie simpel und ich konnte das meiste einigermaßen.Während der Arebit habe ich aber irgendwie vergessen wie alles ging ,wir hatten weniger Zeit als gewohnt und konnte mich aus Panik dann nichtmehr konzentrieren und habe sehr viel nicht geschafft bzw falsch (es ist wahrscheinlich eine 5 oder schlechter).

Ich war so verzweifelt dass ich die letzte Aufgabe bei meiner Sitznachbarin abgeschrieben habe. Im Nachhinein habe ich gemerkt dass wir unterschiedliche Arbeiten haben wo die Lösungen anders sind.(ich weiß es war dumm von mir aber ich war in dem Moment hilflos und kurz vorm heulen und ja, ich bereue es).

Meine Angst ist nun, dass meine Lehrerin es beim Korrigieren bemerkt(was höchstwahrscheinlich so sein wird) und mich dann vor der Klasse anmeckert oder generell mich ausschimpft oder sonst was. Mir reicht es wenn sie einfach unter die Arbeit schreibt dass sie mir Punkte für’s Spicken abzieht es ist sowieso schon eine 5 oder schlechter also ist es mir nun auch egal wenn es eine 6 wird. Ich will nur nicht dass meine Mitschüler davon mitbekommen was mir Dummes passiert ist.

Vielleicht könnt ihr mir von ähnlichen Erfahrungen sagen wie es ungefähr war bzw was eure Lehrer gemacht haben. Ich freue mich über Antworten LG

Lernen, Angst, Noten, Schüler, Psychologie, Gymnasium, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Panik, Spicken

abitur nach der 11. abbrechen?

hallo zusammen, ich bin vor 3-4 jahren nach Deutschland umgezogen und seitdem bin ich an einer gymnasium. Jetzt bin ich in der 11. Klasse, also die Q1. Meine Leistungskurse sind Englisch und Mathe und obwohl ich sehr sehr gut in Englisch bin, ich habe sehr viele Probleme mit Mathe. Wir hatten schon 7-8 Themen in sehr kurzer Zeit und ich habe den Überblick verloren und schreibe morgen die erste Klausur. Nein, ich habe nicht zu spät angefangen, zu lernen, ich lerne seit letzte Wochenende aber es fällt mir sehr schwer, alles im Kopf zu behalten. Ich weine sehr oft und fühle mich unter Druck gesetzt. Ich kann nichts anderes machen als lernen, denn ich fühle mich schlecht. Ich überlege, ob ich was falsch mache, weil keine von meinen Mitschülern scheinen, so stresst wie ich zu sein und ich weiß einfach nicht, wie ich damit umgehen soll. Ich bin schon 18 und konnte nach dieses Jahr die Schule abbrechen, damit ich zumindest mein Fachabi habe. Ich möchte gerne Psychologie studieren, aber ich glaube nicht, dass, das noch geschehen wird, denn ich kann das einfach nicht und habe so Angst vor die Abitur Prüfungen. Ich bin keine schlechte Schülerin, letztes Jahr habe ich eine zwei bekommen von Mathe ZK aber jetzt fühlt alles so schwer und ich bin so müde und erschöpft. Ich weiß nicht, was der richtige Weg für mich ist. Ich konnte an einer Gesamtschule wechseln, damit ich trotzdem mein Abi schaffe (oder zumindest versuche) aber ehrlich gesagt habe ich kein Lust, noch 2 Jahren zur Schule zu gehen. Ich musste 2 mal die Klasse wiederholen, einmal in der 7. und einmal in der 9. wegen persönliche Problemen und ich fühle mich so alt. Meine Mitschüler sind alle 15/16 und ich bin schon 18... Ich weiß nicht was ich tun soll, ich habe Angst, irgendwas falsch zu machen wenn ich die Schule abbreche und dann es bereue aber ich bin unter sooo viel Druck, dass ich es einfach nicht weiter machen kann. Wollte einfach ranten, vielleicht gibt es jemand, der sich genauso fühlt und relaten kann :(

Lernen, Studium, Schule, Noten, Abschluss, Abitur, Ausländer, Fachabitur, Gesamtschule, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Schulwechsel, Versetzung, Zeugnis, Abiturprüfung, Mathe-Leistungskurs, Q1

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur