Kinder – die neusten Beiträge

Wutanfälle zügeln oder rauslassen?

Ich hab mal eine Frage an Euch: Meine Tochter ist verheiratet und hat drei Kinder. Wir wohnen ca 500 km auseinander und sehen uns vllt 4x im Jahr. Da sie sich gerade selbstständig macht und ihr Mann nicht genug verdient, unterstütze ich sie finanziell ein bisschen mit. Das ist meine freie Entscheidung gewesen und ich möchte nicht dass das irgendwelche Konsequenzen für unser Verhältnis hat.

Nun aber ist es so, dass meine Tochter wenn wir uns sehen, fast immer "austickt" da reicht schon ein kleiner Anlass und es ist "Krieg". Dann schreit sie rum und die Stimmung ist zum Schneiden. Sie meint dann sie sei "angetriggert" durch irgendetwas in ihrer Kindheit und ihre Wut sei berechtigt und "dürfe sein". Mir tut es für die Kinder leid, wenn die das miterleben. Jegliches Friedensangebot oder Erklärungsversuche lehnt sie ab. Das sei genau der Grund, ich würde sie nicht "sehen". Wir sind psychologisch ja heute relativ gut informiert und ich kenne mich auch mit "Innerem Kind" - Arbeit gut aus.

Dennoch: Gibt es nicht gewisse Grenzen, die ich als Mitmensch einfordern kann? zB.zu erwarten , dass ein erwachsener Mensch sich im entscheidenden Augenblick einfach mal um seiner Mitmenschen Willen "zusammennimmt" und vllt das Gespräch später sucht? Oder ist das wirklich ignorant von mir, wie sie mir vorwirft?

Man muss das mal weiterführen, wenn jeder sich so verhalten würde....

Hat einer eine Idee, was ich tun kann? Ich bin echt traurig

Kinder, Mutter, Beziehung, Eltern, Familienprobleme, Streit

Meinung des Tages: Gefährlicher Frauenhass im Internet - wieso glauben heute viele junge Männer an eine "Krise der Männlichkeit"?

(Bild mit KI erstellt)

Frauenhass im Internet

Die sogenannte „Mannosphäre“ beschreibt ein loses Netzwerk aus Online-Communities, Influencern und Gruppierungen, die antifeministische und frauenfeindliche Inhalte verbreiten. Zu den zentralen Akteuren gehören Pick-up-Artists, Incels, Red-Pill-Aktivisten und selbsternannte Männlichkeitscoaches, die konservative bis extremistische Vorstellungen von Geschlechterrollen im Internet propagieren.

Die zentrale Erzählung: Männer seien durch Gleichberechtigung und Feminismus benachteiligt, ihre Vormachtstellung sei bedroht. Die deutsche Szene ist eng mit der internationalen vernetzt und übernimmt dabei Inhalte, Begriffe und Strategien teils 1:1, z.B. von Personen wie Andrew Tate.

Verbreitung und Einfluss in den sozialen Netzwerken

Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram fördern die Sichtbarkeit misogyn geprägter Inhalte – oft über Algorithmen, die polarisierende Inhalte bevorzugen. Dabei nutzen Influencer einfache, emotionalisierende Botschaften, um Unsicherheiten von Jugendlichen – vor allem Jungen – aufzugreifen.

Die Inhalte reichen dabei von manipulativen Dating-Tipps bis hin zu gewaltverherrlichendem Hass auf Frauen. Studien zeigen, dass diese Inhalte längst im Mainstream angekommen sind und teilweise auch politische Diskurse, wie bei der AfD, beeinflussen.

Handlungsbedarf - Bildung, Aufklärung und Regulierung

Die Autoren einer Studie der FU Berlin fordern mehr Bildungsarbeit, um frühzeitig über Rollenbilder, Frauenhass und sexualisierte Gewalt aufzuklären. Ziel ist es, emotionale und soziale Kompetenzen bei Jugendlichen zu stärken, alternative Männlichkeitsbilder zu fördern und mediale Inhalte kritisch einordnen zu lernen.

Auch Plattformbetreiber müssten lt. den Autoren stärker zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie Hassinhalte nicht ausreichend moderieren. Juristisch sind viele Inhalte strafbar – dennoch fehlt es oft an Konsequenz und Sensibilität im Umgang.

Unsere Fragen an Euch:

  • Warum glauben Eurer Meinung nach heute so viele (junge) Männer an eine vermeintliche „Krise der Männlichkeit“?
  • Wie kann man Jugendliche dahingehed sensibilisieren, manipulative frauenfeindliche Inhalte auf Social Media besser zu erkennen?
  • Welche Rolle spielt Antifeminismus Eurer Meinung nach als politisches Instrument in populistischen Bewegungen?
  • Ab welchem Alter und wie sollte in Schulen über toxische Männlichkeitsideale gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, online, Männer, YouTube, Kinder, Schule, Erziehung, Community, Facebook, Bildung, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Feminismus, Jugend, Männlichkeit, Rechtsextremismus, AfD, Männlichkeitsbild, Instagram, Incel, toxische männlichkeit, Andrew Tate, Meinung des Tages

Kann ich Anzeige wegen Entziehungminderjähriger stellen?

Hallo,

Vorab ganz kurz folgende Ausgangssituation, ich bin von meinem ex getrennt wir haben das gemeinsame Sorgerecht für unsere beiden Kinder und es gibt eine Umgangsregelung.

Laut dieser Regelung wäre dieses Wochenende seins gewesen, dies hat er gestern abgesagt weil er mit seinen Freunden saufen möchte weil er heute Geburtstag hat. Für mich nur ein Vorwand weil er wusste das ich morgen zu einem Musical fahre wo ich die Karten schon lange gekauft habe und erst Sonntag zurück komme.

Ich habe deswegen gestern noch organisiert das die beiden mit ihrer Tante übers Wochenende wegfahren, es war alles abgesprochen und geklärt und als sie die beiden eben aus der Kita abholen wollte , wurde ihr gesagt sie wurden schon von Paps abgehohlt. Ich habe ihm daraufhin geschrieben was das soll und seine Antwort war was ich den will er bringt mir die Kinder heute Abend rum.

Allerdings kann die Tante nicht solange warten, das heißt das Wochenende der Kinder ist durch ihn jetzt komplett versagt genauso wie meins da ich weder die Karten zurück geben kann noch das Hotel stornieren.

Deswegen meine Frage kann ich ihn jetzt wenigstens Anzeigen oder sind die Kinder und ich seiner Willkür hilflos ausgeliefert solange es ein gemeinsames Sorgerecht gibt?

Und das alleinige Sorgerecht möchte ich zwar beantragen aber mein Anwalt meint solange er sich gegenüber den Kindern vernünftig verhält bzw. ich nicht das Gegenteil beweisen könnte hätte ich vor Gericht kaum Chancen.

Ich hoffe es kein mir einer einen Rat geben so das ich solche Situationen in Zukunft vermeiden kann. Danke schon mal im vorraus

Kinder, Familienrecht, Trennung

Bin ich überempfindlich oder war meine Reaktion berechtigt? (Zuckertütenfest/kindesvater)?

Hallo zusammen,

ich brauche mal eine ehrliche Einschätzung, weil ich selbst gerade nicht mehr weiß, ob ich überreagiere oder ob meine Reaktion verständlich war.

Mein Sohn wird dieses Jahr eingeschult und nächsten Freitag findet im Kindergarten sein Zuckertütenfest statt – mit Aufführung, Spielen, einer kleinen Wanderung und Essen. Das Ganze ist nur für die Schulanfänger und ihre Familien. Der Termin wurde bereits im März bekannt gegeben, und ich habe den Vater meines Sohnes gleich informiert. Er sagte zu, dass er mit seinen beiden anderen Söhnen dabei sein möchte – ich habe das dann auch so an den Kindergarten weitergegeben.

Heute habe ich ihn angerufen, um ihn zu fragen, ob er vielleicht etwas fürs Buffet beisteuern möchte, wie es bei den Eltern üblich ist. Dabei wirkte er total überrascht und meinte: „Wie, nächsten Freitag ist das?“ Ich habe ihn daran erinnert, dass ich ihm das schon im März gesagt habe. Darauf meinte er nur, er könne doch nicht kommen, weil sein anderer Sohn an dem Tag ein Fest an seiner Schule hat (Übergang zur Mittelschule), wovon er angeblich erst letzte Woche erfahren habe.

Ich habe dann gesagt, dass er dem Zuckertütenfest unseres Sohnes schon vor Monaten zugesagt hatte und bisher bei keinem anderen Kita-Fest dabei war. Für mich wirkte es so, als würde er sich gar nicht bemühen, beidem wenigstens teilweise beizuwohnen – zum Beispiel erst bei dem einen Kind, dann beim anderen.

Mein Sohn hat das Gespräch mitbekommen und war direkt total traurig und hat angefangen zu weinen. Er hatte sich wirklich auf den Tag gefreut – gerade auch, weil sein Papa dabei sein sollte.

Ich habe ihm (dem Vater) später nochmal geschrieben, dass ich das nicht fair finde. Dass er dem einen Sohn zusagt, obwohl der Termin des anderen längst feststand. Und dass es auch keine Versuche gab, eine Kompromisslösung zu finden.

Seine Reaktion war: Ich solle „mit dem Fasching aufhören“. Ich meinte dann nur noch, dass ich im Namen unseres Sohnes spreche – und dass es traurig ist, wenn ein Kind immer wieder zurückstecken muss.

Was meint ihr? Bin ich zu emotional oder zu streng? Oder war meine Reaktion nachvollziehbar?

Kinder, Schule, Eltern, Streit

HILFE: Ich liebe meine Familie, aber manchmal machen die mich wahnsinnig

Ich bin Mutter eines 17-jährigen Sohnes und seit rund 20 Jahren verheiratet. Ich liebe meine Familie, wirklich, aber manchmal habe ich das Gefühl, ich muss zwei Menschen mit Demenz betreuen – obwohl beide eigentlich völlig gesund sind.

Versteht mich bitte nicht falsch, es geht mir nicht um echte Krankheiten, sondern eher um eine unfassbare Bequemlichkeit und Vergesslichkeit, die mich im Alltag wahnsinnig macht. Ich sage meinem Sohn: „Bitte räum die Spülmaschine aus.“ Seine Antwort: „Jaja.“ Und dann macht er erstmal alles andere. Wenn ich ihn später daran erinnere – egal ob 5 Minuten oder 1 Stunde später – kommt: „Waaas? Oh nee, ich will aber nicht!“ Und dann streiten wir uns, bis wir beide völlig erschöpft sind und er es endlich macht. Oder er geht mit schmutzigen Fingernägeln oder einer dreckigen Jacke aus dem Haus. Auf meine Frage sagt er: „Ja, ich hab’s gesehen, aber ich bin nicht so anspruchsvoll.“ Das sagt der gleiche Mensch, der sich täglich über eine Haarsträhne aufregt, weil sie „komisch fällt“ und ihn angeblich „hässlich“ macht.

Und mein Mann? Er ist einfach so vergesslich. Immer wieder: „Hast du dein Handy und deine Schlüssel?“ – „Ach nein, hab ich vergessen.“ Oder das Portemonnaie – fehlt an der Kasse natürlich. Dann geht er wieder raus, die Kassiererin rollt mit den Augen, und ich kann nur tief durchatmen.

Vor ein paar Jahren sind wir aus Deutschland ausgewandert. Das war ein riesiger Kraftakt – vor allem, weil mein Mann so stur war. Ich musste ihn regelrecht überreden, wie einen Felsen, der sich einfach nicht bewegen will.

Ich liebe mein Leben und meine Familie. Wir haben auch viele schöne Momente. Aber diese täglichen Kleinigkeiten machen mich wahnsinnig – und ich kann das ja nicht ständig rauslassen. Ich will sie ja nicht verletzen, aber ich bin eben auch nur ein Mensch.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder ein paar gute Tipps?

Liebe, Männer, Kinder, Angst, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Beziehung, Beziehungsprobleme, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

Sohn hat überall Probleme

Guten Tag

Wir haben einen Sohn mit 12.

Mein Sohn war schon immer ein Problemkind. Überall wo er dazukommt, sei es Kindergarten, Schulklasse, Vereine, Spielplätze usw. gibt es Schwierigkeiten. Ich werde nun einige Beispiele aufzählen wo die Situation eskaliert ist:

1. Als er 7 Jahre alt war, waren wir in einem Gasthaus essen. Im Garten gab es einen tollen Spielplatz mit riesen Rutschbahnen usw. Mein Sohn hat dort gespielt.. Ganz oben bei der Rutsche waren 3 andere Kinder etwas älter als mein Sohn und treteten immer wieder andere Kinder als sie runterrutschen wollten, auch meinen Sohn. Einmal hielten sie ihn am T-Shirt fest als er rutschte uns es ging kaputt, dann ist mein Sohn komplett ausgerastet und begann auf die 3 einzuschlagen. Ich bin dann dazwischen gegangen und schimpfte mit ihm, anschließend unterbrachen wir den Aufenthalt und fuhren nach Hause. Ich erklärte ihn das Gewalt keine Lösung ist und er sich hätte sollen mit Worten wehren anstatt zuzuschlagen oder er hätte sollen weggehen. Er weinte und schrie während der gesamten Autofahrt.

2. Als er 9 Jahre alt war, wurde in seiner Klasse vor Weihnachten ein gemeinsames Keksebacken veranstaltet. Die Kekse sollten dann aufgeteilt werden an die Klassenkameraden. Am besagten Tag rief mich seine Lehrerin aus der Schule an und sagte das mein Sohn vor dem Aufteilen der Kekse 2-3 Kekse gegessen hat und er deshalb keine Kekse mit nachhause nehmen durfte. Daraufhin sei er ausgerastet und habe die Lehrerin beleidigt. Ich musste ihn dann von der Schule abholen. Als Strafe wurde er bis zu den Ferien vom Turnunterricht ausgeschlossen.

3. In der Schule wurde er einmal von der Lehrerin vor die Tür geschickt, als sie ihn wieder reinlassen wollte war er verschwunden und sie hat mich angerufen. Ich fuhr in die Schule und wir haben ihn gesucht und er hat sich in der Toilette versteckt.

4. Mein Sohn ist generell ein Einzelgänger und er beschäftigt sich viel alleine mit diversen Spielsachen. Damit er mehr unter die Leute kommt haben wir ihn letztes Jahr im Sommer an einem Feriencamp angemeldet. Dies ging von Montag bis Freitag den ganzen Tag. Er hat wild dagegen protestiert das er nicht will und die Zeit lieber mit seinen 2 anderen Freunden verbringen will. Die 2 anderen Freunde sitzen aber den ganzen Tag vor den PC und sowas ist auch nicht gut wenn mein Sohn das auch macht.

5. Selbes Feriencamp wie bei Punkt 4: Es gab einen Anruf vom Betreuer das er sich mit anderen geprügelt hat. Der Grund war das 2 Leute ihn immer angepöbelt haben, seine Schuhe und Tasche usw. versteckt haben usw. Meinem Sohn ist dann nach mehreren Tagen der kragen geplatzt und wurde wieder handgreiflich. Daraufhin ist ihm auch das Handy aus der Tasche gefallen und die beiden haben es beschädigt. 

Mein Sohn wurde aus dem Camp verwiesen und ich habe ihm nochmals dasselbe gesagt wie bei Punkt 1. Ich habe ihm auch ein neues Handy gekauft und anstatt dankbar zu sein hasste er mich an dem Tag.

6. In der 2. Grundschule meldeten wir ihn zum Fußballtraining im Örtlichen Verein an, da er auch mit den beiden Freunden in der Freizeit Fußball spielte. Ich habe mal bei einem Training zugeschaut und die Kinder mussten sich mit einem Ball in der Reihe anstellen und dann Elfmeter schießen. Ein Junge schoss immer den Ball meines Sohnes weg und drängte sich vor. Es eskalierte wieder und mein Sohn wurde wieder handgreiflich. Der Trainer schickte meinen Sohn an dem Tag nach Hause und ich nahm ihn mit. Beim Nächsten Training habe ich gesagt er soll sich entschuldigen. 

Beim nächsten Training war ich nicht anwesend, aber diesmal ist mein Sohn abgehauen und stand weinend vor der Haustür und er hat mir gesagt er will da nicht mehr hin. Ich habe ihn dann abgemeldet.

7. In der Schule hatte er mal einen Streit mit einem Mitschüler der meinen Sohn auf das Übelste beleidigt hat. Er hat dann die Leinwand in der Schule beschädigt und ich habe sie dann ersetzt. 

8. Im Kindergarten musste er einmal zur Strafe im Haus bleiben und durfte nicht raus auf dem Spielplatz. Er hat drin einige Bücher beschädigt und ich musste auch diese Ersetzen. 

Tut mir leid für den langen Text.

Wir waren schon bei verschiedenen Psychologen und sie haben nichts auffälliges erkannt. Mein Sohn ist sehr introvertiert und lieber für sich alleine, er spielt auch lieber alleine als mit anderen Kindern. Er liest gerne oder schaut im Fernsehen Dokus an.

Der Mensch ist ein Rudeltier deswegen wollen wir unseren Sohn in Vereine integrieren um so seine Lust zu wecken, sonst würde er nur zuhause rumsitzen und nichts tun.

Wir sind echt ratlos. 

Danke fürs Lesen und ich bin gespannt auf eure Antworten!

Liebe, Kinder, Mutter, Mobbing, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, introvertiert, Jugendamt, Psyche, Sohn, Streit

Was soll ich tun (familie)?

Ich bin in folgender Situation:

Wir gehen von Samstag bis ende der Ferien als Familie (Mutter, Vater, 3 Kinder) in den Urlaub: Camping.

1.Problem

Ich möchte ein Kuscheltier (nicht klein aber auch nicht übertrieben groß; der goldenretriver von Ikea mit mehr Füllung als beim Kauf) mitnehmen, da ich wirklich weiß, dass ich ohne nicht schlafen kann. Es ist mir egal falls ihr denkt ich bin zu alt für soetwas, ich suche einfach nur eine Lösung. Mein Vater ist dagegen, da wir auf Hin- und Rückfahrt keinen Platz für soetwas „unnötiges“ im Auto (LLE) haben. Das allein kann ich schonmal nicht verstehen, da ich hinten rechts sitze und ich es somit einfach zwischen mir und der Wand oder auf meinem Schoß transportiertieren könnte. Mein Vater sagte auch, natürlich sarkastisch, dass ich es mitnehmen kann wenn man für mich keinen Stuhl mitnimmt. Das ist tatsächlich etwas, dass ich mir im Moment mehr vorstellen könnte, als das Kuscheltier nicht mitzunehmen.

2.Problem

Ich kann absolut nicht mit den ständigen Essgeräuschen meiner Schwester (die es mit absicht macht, weil sie weiß es stört mich) und Eltern umgehen (vermutlich Misophonie). Ich habe deshalb gefragt, ob ich einfach immer nach ihnen Essen kann, die Antwort, die ohne weitere Argumente von mir direkt aggressiv kam: „Willst du direkt alleine reisen, oder was?!“

Urlaub, Kinder, Mutter, Erziehung, Camping, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Familienurlaub, Geschwister, Psyche, Streit, Kuscheltier, Plüschtier, Misophonie

Warum wollen so viele Frauen und Männer Kinder haben?

Schon am Anfang wird es stressig, die Geburt, dann ist es auf der Welt, ständiges Geschrei. Wenn es sprechen kann, trotziges Verhalten, endlose Warum-Fragen, mangelnde Selbstständigkeit, unkontrollierbare Wutanfälle, nerviges Quengeln, übertriebene Anhänglichkeit, ständige Aufmerksamkeit einfordern, Essensdramen, Schlafprobleme, völlige Unvernunft, Lautstärke in jeder Lebenslage, chronisches Chaos, zerstörerisches Spielen, permanente Langeweile, unlogische Eifersucht, unberechenbare Emotionen, übersteigerte Selbstwahrnehmung, chronische Unordnung, ständiger Widerstand gegen Regeln, fehlendes Zeitgefühl, unrealistische Vorstellungen, peinliche Ehrlichkeit in der Öffentlichkeit, völliges Desinteresse an Hygiene, unermüdliches Fragenstellen, aggressives Verhalten ohne Grund, dramatisches Verhalten bei Kleinigkeiten, unfaire Schuldzuweisungen, Null-Einsicht bei Fehlern, nörgeln ohne Ende, pubertäres Besserwissen, ständige Ablenkung durch Handys, respektloses Verhalten gegenüber Eltern, Gruppenzwang-Sprüche, übertriebener Selbsthass, permanente Unsicherheit, überzogene Reaktionen, Widerspruch um des Widerspruchs willen, TikTok-Tänze in jeder Ecke, extreme Launenhaftigkeit, ständige Vergleiche mit anderen, falsche Vorbilder, stures Schweigen, übergriffige Fragen, Identitätskrisen nonstop, unnötiges Cool-sein-Wollen, schulvermeidendes Verhalten, chronische Unpünktlichkeit, lautstarkes Streiten im Haus, ewiges Türenknallen, "du verstehst mich eh nicht"-Sprüche, null Dankbarkeit, völlige Abhängigkeit bei gleichzeitigem Freiheitsdrang... Warum investiert man sein ganzes Leben in solch ein Wesen, was dich kopiert und alles von dir abzapft, von finanziellen Sachen bis hin zum Charakter und deiner Zeit und Energie!

Liebe, Kinder, Angst, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Psyche, Streit

Hilft das Leute zu Konvertieren?

Hab mal ein Video auf Youtube gesehen von chinesischen Christen glaube ich, missionare.

Dort wurde die Hölle extrem brutal dargestellt. Also nicht einfach Feuer und Lava. Nein detaillierte Folter aller Art. Das Video wurde offensichtlich entfernt.

Aber eben sehr verstörend. Wirklich alle Arten von Folter wurde detailliert dargestellt, und Dämonen die, die Leute foltern, und die schreie hörte man natürlich auch und die geräusche die, die jeweilige Folter erzeugen würde.

Natürlich in der Hoffnung das würde Leute derart traumatisieren, dass sie sofort Konvertieren.

Aber ist das eine gute Idee Gott so darzustellen, dass er Dämonen als Folterknechte in der Hölle anstellt um eben die Leute so richtig durchzufoltern für alle Ewigkeit?

Klingt bisschen Sadistisch, nicht? Es wurde auch so detailliert dargestellt, jemand hatte das gemalt, und zwar sehr viele Bilder, und es wurde animiert.

Da hatte klar jemand Freude daran möglichst brutal diese Bilder zu malen, und die Leute waren fast nackt dargestellt, oft auch junge Frauen die teilweise sogar vergewaltigt wurden von den Dämonen.

Hat das ein sexueller Sadist erstellt? Und wieso würde man sowas Kinder zeigen um sie zu konvertieren? Ist das wirklich eine gute Idee?

Selbst für mich war das extrem verstörend weil es so detailliert, so brutal, so pervers dargestellt wurde. Ich schätze es würde manche konvertieren aus schierer Angst.

Aber ich finde das stellt Gott als sadistisches Monster dar.

Kinder, Kirche, konvertieren, Christentum, Bibel, brutalitaet, Dämonen, Glaube, Gott, Jesus Christus, Logik, Sünde, Trauma, Überzeugung, Absurd, details, verstörend

Empfindet ihr Das auch als eine ungesunde Kommunikation, Vater und Kind?

Kind mit psychischen Erkrankungen, was auch versucht wieder berufstätig zu werden und beim Jobcenter bei einer Maßnahme teilnimmt: ich kann das nicht mehr. Mein Geschirr spülen. Hab jeden Tag was zu tun mittlerweile und es ist anstrengend, wenn ich noch meine psychischen Probleme hab, worüber ich nur mit der Psychologin rede.

Finde das Geschirr spülen am schlimmsten. Ich denke ich kaufe mir einen kleinen Tischgeschirrspüler auf Raten.

Finde diese Kleinteile wie Messer Gabel löffeln immer am schlimmsten.

[Und da was einzubauen ist glaub zum umständlich und wenn da keine Tür mehr in der Küche ist und auf dem Boden die bspw 45er Maschine direkt dann steht wenn man in den Raum guckt sieht evtl blöd aus

Das hab ich geschrieben

Dann das der Vater:

Wir reden morgen mal.Meiner Meinung nach ŭbertreibst Du.Das hōrt sich so an,als wenn Du jeden Tag 50 Teller und 200 Gabeln usw.hãttest.Zum zweiten so ein kleines Scheissgerãt fŭr 300-400 E ,wo Du nicht mal ,,einen Teller'" rein kriegst bringt schon gar nichts,wo ne 45 ger Maschine auch fŭrcca,400 E zu haben ist.Hōrt sich so an ,als wenn Du von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr Abends jeden Tag arbeiten mŭsstest.Bei allem Verstãndnis.

Kind: Ich bin nicht psychisch gesund und hab meine Schwierigkeiten. Und kannst du ja gerne als übertrieben sehen.

Und kaufe mir lieber irgendwann so ein kleines "scheiß" Teil als dass ich jeden Tag diesen Mist machen muss und meine Zeit damit verschwende

Meine Cousine hat das auch als unsinnig empfunden so wie viele andere Menschen jeden Tag sein Geschirr zu spülen, wenn es dafür heutzutage Geräte gibt und man nicht mehr in der Steinzeit lebt

Man muss Niemandem Etwas beweisen

Und du kannst nicht mich mit psychisch gesunden Menschen vergleichen. Kannst du auch als übertrieben sehen.

Er dann das

Ich entsorge schon 3 Stunden Papiere.Das Problem ist,Du oder ihr habt mir nie was genaues gesagt.Alles auf die psychischen Probleme zu schieben ,wãre zu einfach.Auch wenn das alles durch mich war,dass ich weggegangen bin,ich kann es leider nicht mehr ãndern.Zweitens helfe ich doch Dir so gut ich jetzt kann.Manchmal noch vielleicht mehr als ich kann. Nur wenn Du auf mich oder ich auf Dich am motzen bin,bringt es keinen weiter.Denke mir,dass NORMALES  REDEN uns weiter bringt.Oder sollen wir den KONTAKT total abbrechen ? Denke mir nur,damit wãre keinem geholfen

Kind: Was soll das? Ich ignoriere das jetzt.

Was soll so ein drohen. Geht's noch?

Du hast hier gemotzt.. du hast gesagt ich bin am übertreiben usw

Du merkst deinen Tonfall nicht

Vater:

Ich drohe keinem.Hauptsache Dein Ton ist immer ok🤭Dann bis......

Kind: Ist doch einfach das auf den anderen zu schieben.

Vater:

Es ist DEINE ENTSCHEIDUNG 😡🙃....................wenn Du Dir das mal ŭberlegst,dann kannst Dich ja melden.....

In meiner Familie gibt's noch wen anders, von seinem Bruder das eine Kind hat auch psychische Probleme..weiß aber Niemand Außer den Eltern und mir. Da gibt es so einen Umgangston nicht. Aber die Situation hier ist halt echt komisch bei mir.. einerseits wollte er Mal mit zum Psychologen gleichzeitig sagt er, dass das Idioten sind und ich genauso übertreibe. In der Situation hier hab ich ihm nirgends Schuldgefühle gemacht, aber er projiziert irgendwas aus seiner Psyche auf mich. Er wurde Damals handgreiflich mir ggü als ich ein Kind war und hat mich öfter fertig gemacht. Aber die Situationen sind halt jetzt trotzdem nicht gesund und normal denke ich.

Wie würdet ihr da weiter vorgehen?

Leben, Kinder, Gefühle, Vater, Eltern, Kommunikation, Beziehungsprobleme, Psyche, psychische Erkrankung, Streit, Umgangston, abwertung, eltern-kind-beziehung, ernsthaftigkeit, Eltern Kind Verhältnis

Ist es "schädlich", wenn Kinder ohne Großeltern aufwachsen?

Ich habe eine 1-jährige Tochter, und ich habe im Kleinkindalter keinen Kontakt mehr zu meiner Familie und meine Frau hat eigentlich allgemein ein schlechtes Verhältnis zu ihrer Familie und ich muss zugeben, dass ich meine Frau gedrängt habe, dass unsere Tochter Kontakt mit ihrer Familie hat, weil es für mich wichtig war, dass sie mehrere Bezugspersonen hat und nicht alleine ist. Dann hat meine Frau letztens über ihre Vergangenheit erzählt, dass sie als Kind mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde von ihren Geschwistern und Onkel und ihre Mutter will es bis heute nicht glauben, bzw. gibt ihr die Schuld dafür (meine Frau war damals 4 Jahre, als das angefangen hat, und sie hatte wirklich keine Ahnung gehabt) und bis heute lachen die Geschwister darüber auch , dass die Mutter nicht ihr glaubt und bis 19 Jahre dafür geschlagen und dreckig behandelt wurde. Ich wusste, dass sie seit der Kindheit geschlagen wurde, aber seit dem sie mir das erzählt hat, koche ich richtig vor Wut und hasse mich dafür, dass ich sie damit gedrängt habe. Den Kontakt abbrechen klappt aber momentan schlecht, solange wir noch in der selben Stadt leben, wie ihre Familie. Trotzdem möchte meine Frau den Kontakt zu ihrer Familie einschränken, aber irgendwie habe ich trotzdem ein schlechtes Gewissen, wenn unsere Tochter quasi keinen Kontakt zu Verwandten haben wird. Ist es für Kinder schädlich, wenn sie ohne Großeltern aufwachsen? Ich habe wirklich Angst, dass sie mir/uns es später vorhalten wird, oder sogar den Kontakt zu uns abbrechen könnte.

Liebe, Kinder, Mutter, Familie, Angst, Verwandtschaft, Erziehung, Oma, Opa, traurig, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Bindung, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit, Verwandte, Kontaktabbruch, oma-und-opa, Verwandtschaftsverhältnis, Kontaktabbruch Familie

Schlechtes Verhältnis zur Kindesmutter - was tun?

Hallo zusammen,

ich habe eine etwas persönliche Frage die sich an alle getrennten Eltern richtet. Meine Ex-Partnerin und ich haben einen 1-Jährigen Sohn zusammen, den wir auch beide über alles lieben. Trotzdem haben wir bereits vor der Geburt immer wieder heftige Streitigkeiten miteinander gehabt, die dann leider auch zum Teil vor ihm ausgetragen wurden. Wir haben nicht zusammengewohnt und ich bin voll berufstätig, so dass es da die meisten Streitigkeiten im Bezug auf Umgang und generell Zeit gemeinsam gab.

Jetzt haben wir uns vor ca. 1 Monat getrennt und das eigentlich im Guten. Jetzt habe ich aber herausgefunden, dass sie die Zeit über auf eine erneute Beziehung gehofft hat, die ich aber auf keinen Fall möchte, weil wir uns nur am Streiten sind (ca. 1-2 Mal pro Woche). Als ich ihr vermittelt habe, dass ich viel lieber einfach nur mit ihr befreundet wäre oder mich zumindest normal mit ihr verstehen möchte, hat sie den Kontakt quasi komplett abgebrochen, ist auf Distanz und auch mein Kontakt zu meinem Sohn leidet darunter, weil sie mich immer nur einlädt, wenn sie irgendwas anderes machen möchte.

Beim Jugendamt waren wir bereits vorher schon, sie möchte sich aber partout auf keine Umgangszeiten mit mir einigen und ich merke einfach, dass das nur ist, um mir eins reinzudrücken.

Nun zur eigentlichen Frage: Hat jemand Ähnliche Erfahrungen? Beruhigt sich das irgendwann? Am Ende muss ich akzeptieren, wenn sie keinen Kontakt zu mir haben kann oder möchte, trotzdem ist das in meinen Augen schädlich für unseren Sohn, der das alles mitbekommt.

Was könnte ich am ehesten tun? Eine Beziehung kommt wie gesagt nicht mehr in Frage für mich.

LG und Danke! Simon

Kinder, Umgangsrecht, Erziehung, Gefühle, Sorgerecht, Unterhalt, Trennung, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, Partnerschaft, Streit, Umgang

Sehe keine Zukunft mit Freund?

Hallo,

ich (18) bin mit meinem Freund (20) seit ca 5 Monaten zusammen.
Er hatte vor einem Jahr was mit seiner Ex Freundin. Sie hatte ihm vorgegaukelt, dass sie die Pille nimmt, was sie jedoch nicht tat. Sie hat ihn mehrmals betrogen, und er hat aufgrunddessen die Beziehung beendet. Dann kurze Zeit später, wo sie ca im 4. Monat war, hat sie einen SS Test gemacht, und er war positiv. Mein Freund war von Anfang an ehrlich, dass er möglicherweise ein Kind mit seiner Ex hat. Das Kind ist jetzt schon seit 3 Monaten auf der Welt, und er ist offiziell Vater des Kindes.

Ich war unglücklicherweise auch schwanger von ihm geworden im Februar. Ich mache derzeit noch mein Abitur, mit dem Ziel zu studieren. Als ich es meiner Mama jedoch gebeichtet habe, meinte sie finanziell gesehen wäre es nicht so belastend, jedoch müsste ich viele von meinem Träumen aufgeben, wie studieren. Ich war dennoch unentschlossen ob ich einen Abbruch durchführen soll, oder nicht. Bis mein Freund meinte, dass er kein 2. Kind möchte, und mich mehrmals gebeten hat abzureiben. (bevor jemand was sagt zwecks Verhütung: wir haben verhütet, es gab aber eine Panne, und wir haben halt Pech gehabt, dass es im furchtbaren Zeitraum war) Danach war ich entschlossen abzutreiben für meine Ziele, aber auch damit ich sein Leben nicht noch mehr „ruiniere“.

Wir haben jegliche Pläne gemacht, wie ein Auslandsjahr, wenn ich fertig bin mit dem Abi. Von heute auf morgen, waren unsere Pläne für ihn Geschichte. Er wollte in der Nähe von seinem Kind bleiben, was er eigentlich nicht wollte. Ich habe ihn mehrmals drum gebeten, mir erstmal nichts von dem Kind zu erzählen, weil je mehr er über das Kind spricht, desto mehr hasse ich mich selber, dass ich abgetrieben habe weil er es unbedingt wollte. Ich habe abgetrieben, damit wir nicht in Deutschland bleiben müssen. Ich hätte mein Kind auch behalten können. Ich möchte ungern in der Gegend bleiben wo ich sesshaft bin, da ich einfach in anderen Kulturen glücklicher bin als hier. (Nichts gegen Deutschland, es ist trotzdem ein sehr schönes Land.)

Die Ex Freundin hat auch ein Problem mit mir. Sie versucht mich immer schlecht zu reden. Wenn ich sie mal zufälligerweise sehe, sehe ich wie sie mit ihren Freunden auf mich zeigt und lacht. Sie hatte sich auch beschwert, als ich ihr einen Tipp gegeben hatte, wo man Rabatte bekommt für kinderprodukte. Ich bin mir sicher, wenn das Kind älter ist, wird sie schlecht über mich reden, da sie eigentlich noch eine Beziehung mit meinem Freund wollte, ich jedoch im weg stand.

Ich möchte nicht, dass ich meine Ziele aufgebe, für ein fremdes Kind, und dass ich mein Kind nur wegen dem Kind der Ex abgetrieben habe. Das ist weder fair gegenüber mir noch „meinem Kind“.

Mein Freund akzeptiert es nicht, dass es mich belastet. Er will unbedingt, dass ich ihn unterstütze wenn er das Kind besuchen geht. Ich hatte vor einem Monat einen mental breakdown wegen dem Abbruch, und er zeigt mir erstmal ein Bild von seiner Tochter, und schwärmt davon, dass er sie über alles liebt und froh ist, dass sie nicht abgetrieben hat.

Die Beziehung ist zwar eigentlich sehr gesund, aber in dieser Hinsicht zieht es mich immens runter. Meine Mama meinte, ich soll abwarten wie es sich entwickelt. Aber ich will meine Zeit nicht verschwenden, und ich kann mir für die Zukunft einfach nicht vorstellen, dass ich hier bleibe, und mich um ein Kind kümmere.

Kinder, Abtreibung, Ex-Freundin, Partnerschaft, Patchworkfamilie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder